Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deters, Friedrich
Die englischen Angriffswaffen zur Zeit der Einführung der Feuerwaffen: (1300 - 1350) — Anglistische Forschungen, Heft 38: Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53087#0174
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung in Heidelberg.

22. John Hart’s Pronunciation of English (1569 and 1570) by Otto Jespei’sen.
gr. 8°. geheftet 3 M. 20.
23. Eduard Brenner, Der altenglische Junius-Psalter, gr. 8°. geheftet 7 M. 50.
24. Wilhelm Klump, Die altenglischen Handwerkernamen, sachlich und sprachlich
erläutert, gr. 8°. geheftet 3 M. 40.
25. Ernst Metzger, Zur Betonung der lateinisch-romanischen Wörter im Neu-
englischen mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von ca. 1560 bis ca. 1660.
gr. 8°. geheftet 2 M.
26. Karl Jost, Beon und Wesan, eine syntaktische Untersuchung, gr. 8°. geheftet
3 M. 60.
27. Paul Gonser, Das angelsächsische Prosa-Leben des hl. Guthlac. Mit Ein-
leitung, Anmerkungen und Miniaturen. Mit 9 Tafeln, gr. 8°. geheftet 6 M.
28. Ed. Voigt, Shakespeares Naturschilderungen, gr. 8°. geheftet 3 M. 80.
29. P. Fijn van Draat, Rhythm in English Prose. gr. 8°. geheftet 3 M. 60.
30. Guido Oess, Der altenglische Arundel-Psalter. Eine Interlinearversion in der
Handschrift Arundel 60 des britischen Museums, gr. 8°. geheftet 8 M.
31. Eva Rotzoll, Die Deminutivbildungen im Neuenglischen unter besonderer
Berücksichtigung der Dialekte, gr. 8°. geheftet 8 M. 60.
32. Manfred Eimer, Die persönlichen Beziehungen zwischen Byron und den
Shelleys. Eine kritische Studie, gr. 8°. geheftet 4 M. 20.
33. Jakob Knecht, Die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat und die
3. Person Pluralis Präsentis auf -s im Elisabethanischen Englisch, gr. 8°.
geheftet 4 M. 20.
34. Manfred Eimer, Byron und der Kosmos. Ein Beitrag zur Weltanschauung
des Dichters und den Ansichten seiner Zeit. gr. 8°. geheftet 6 M. 20.
35. G. M. Miller, The Historical point of view in English Literary criticism from
1570—1770. gr. 8°. geheftet 4 M.
36. John Koch, A Detailed comparison of the eight manuscripts of Chaucers
Canterbury Tales completely printed in the Publications of the Chaucer
Society, gr. 8°. geheftet 13.M. 50.
37. Oskar Nusser, Geschichte der Disjunktivkonstruktionen im Englischen,
gr. 8°. geheftet 5 M. 40.
38. Friedrich Deters, Die englischen Angriffswaffen zur Zeit der Einführung
der Feuerwaffen (1300—1350), gr. 8°. geheftet 4 M. 20.
Werden fortgesetzt.

Syntax des heutigen Englisch von Dr. G. Wendt, Professor an der Ober-
realschule vor dem Holstentor, Hamburg. 1. Teil: Wortlehre. 8°. XII,
328 S. geh. M. 5.40. Band II im Druck.
Handbook of idioniatic English as now written and spoken. Containing
Idioms, Phrases, and Locutions, collected by John Kirkpatrick, einer. Pro-
"fessor of History, University of Edinburgh. Adapted for Students and
Travellers of all nationalities. 8°. Leinwandband M. 4.—.
Die Lebensnachrichten über’ Shakespeare mit dem Versuche einer Jugend-
und Bildungsgeschichte .des Dichters. Von Wilhelm Wetz, weiland o. ö.
Professor an der Universität Freiburg i. Br. Mit dem Bilde des Verfassers.
8°. geh. M. 4.25, Leinwandband M. 5.25.

C. F, Wintersche Buchdruckerei.
 
Annotationen