Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kissling, Hermann; Stadtarchiv <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Deibele, Albert [Bearb.]
St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen: Geschichte u. Verzeichnis d. Urkunden, Akten u. Bände mit e. Anh. über d. Dreifaltigkeitskapelle u. den St. Salvator ; 1323 bis zur Gegenwart — Schwäbisch Gmünd, 1971

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37739#0189
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9. S t. V e i t

1401 Oktober 31 (Allerheiligen Abend). Claus von Horkheim und Hermann
Virabend, Pfleger von Unser-Frauen Bau, Walter im Steinhaus und Wölflin
Gewantschneider, alle B. zu G., verkaufen mit Wissen und Willen von Bm.,
Rat und Zunftmeister zur besseren Förderung U. Fr. Baus an die St. Veits-
messe in der St. Veitskapelle, welche Pfaff Hug als Kaplan inne hat, 5 unga-
rische und böhm. Gulden jährlicher Gült aus „unser Frauen Bettnapf“
(Opferbüchse = Bittnapf) und aus deren übrigen Gütern um 75 ung. und
böhm. fl mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: die A. und die Stadt G.
Or. Perg. — 5 S. anh., das der Stadt stark besch. — StAL. B 263 Nr. 775.
Foto StA. 408
1409 November 20 (Mi. n. Elisabeth). Bm. und Rat von G. beurkunden, daß
sie mit Zustimmung des Bischofs Eberhard und des Domkapitels zu Augsburg
in die St. Veitskapelle auf dem Johannisfriedhof eine ewige Messe gestiftet
und mit den ihnen von Herrn Heinrich Zingge, Anna von Rinderbach gen.
Schönin und Konrad Feierabend übergebenen Gülten und Zinsen begabt ha-
ben. — Zinspflichtige (auch deren Nachbarn) in G.: Klaus Wydenmann,
Argenhaß, Yselin, die Schlechtin, Konrad Rot, Peter Stöbenhaber, Hert-
feld der Binder, Plienser der Pfeiffer, die Bentzin, Vildrechser, Hänslin Wiss
der Löffler, Heinz Wanner von Aalen, Flechser, Buggeier, Tyninger, Lorenz
Fyrabent, Hütlin, Heinz Dragk, die Härerin, Rapp, Jakob Mäder, Gnann der
Schuhmacher, Peter Clas, Hans von Schnittlingen, des Schlychers Tochter-
mann, Syfrid Äffer. Außerdem zinsen das Hirtenamt zu Unterbettringen, das
Flurhaienamt zu Oberbettringen und die Pfarrkirche. Von den einkommenden
Gülten muß der Kaplan der Ellin Schönlin 4 'S h als Leibgeding geben. — Sr.:
Bischof Eberhard und das Domkapitel zu Augsburg, Stadt G. — Vidimus
des Notars Johannes Baidung d. d. 1474 Februar 11. — Signet. — Erwähnt
auch in der Druchlaib’schen Renovation von 1578 Seite 13. KP. III 5. —
Ist die Bestätigung der Stiftung der Veitspfründe von 1401. (s. Reg. 408!)
Or. Vid. Perg. — StAL. B 366 Bü. 3, Domkapitel Augsburg. — Foto StA.
409
1409 November 20. (Mi n. Elisabeth). Heinrich der Zingge, Anna von Rinder-
bach, gen. Schönin, und Konrad Feierabend stiften die Veitspfründe in die
Veitskapelle zu G.
Aus der Druchlaibischen Renovation 1578. KP. — Foto StA.
Diese Urkunde dürfte sich nur auf die Bestätigung der Stiftung beziehen; denn
schon 1401 (Reg. 408) ist von einem Kaplan Hug an der Veitskapelle die
Rede. — Eine Anna v. Rinderbach gen. Schönin, Schwester des Konrad von
Rinderbach in Aalen, ist in den Urkunden 1382 und 1385 (UAG. Nr. 493 und
525), Konrad Feierabend in der Urkunde 1382 (UAG. Nr. 413) und später
genannt. 410
1414 Juli 4 (Ulrich). Konrad Kaiser, B. zu G., verkauft an Herrn Hug, Kaplan
der Veitskapelle, und an deren Pfleger Kraft Rouber und Hans Schöffel 1 8 h
und 1 Fastnachtshuhn Gült aus dem Gute des Hans Heim zu Lindach und
4 ß h, 2 Gelthühner und 1 Fastnachtshuhn aus des Lumhofers Haus und

169
 
Annotationen