6. Lindach (Seite 124).
1639 März 4: Kauf eines Erbgutes von Hans Küechle zu Lindach (Äcker
19 J., Wiesen und Holz 12 72 Tw., Gärten 1 72 Tw.). — Anrainer und Flur-
namen siehe Reg. 237!
7. Pfersbach (Seite 135).
Inhaber: Michael Huöber (Ein Michael Huöber übernimmt 1656 März 29
ein Fallgut zu Pfersbach). (27 und 1 V., 17 und 1 V., 8). — Anrainer: Adam,
Endris und Hans Hieber, Paul Lang, Adam, Hans und Leonhard Maier, Ja-
kob Müller, Hans Waibel. — Adelstetten: Heinrich von Eltershofen Junker,
Martin Werner. — Mutlangen: Schultheiß Kaspar Beißwenger, Jakob
Burgholzmaier, Hans Scheiffele. — Zimmerbach: Georg Lang. Fln.: Bihel-
acker, im Bihlet, im Horlacher, Heißeläckerle, Höffenhalde, Kreuzacker, auf
dem Landgraben, im Lauch, Lauwiese, Rauenwiese, in der Reitten, Sand-
acker, auf dem Sand, Stoffles Rain, Straßäcker, Struethacker, Tannacker,
-wiese, Teichäckerle, Waldamer Bach.
8. Schönhardt (Seite 153).
Inhaber: Hans Beck (2, 11/2, —). Fallgütlein. Ein Hans Beck übernimmt
1674 mit seiner Frau Margaretha Widmann ein Fallgütlein von St. Katharina
zu Schönhardt. — Anrainer: Michel Beck, Melcher Waldenmaier. — Iggin-
gen: Max Blessing, Lorenz Bonath, Michel Krieg, Balthas Kuonz, Balthas
Pfister. — U/Böbingen: Valentin Binder Wagner, Hans Lutz. — Fln.: Bul-
lenfeld.
9. Steinenberg (Seite 157).
Inhaber: Jerg Münz (Genannt 1641). Das Gütlein umfaßt 1 Häuslein,
7* "Tw. Wiese. — Anrainer: Lienhard Elser, Hans Miller, Michel Reser. —
Fln.: Reichenbach.
10. Straßdorf (Seite 160).
a) Inhaber: Augustin Schurr. (Ist von 1613/1639 in den Rechnungen des
Katharinenspitals nachweisbar.) Fallhube. (39 und IV., 14 72) —, und 2
Tw. Garten). — Anrainer: Hans Bäuerle, Adam Bidlingmaier, Georg und
Leonhard Barthle, Georg Blessing, Hans Borst, Leonhard Briehl, Jörg Bul-
ling, Hans und Stoffel Frey, Hans Grieb, Hans Hag, Jerg Hindermann, Peter
Hummel, Georg und Hans Kegel, Thoma Kolb, Georg Krehenwedel, Jerg
Kübler rechb. Schulth., Adam Kuen, Georg Linsenmaier, Michel Maier,
Joachim Negele, Leonhard Pfeiffer, Leonhard Riecker, Utz Scheiffele, Hans
Schleicher, Leonhard und Ulrich Schunter, Augustin, Leonhard und Georg
Schurr, Georg Schwarz, Jakob und Michael Steb, Kaspar Waibel, Hans Wal-
denmaier. — Waldstetten: Leonhard Baumhauer. — Fln.: Bauckenacker,
im strengen Beet, Bergacker, auf dem Berg, auf der Breitne, im Dobel,
Emerland, vor dem Forst, oberer Forst, Forstacker, Fröschäcker, im Grund,
in der Halde, Hirnwiese, auf der Höhe, Hohenrain, in der Keldthalde, im
Knauppenlauch, Kriegsäckerle, Lauwiese, Lengenfeld, Maienacker, Rams-
nest, Schadenfur, Schelmengarten, im Spagen, Steinkämmerle, in der Stein-
kammer, in den Tiefenfurchen, Tierwiesen, Vohenacker, in der Weiden.
15
225
1639 März 4: Kauf eines Erbgutes von Hans Küechle zu Lindach (Äcker
19 J., Wiesen und Holz 12 72 Tw., Gärten 1 72 Tw.). — Anrainer und Flur-
namen siehe Reg. 237!
7. Pfersbach (Seite 135).
Inhaber: Michael Huöber (Ein Michael Huöber übernimmt 1656 März 29
ein Fallgut zu Pfersbach). (27 und 1 V., 17 und 1 V., 8). — Anrainer: Adam,
Endris und Hans Hieber, Paul Lang, Adam, Hans und Leonhard Maier, Ja-
kob Müller, Hans Waibel. — Adelstetten: Heinrich von Eltershofen Junker,
Martin Werner. — Mutlangen: Schultheiß Kaspar Beißwenger, Jakob
Burgholzmaier, Hans Scheiffele. — Zimmerbach: Georg Lang. Fln.: Bihel-
acker, im Bihlet, im Horlacher, Heißeläckerle, Höffenhalde, Kreuzacker, auf
dem Landgraben, im Lauch, Lauwiese, Rauenwiese, in der Reitten, Sand-
acker, auf dem Sand, Stoffles Rain, Straßäcker, Struethacker, Tannacker,
-wiese, Teichäckerle, Waldamer Bach.
8. Schönhardt (Seite 153).
Inhaber: Hans Beck (2, 11/2, —). Fallgütlein. Ein Hans Beck übernimmt
1674 mit seiner Frau Margaretha Widmann ein Fallgütlein von St. Katharina
zu Schönhardt. — Anrainer: Michel Beck, Melcher Waldenmaier. — Iggin-
gen: Max Blessing, Lorenz Bonath, Michel Krieg, Balthas Kuonz, Balthas
Pfister. — U/Böbingen: Valentin Binder Wagner, Hans Lutz. — Fln.: Bul-
lenfeld.
9. Steinenberg (Seite 157).
Inhaber: Jerg Münz (Genannt 1641). Das Gütlein umfaßt 1 Häuslein,
7* "Tw. Wiese. — Anrainer: Lienhard Elser, Hans Miller, Michel Reser. —
Fln.: Reichenbach.
10. Straßdorf (Seite 160).
a) Inhaber: Augustin Schurr. (Ist von 1613/1639 in den Rechnungen des
Katharinenspitals nachweisbar.) Fallhube. (39 und IV., 14 72) —, und 2
Tw. Garten). — Anrainer: Hans Bäuerle, Adam Bidlingmaier, Georg und
Leonhard Barthle, Georg Blessing, Hans Borst, Leonhard Briehl, Jörg Bul-
ling, Hans und Stoffel Frey, Hans Grieb, Hans Hag, Jerg Hindermann, Peter
Hummel, Georg und Hans Kegel, Thoma Kolb, Georg Krehenwedel, Jerg
Kübler rechb. Schulth., Adam Kuen, Georg Linsenmaier, Michel Maier,
Joachim Negele, Leonhard Pfeiffer, Leonhard Riecker, Utz Scheiffele, Hans
Schleicher, Leonhard und Ulrich Schunter, Augustin, Leonhard und Georg
Schurr, Georg Schwarz, Jakob und Michael Steb, Kaspar Waibel, Hans Wal-
denmaier. — Waldstetten: Leonhard Baumhauer. — Fln.: Bauckenacker,
im strengen Beet, Bergacker, auf dem Berg, auf der Breitne, im Dobel,
Emerland, vor dem Forst, oberer Forst, Forstacker, Fröschäcker, im Grund,
in der Halde, Hirnwiese, auf der Höhe, Hohenrain, in der Keldthalde, im
Knauppenlauch, Kriegsäckerle, Lauwiese, Lengenfeld, Maienacker, Rams-
nest, Schadenfur, Schelmengarten, im Spagen, Steinkämmerle, in der Stein-
kammer, in den Tiefenfurchen, Tierwiesen, Vohenacker, in der Weiden.
15
225