frauen 20 fl Hauptgut mit 1 fl Zins aus dem Hause des Kaspar Bletzger
des Hutmachers in der Rinderbacher Vorstadt zwischen Haus und Scheuer
der Witwe des Veit Schleicher. Die Pfleger sollen den Zins einfordern und
davon 13 böhmische am Gründonnerstag unter die Armen verteilen, die in
Adam Melbers des Fischers Haus gespeist werden, die restlichen 7 böh-
mische sollen sie den Armen bei St. Katharina geben. Vorzins an St.
Leonhardspflege 1 fl 2 Ort aus 30 fl Hauptgut. — Sr.: Bm. Heinrich Dapp,
Stm. Michael Hein, R.
Or.Perg. VI. b 5 im SpA. — S. dbg. — Reg.: UASp. 1860. — Foto StA.
241
1592 o. T. (Wohl vor 1583. Siehe Reg. Nr. 223). Verpflichtung von Acha-
tius Stahl, Kaplan zu St. Katharina vor dem Tor. Stahl verpflichtet sich,
alle Sonn- und Feiertage in St. Katharina Messe zu lesen und zu predigen,
am Di auf dem Funken-, am Sa auf dem Ursula-Altar zu zelebrieren,
allen Gottesdiensten wie andere Kapläne beizuwohnen, das hochwürdigste
Gut, wenn nötig, zu begleiten, im Ministrieren auszuhelfen, in der Fasten-
zeit beim Beichthören mitzuwirken, auch sonst in der Kirche und in den
Fläusern Beicht zu hören, Versehgänge auszuführen und sich allen An-
ordnungen des Pfarrers zu unterwerfen.
Aus dem Anniversar 1517 Agenda. Eintrag von Pfarrer Johann Schroth
1592. MPG. — Abschr. bei IVeser: Urkunden IV S. 254 StA. — Siehe
auch Reg. Nr. 74. — Foto StA. 242
1593 Mai 6 Staufeneck. Kaspar Bernhard von Rechberg von Hohenrechberg
zu Scharfenberg und Donzdorf, Konrad von Wernau zu Pfauhausen, Mel-
chior Jäger zu Gärtringen, zu Inningen und Höpfigheim und Theobald
Julius von Tüngen zu Bürholt und Sottenberg, alle als Vormünder des
Albrecht Hermann von Rechberg, Sohn des J* Konrad von Rechberg von
Hohenrechberg, Herrn zu Staufeneck und Oberwaldstetten, geben auf An-
suchen von Syndikus Dr. Karl König zu G. dem Stm. Michael Hein als
dem Lehensträger der Stadt, des Spitals und der Katharinenpflege fol-
gende Güter zu Lehen: Das Becherlehen, das die Stadt von Philipp von
Rechberg gekauft hat und das Katharina, Jakob Kühlers Witwe, innehat;
den Halbteil der Hüpfingsmühle, den die Stadt von Bruder Peter Opolt
vom Predigerorden gekauft hat und welche Andreas Frey innehat; des
Spitals Hof zu Buch, den Balthasar Holl baut; den Katharinenhof zu
Schönhardt, den sie von Lorenz Liebermann gekauft haben und den Jakob
Baur baut; ein Gütlein zu Iggingen, das der Rat von Wolf Veldner, B. zu
G., gekauft hat und das Martin Theiß baut; die Höfe daselbst, die Paul
Schurrer, Balthas Pfister d. J. und Hans Schertlin bauen, die Schmiedstatt,
welche Ursula, die Witwe des Reichard Kraus, besitzt, das halbe Hirten-
und das halbe Flurhaienamt, alles zu Iggingen; die Äcker und das Holz
am Roten Sturz, die Hans Heinkelin zu Unterböbingen innehat, und 2
Höfe zu Buch, welche Hans Heinkelin baut. Diese Güter zu Iggingen, Bö-
bingen und Buch hat der Rat von den f Valentin und Martin den Schöp-
fen und von Hans Waldenmaier, alle 3 B. zu G., gekauft. Für das Becher-
lehen sind jährlich 2 fl Zu Gült zu entrichten, und wenn die genannten
Lehensstücke zu Fall kommen, hat die Stadt 17 fl und für den Lehenbrief
168
des Hutmachers in der Rinderbacher Vorstadt zwischen Haus und Scheuer
der Witwe des Veit Schleicher. Die Pfleger sollen den Zins einfordern und
davon 13 böhmische am Gründonnerstag unter die Armen verteilen, die in
Adam Melbers des Fischers Haus gespeist werden, die restlichen 7 böh-
mische sollen sie den Armen bei St. Katharina geben. Vorzins an St.
Leonhardspflege 1 fl 2 Ort aus 30 fl Hauptgut. — Sr.: Bm. Heinrich Dapp,
Stm. Michael Hein, R.
Or.Perg. VI. b 5 im SpA. — S. dbg. — Reg.: UASp. 1860. — Foto StA.
241
1592 o. T. (Wohl vor 1583. Siehe Reg. Nr. 223). Verpflichtung von Acha-
tius Stahl, Kaplan zu St. Katharina vor dem Tor. Stahl verpflichtet sich,
alle Sonn- und Feiertage in St. Katharina Messe zu lesen und zu predigen,
am Di auf dem Funken-, am Sa auf dem Ursula-Altar zu zelebrieren,
allen Gottesdiensten wie andere Kapläne beizuwohnen, das hochwürdigste
Gut, wenn nötig, zu begleiten, im Ministrieren auszuhelfen, in der Fasten-
zeit beim Beichthören mitzuwirken, auch sonst in der Kirche und in den
Fläusern Beicht zu hören, Versehgänge auszuführen und sich allen An-
ordnungen des Pfarrers zu unterwerfen.
Aus dem Anniversar 1517 Agenda. Eintrag von Pfarrer Johann Schroth
1592. MPG. — Abschr. bei IVeser: Urkunden IV S. 254 StA. — Siehe
auch Reg. Nr. 74. — Foto StA. 242
1593 Mai 6 Staufeneck. Kaspar Bernhard von Rechberg von Hohenrechberg
zu Scharfenberg und Donzdorf, Konrad von Wernau zu Pfauhausen, Mel-
chior Jäger zu Gärtringen, zu Inningen und Höpfigheim und Theobald
Julius von Tüngen zu Bürholt und Sottenberg, alle als Vormünder des
Albrecht Hermann von Rechberg, Sohn des J* Konrad von Rechberg von
Hohenrechberg, Herrn zu Staufeneck und Oberwaldstetten, geben auf An-
suchen von Syndikus Dr. Karl König zu G. dem Stm. Michael Hein als
dem Lehensträger der Stadt, des Spitals und der Katharinenpflege fol-
gende Güter zu Lehen: Das Becherlehen, das die Stadt von Philipp von
Rechberg gekauft hat und das Katharina, Jakob Kühlers Witwe, innehat;
den Halbteil der Hüpfingsmühle, den die Stadt von Bruder Peter Opolt
vom Predigerorden gekauft hat und welche Andreas Frey innehat; des
Spitals Hof zu Buch, den Balthasar Holl baut; den Katharinenhof zu
Schönhardt, den sie von Lorenz Liebermann gekauft haben und den Jakob
Baur baut; ein Gütlein zu Iggingen, das der Rat von Wolf Veldner, B. zu
G., gekauft hat und das Martin Theiß baut; die Höfe daselbst, die Paul
Schurrer, Balthas Pfister d. J. und Hans Schertlin bauen, die Schmiedstatt,
welche Ursula, die Witwe des Reichard Kraus, besitzt, das halbe Hirten-
und das halbe Flurhaienamt, alles zu Iggingen; die Äcker und das Holz
am Roten Sturz, die Hans Heinkelin zu Unterböbingen innehat, und 2
Höfe zu Buch, welche Hans Heinkelin baut. Diese Güter zu Iggingen, Bö-
bingen und Buch hat der Rat von den f Valentin und Martin den Schöp-
fen und von Hans Waldenmaier, alle 3 B. zu G., gekauft. Für das Becher-
lehen sind jährlich 2 fl Zu Gült zu entrichten, und wenn die genannten
Lehensstücke zu Fall kommen, hat die Stadt 17 fl und für den Lehenbrief
168