Antiquitäten
Nr. 241-293
241. TURMFÖRMIGE GEWÜRZBÜCHSE. Silberfiligran. H. 26 cm.
242. DESGL. ÄHNLICH. H. 27 cm.
243. DESGL. ÄHNLICH. H. 28 cm.
244. DESGL., doppelt abhebbar, mit Glöckchen. Anfang 19. Jahrh. H. 22 cm.
245. DESGL. Messing. H. 21 cm.
246. SILBERNER WACHSSTOCKHALTER in Form einer Zitronenfrucht,
mit Stiel und ziselierten Blättern. 19. Jahrh. Gew. 175 g, H. 120 cm.
247-248. ZWEI RUNDE ZINNTELLER, mit Sündenfall bzw. Vertreibung aus
dem Paradies, und hebräische Inschrift.
249-251. SILBERNE MENAGE, bestehend aus einem großen Gestell mit Essig-
und Ölkanne aus Kristall und zwei dazu passenden kleineren Gestellen, mit
je zwei kristallenen Salznäpfchen. Die reich durchbrochenen Gestelle mit
Adlerfiguren besetzt, die auch die Knäufe der kleineren Gestelle krönen,
während der Flaschenhalter eine ägyptisierende Doppelherme trägt. Pariser
Beschau von 1809 (vgl. Rosenberg 6573, Meistermarke C.M.G. mit drei
Sternen). H. 29 bzw. 24 cm. Gew. 1800 g.
252. SEIDENES BIEDERMEIER-SCHIRMCHEN mit geschnitztem Elfen-
beinstock, reich verziert mit Silberbeschlag und Türkisen und Granaten.
253. GLASPOKAL. Achtkantig auf Fuß, mit eingelassener Porträtpaste:
Friedrich Wilhelm IV. H. 16 cm.
254. WALZENKRUG: Preußischer Adler in gekrönter Palmwedel-Umrahmung
zwischen Borten. Bunt auf gelbem Grund. Zinndeckel. Sogenannter Tabak-
Kollegiumkrug.
255. ZYLINDRISCHE ZINNKANNE mit Stulpdeckel. H. 20 cm.
21
Nr. 241-293
241. TURMFÖRMIGE GEWÜRZBÜCHSE. Silberfiligran. H. 26 cm.
242. DESGL. ÄHNLICH. H. 27 cm.
243. DESGL. ÄHNLICH. H. 28 cm.
244. DESGL., doppelt abhebbar, mit Glöckchen. Anfang 19. Jahrh. H. 22 cm.
245. DESGL. Messing. H. 21 cm.
246. SILBERNER WACHSSTOCKHALTER in Form einer Zitronenfrucht,
mit Stiel und ziselierten Blättern. 19. Jahrh. Gew. 175 g, H. 120 cm.
247-248. ZWEI RUNDE ZINNTELLER, mit Sündenfall bzw. Vertreibung aus
dem Paradies, und hebräische Inschrift.
249-251. SILBERNE MENAGE, bestehend aus einem großen Gestell mit Essig-
und Ölkanne aus Kristall und zwei dazu passenden kleineren Gestellen, mit
je zwei kristallenen Salznäpfchen. Die reich durchbrochenen Gestelle mit
Adlerfiguren besetzt, die auch die Knäufe der kleineren Gestelle krönen,
während der Flaschenhalter eine ägyptisierende Doppelherme trägt. Pariser
Beschau von 1809 (vgl. Rosenberg 6573, Meistermarke C.M.G. mit drei
Sternen). H. 29 bzw. 24 cm. Gew. 1800 g.
252. SEIDENES BIEDERMEIER-SCHIRMCHEN mit geschnitztem Elfen-
beinstock, reich verziert mit Silberbeschlag und Türkisen und Granaten.
253. GLASPOKAL. Achtkantig auf Fuß, mit eingelassener Porträtpaste:
Friedrich Wilhelm IV. H. 16 cm.
254. WALZENKRUG: Preußischer Adler in gekrönter Palmwedel-Umrahmung
zwischen Borten. Bunt auf gelbem Grund. Zinndeckel. Sogenannter Tabak-
Kollegiumkrug.
255. ZYLINDRISCHE ZINNKANNE mit Stulpdeckel. H. 20 cm.
21