902
Index.
Nasenwurzel, als Sitz des Ätman, I
662. 672. 708. 786. 823.
Nasi für Asi, Flüfschen bei Benares,
708. 823.
nästikyam, Nihilismus, 312 (324).
Naudhasam, N. eines Säman, 26.
navarätra, neuntägige Somafeier,
63. 73.
negative Natur des Atman (vgl. neti,
neti) 445. 273 fg. 547. 579. 647.
664. 681 fg. 700. 781. 800. etc.
neti, neti, 414. 454. 462. 480. 485;
vgl. 590; 857.
Netz des Ätman 297. 304. Vogel und
Netz 323 (351). Spinne und Netz
411. 297 n, 304. 308. 547. 680.
684; vgl. 345. 635.
Nichtigkeit alles Irdischen 271. (mri-
tyo rüpäni) 467. 478; (ato ,wyad
artam) 436. 437. 443; 316. 325 fg.
670. etc.
Nichtrealität der Welt 154. 160. 280.
479. 527. 583 fg. etc.
Nichtseiendes am Weltanfang, 116.
155. 231; bestritten 160. 231.
Nichtwissen (avidyä) 475. 476. 478
(526). 272 (549). 552. 572. 784 (822).
797 fg. — Nichtwissen und Wissen
194. 231. 271 fg. 304. 366 fg. 526.
623.
Nidägha, Sannyäsin der Vorzeit, 710.
nidhanam, Schlufssatz des Säman,
66. 85 fg.
Niedere und höhere Wi ssen-
schaft (aparä und para vidya)
bedeuten546 nurKarmakändam und
Jnänakändam ; entsprechend ist 569
(333). 582. 586. 681 niederes und
höheres Brahman. Wenn aber
diese beiden (Om) für Wortbrah-
man erklärt und von dem wort-
losen, höchsten Brahman unter-
schieden werden, 345. 648, so liegt
hierin der Übergang zur Lehre vom
aparam und param (sagunam und
nirgunam) brahma (und entspre-
chend vidya) im spätem Sinne (vgl.
23. 204), zu der in den Upanishad’s
nur die Keime sich finden, wie
107 fg. 205 fg.
Nila, Affenheld in Räma’s Gefolge,
812. 817.
Nilagriva, Nilakantha (Schwarzhals,
Blauhals) heilst Rudra (Qiva), wohl
aus demselben Grunde, aus dem
auch sein Bauch schwarz ist, 730
Einl., 731. 732. 734. 739.
Nilarudra-Upanishad 731—734. (Co.
Nä.) 537. 539. (Da. Qatarudriyam,
535).
Nircdamba-Upanishad (nurMu.) 533;
vgl. 622.
niratman, nirdtmaka, selbstlos, 345;
vgl. 319. 350. 364.
nirmama, selbstlos, 312. 321. 711.
Nirriti, Genie des Todes, 245.
nirvdnam, Auslöschen der Flamme,
636, windlos 672; im Sinne von
Brahmanirvanam nur 695.
Nirväna-TJpanishad (nur Mu.) 533;
vgl. 622.
nirvikalpa samädlii 866.
Nishkevalyam, Qastram beim Soma-
opfer, 8. 10. 11. 32.
nivid’s, Einladungsformeln der Göt-
ter beim Somaopfer, 8. 449.
Norden (die Richtung des Devayäna);
nach N. geneigtes Opfer 131 n. 2,
vgl. 860. Nordweg 352. 143. 508.
719. 722.
Nrisinha, Vishnu als Mannlöwe; Ur-
sprung dieser Vorstellung 752.
Nrisihhaformel (32silbig) 772. 784.
‘788 fg. 814.
Nrisi ή hatäp cmiya-Upcm ishad,p ürv ä,
752—776; uttara 779—801; (Mu.,
Da. teilweise, Co. Nä.) 533. 536.
537. 539.
Nyagrodha, auch Vota genannt
(ficus Indien, vgl. 284), 167 (im
Anschlufs an diese Stelle 624. 798.
807); U«t«-Laube 365.
Nydya, System der Logik (Eristik),
621.
Index.
Nasenwurzel, als Sitz des Ätman, I
662. 672. 708. 786. 823.
Nasi für Asi, Flüfschen bei Benares,
708. 823.
nästikyam, Nihilismus, 312 (324).
Naudhasam, N. eines Säman, 26.
navarätra, neuntägige Somafeier,
63. 73.
negative Natur des Atman (vgl. neti,
neti) 445. 273 fg. 547. 579. 647.
664. 681 fg. 700. 781. 800. etc.
neti, neti, 414. 454. 462. 480. 485;
vgl. 590; 857.
Netz des Ätman 297. 304. Vogel und
Netz 323 (351). Spinne und Netz
411. 297 n, 304. 308. 547. 680.
684; vgl. 345. 635.
Nichtigkeit alles Irdischen 271. (mri-
tyo rüpäni) 467. 478; (ato ,wyad
artam) 436. 437. 443; 316. 325 fg.
670. etc.
Nichtrealität der Welt 154. 160. 280.
479. 527. 583 fg. etc.
Nichtseiendes am Weltanfang, 116.
155. 231; bestritten 160. 231.
Nichtwissen (avidyä) 475. 476. 478
(526). 272 (549). 552. 572. 784 (822).
797 fg. — Nichtwissen und Wissen
194. 231. 271 fg. 304. 366 fg. 526.
623.
Nidägha, Sannyäsin der Vorzeit, 710.
nidhanam, Schlufssatz des Säman,
66. 85 fg.
Niedere und höhere Wi ssen-
schaft (aparä und para vidya)
bedeuten546 nurKarmakändam und
Jnänakändam ; entsprechend ist 569
(333). 582. 586. 681 niederes und
höheres Brahman. Wenn aber
diese beiden (Om) für Wortbrah-
man erklärt und von dem wort-
losen, höchsten Brahman unter-
schieden werden, 345. 648, so liegt
hierin der Übergang zur Lehre vom
aparam und param (sagunam und
nirgunam) brahma (und entspre-
chend vidya) im spätem Sinne (vgl.
23. 204), zu der in den Upanishad’s
nur die Keime sich finden, wie
107 fg. 205 fg.
Nila, Affenheld in Räma’s Gefolge,
812. 817.
Nilagriva, Nilakantha (Schwarzhals,
Blauhals) heilst Rudra (Qiva), wohl
aus demselben Grunde, aus dem
auch sein Bauch schwarz ist, 730
Einl., 731. 732. 734. 739.
Nilarudra-Upanishad 731—734. (Co.
Nä.) 537. 539. (Da. Qatarudriyam,
535).
Nircdamba-Upanishad (nurMu.) 533;
vgl. 622.
niratman, nirdtmaka, selbstlos, 345;
vgl. 319. 350. 364.
nirmama, selbstlos, 312. 321. 711.
Nirriti, Genie des Todes, 245.
nirvdnam, Auslöschen der Flamme,
636, windlos 672; im Sinne von
Brahmanirvanam nur 695.
Nirväna-TJpanishad (nur Mu.) 533;
vgl. 622.
nirvikalpa samädlii 866.
Nishkevalyam, Qastram beim Soma-
opfer, 8. 10. 11. 32.
nivid’s, Einladungsformeln der Göt-
ter beim Somaopfer, 8. 449.
Norden (die Richtung des Devayäna);
nach N. geneigtes Opfer 131 n. 2,
vgl. 860. Nordweg 352. 143. 508.
719. 722.
Nrisinha, Vishnu als Mannlöwe; Ur-
sprung dieser Vorstellung 752.
Nrisihhaformel (32silbig) 772. 784.
‘788 fg. 814.
Nrisi ή hatäp cmiya-Upcm ishad,p ürv ä,
752—776; uttara 779—801; (Mu.,
Da. teilweise, Co. Nä.) 533. 536.
537. 539.
Nyagrodha, auch Vota genannt
(ficus Indien, vgl. 284), 167 (im
Anschlufs an diese Stelle 624. 798.
807); U«t«-Laube 365.
Nydya, System der Logik (Eristik),
621.