104
noch den Kapitelsaal, Bibliotheksaal und die seuersicheren Archiv-
rämne enthält, vollendet. Die noch erübrigende innere Ausstattung
mit reich geschnitzten Utensilien und Möbeln ist in der Ausführung
begriffen.
In Bezug auf die unmittelbare Umgebung des Domes, so weit
deren Regulirung zum Ressort der Dombau-Verwaltung gehört, ist
auch Bemerkenswerthes geschehen. Insbesondere haben wir anzu-
führen, daß der Springbrunnen, welcher am Fuße der östlichen
Terrasse des Domhügels hergestellt werden sollte, bis auf seine Aus-
stattung mit Bildwerken vollendet wurde und, rechts und links
eingefaßt von den für Rechnung der Stadt Köln ausgeführten
Schmuck-Anlagen, nach Vollendung der städtischen Wasserwerke, also
wohl,schon im nächsten Jahre, den Vorübergehenden anmuthig ent-
gegensprudeln wird.
Die Thürme, zu welchen wir schließlich zurückkehren, steigen
nun vom zweiten Hauptgesimse an isolirt in die Höhe und sollen
in den nächsten zwei Jahren um je 30 Fuß gefördert werden, so
daß am Schlüsse des Jahres 3 871 die Höhe des dritten Haupt-
gesimses erreicht wird. Ueber diesem letzteren beginnend, wird als-
dann das allseitig als Achteck entwickelte vierte Thurmstockwerk empor-
steigen, das weiterhin mit gleichförmiger Grundrißanordnung in das
Helm-Octogon übergeht. Die Mauermassen der Thürme verjüngen
sich schon jetzt, und in dem Verhältniß, als dies weiterhin geschieht,
nimmt die Höhe des in jedem folgenden Jahre zu bewirkenden Auf-
baues stetig zu. Diese progressive Beschleunigung rechtfertigt die
oben ausgesprochene Zuversicht, daß, im Falle die Dombau-Prämien-
Kollekte, mit Hinzurechnung des Staats-Zuschusses und der Vereins-
Beiträge, wie bisher, so auch für die nächsten 6 Jahre jährlich
250,000 Thlr. für den Bau zur Verfügung stellt, der kölner Dom
im Jahre 1875 vollendet dastehen werde, als das erhabenste und
herrlichste Bauwerk der Erde.
Köln. Der Vorstand des Central-Dombauvereines hat den
Ankauf von Kunstwerken für die am 13. vorigen M. stattsindende
Dombaulotterie beendigt. Im Ganzen wurden zu diesem Zwecke
107 Kunstwerke und zwar 98 Oelgemälde, 4 Aquarelle und 5 plastische
Werke erworben. Die dafür verausgabte Summe von 20,000 Thlrn.
vertheilt sich auf die Künstler der verschiedenen Städte wie folgt:
Düffeldorf 11,109 Thlr., München 5270 Thlr., Berlin 1220 Thlr.,
Köln 741 Thlr., Wien 590 Thlr., Breslau 350 Thlr., Cleve
200 Thlr., Kassel 180 Thlr., Stuttgart 120 Thlr., Karlsruhe
120 Thlr. und endlich Deutz 100 Thlr.
Paris. Bei einer hier kürzlich stattgefundenen Gemälde-Ver-
steigerung wurden vier Bilder von Meissonier zu 83,000 Frs.
verkauft; nämlich: „Halls aux chasseurs“ zu 32,500, „Etüde dans
la bibliotheque“ zu 22,000, „Vin du eure“ zu 19,500 und „Ama-
teur du dessin“ zu 9500 Frs. Die Bilder hatten dem reichen
Holländer Uthörn gehört.
Athen. Die hiesige Stadt wird nun endlich auch ein Aus-
stellungsgebäude oder einen Glaspalast erhalten. Auf Kosten des
verstorbenen reichen bukarester Griechen Zappo s wird das Gebäude
in der Nähe des großen Hofgartcns errichtet werden.
Kunst-Ausstellungen.
Die vereinigten Kunst-Vereine in Augsburg, Stuttgart, Wiesbaden, Wiirzburg, Fürth, Nürnberg,
Bamberg, Bayreuth und Regensburg veranstalten in den Monaten Januar bis December 1870 inet.
gememschaMche, permanente Ausstellungen unter den bekannten Bedingungen für die Einsendungen, von
welchen nur diejenigen hervorgehoben werden:
a) daß alle Kunstwerke von Nord- und West-Deutschland nach Wiesbaden, von Oesterreich nach
Regensburg, vom Süden und aus München nach Augsburg einzusenden sind, und vorstehenden Turnus
vor- oder rückwärts zu durchlaufen haben; dann
b) daß für die Sicherheit der Kunstwerke während der Ausstellungen, sowie ans dem Transporte zwischen
den Vereinen, durch gegenseitige Uebereinkunft derselben, nach Möglichkeit gesorgt ist.
Regensburg, im December 1869.
Im Namen der verbundenen Vereine: der Kunstverein Kegenstmrg. [560]
| [426]
Kunst und Gewerbe,
Wochenschrift
| zur Förderung deutscher Kunst-Industrie.
Herausgegeben von Dl'. Stcgllianil.
U Mit artistischen Beilagen,
ohne dieselben
ifc Diese Zeitschrift, unterstützt (
durch Mitarbeiter in allen deut-
M sehen u. ausserdeutschen Staaten, ;
K gewinnt seit der kurzen Zeit ihres l
H Bestehens (Michaelis 1867) immer ^
^mehr Boden, und steigert sich ^
M dieTheilnahme dafür von Woche (
||zu Woche. j
G Indem solche allen Künst- 5
||1 lern, Fabrikanten und bei ihrer 1
H Mannigfaltigkeit überhaupt den )
* Gewerbtreibenden aller Art em- )
\y Probe-Nummern sind durch
ät Anstalten zu erhalten.
I
Sgr.,
vierteljährig 17'
» 10
pfohlen wird, geschieht dies na-
mentlich unter Hinweis auf den!
ungemein billigen Abonnements-
Preis.
Auch ist der Inseraten -Theilj
ein sehr wirksames Mittel zu:
Bekanntmachungen jeder Ge-i
schäftsbranche, es finden solche!
— bei den gering. Insert.-Gebüh-,
ren von nur 2 Sgr. die gespal-l;
tene Petitzeile oder deren Raum!
— die weiteste Verbreitung,
alle Buchhandlungen und Post-?
GROSSBERGER & KURZ
Polygrades - Bleistifte
in 1(5 Bleihärten,
Anker- Bleistifte
in 5 Bleihärten,
Rünstler-8liste,
Oelkreidc-Stifto
für
Künstler, Kunstschulen, Bureaux,
Dilettanten u. s. f.
Zu beziehen durch alle renommirten
Zeichnen-Materialien-Handlungen.
Isen Schwanhäusser,
vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg.
Verlag von J. G. Bach in Leipzig:
von Albert Kretschmer in Berlin.
1.—14. Lfg. a 2 Thlr. 20 Sgr.
Photographische Gesellschaft.
BERLIN (am Dönhofsplatz).
Im Verlage derselben erschie-
nen und werden zu Geschenken
empfohlen:
Die Gemäldegallerie des königlichen
Museums zu Berlin. (60 Blatt
Originalphotographien in Folio
ä 1 Thlr.)
Die National-Gallery zu London. (48
Blatt Originalphotographien in
Folio ä l'/j Thlr.)
Die königliche Gemäldegallerie der
Uffizien zu Florenz. (30 Blatt
Originalphotographien in Folio
ä l‘/? Thlr.)
Die königliche Gemäldegallerie des
Palastes Pitti zu Florenz. (30 Bl.
Originalphotographien in Folio
a l1/, Thlr.) [5691
Die Gemäldegallerie des Louvre in
Paris. (I. Serie: 25 Bl. Original-
Photograph. in Fol. ä IV, Thlr.)
SPIELHAßEN L 6°.
Fabrik und Lager
Mül- k HrichMi-Mtermliril
Kocli-Strasse 1".
Lager sämmtlicher Utensilien zur
Oel-, Aquarell-, Porzellan- und
Pastell-Malerei.
[5701
FA3B1MK
aller
von
Urten
Mtendraljmen,
von Malerfarben
Staffeleien,
der vorzügliclist.
lteisa-Schienen,
Fabriken
Kcissbrcttern,
des
Linealen,
In- & Auslandes. !
1 Dreiecken etc.
Kommissions-Verlag der Nicolai'schen Verlags-Buchhandlung (A. Effert L L. Lindtner) in Berlin. — Druck von H. Theinhardt in Berlin.
noch den Kapitelsaal, Bibliotheksaal und die seuersicheren Archiv-
rämne enthält, vollendet. Die noch erübrigende innere Ausstattung
mit reich geschnitzten Utensilien und Möbeln ist in der Ausführung
begriffen.
In Bezug auf die unmittelbare Umgebung des Domes, so weit
deren Regulirung zum Ressort der Dombau-Verwaltung gehört, ist
auch Bemerkenswerthes geschehen. Insbesondere haben wir anzu-
führen, daß der Springbrunnen, welcher am Fuße der östlichen
Terrasse des Domhügels hergestellt werden sollte, bis auf seine Aus-
stattung mit Bildwerken vollendet wurde und, rechts und links
eingefaßt von den für Rechnung der Stadt Köln ausgeführten
Schmuck-Anlagen, nach Vollendung der städtischen Wasserwerke, also
wohl,schon im nächsten Jahre, den Vorübergehenden anmuthig ent-
gegensprudeln wird.
Die Thürme, zu welchen wir schließlich zurückkehren, steigen
nun vom zweiten Hauptgesimse an isolirt in die Höhe und sollen
in den nächsten zwei Jahren um je 30 Fuß gefördert werden, so
daß am Schlüsse des Jahres 3 871 die Höhe des dritten Haupt-
gesimses erreicht wird. Ueber diesem letzteren beginnend, wird als-
dann das allseitig als Achteck entwickelte vierte Thurmstockwerk empor-
steigen, das weiterhin mit gleichförmiger Grundrißanordnung in das
Helm-Octogon übergeht. Die Mauermassen der Thürme verjüngen
sich schon jetzt, und in dem Verhältniß, als dies weiterhin geschieht,
nimmt die Höhe des in jedem folgenden Jahre zu bewirkenden Auf-
baues stetig zu. Diese progressive Beschleunigung rechtfertigt die
oben ausgesprochene Zuversicht, daß, im Falle die Dombau-Prämien-
Kollekte, mit Hinzurechnung des Staats-Zuschusses und der Vereins-
Beiträge, wie bisher, so auch für die nächsten 6 Jahre jährlich
250,000 Thlr. für den Bau zur Verfügung stellt, der kölner Dom
im Jahre 1875 vollendet dastehen werde, als das erhabenste und
herrlichste Bauwerk der Erde.
Köln. Der Vorstand des Central-Dombauvereines hat den
Ankauf von Kunstwerken für die am 13. vorigen M. stattsindende
Dombaulotterie beendigt. Im Ganzen wurden zu diesem Zwecke
107 Kunstwerke und zwar 98 Oelgemälde, 4 Aquarelle und 5 plastische
Werke erworben. Die dafür verausgabte Summe von 20,000 Thlrn.
vertheilt sich auf die Künstler der verschiedenen Städte wie folgt:
Düffeldorf 11,109 Thlr., München 5270 Thlr., Berlin 1220 Thlr.,
Köln 741 Thlr., Wien 590 Thlr., Breslau 350 Thlr., Cleve
200 Thlr., Kassel 180 Thlr., Stuttgart 120 Thlr., Karlsruhe
120 Thlr. und endlich Deutz 100 Thlr.
Paris. Bei einer hier kürzlich stattgefundenen Gemälde-Ver-
steigerung wurden vier Bilder von Meissonier zu 83,000 Frs.
verkauft; nämlich: „Halls aux chasseurs“ zu 32,500, „Etüde dans
la bibliotheque“ zu 22,000, „Vin du eure“ zu 19,500 und „Ama-
teur du dessin“ zu 9500 Frs. Die Bilder hatten dem reichen
Holländer Uthörn gehört.
Athen. Die hiesige Stadt wird nun endlich auch ein Aus-
stellungsgebäude oder einen Glaspalast erhalten. Auf Kosten des
verstorbenen reichen bukarester Griechen Zappo s wird das Gebäude
in der Nähe des großen Hofgartcns errichtet werden.
Kunst-Ausstellungen.
Die vereinigten Kunst-Vereine in Augsburg, Stuttgart, Wiesbaden, Wiirzburg, Fürth, Nürnberg,
Bamberg, Bayreuth und Regensburg veranstalten in den Monaten Januar bis December 1870 inet.
gememschaMche, permanente Ausstellungen unter den bekannten Bedingungen für die Einsendungen, von
welchen nur diejenigen hervorgehoben werden:
a) daß alle Kunstwerke von Nord- und West-Deutschland nach Wiesbaden, von Oesterreich nach
Regensburg, vom Süden und aus München nach Augsburg einzusenden sind, und vorstehenden Turnus
vor- oder rückwärts zu durchlaufen haben; dann
b) daß für die Sicherheit der Kunstwerke während der Ausstellungen, sowie ans dem Transporte zwischen
den Vereinen, durch gegenseitige Uebereinkunft derselben, nach Möglichkeit gesorgt ist.
Regensburg, im December 1869.
Im Namen der verbundenen Vereine: der Kunstverein Kegenstmrg. [560]
| [426]
Kunst und Gewerbe,
Wochenschrift
| zur Förderung deutscher Kunst-Industrie.
Herausgegeben von Dl'. Stcgllianil.
U Mit artistischen Beilagen,
ohne dieselben
ifc Diese Zeitschrift, unterstützt (
durch Mitarbeiter in allen deut-
M sehen u. ausserdeutschen Staaten, ;
K gewinnt seit der kurzen Zeit ihres l
H Bestehens (Michaelis 1867) immer ^
^mehr Boden, und steigert sich ^
M dieTheilnahme dafür von Woche (
||zu Woche. j
G Indem solche allen Künst- 5
||1 lern, Fabrikanten und bei ihrer 1
H Mannigfaltigkeit überhaupt den )
* Gewerbtreibenden aller Art em- )
\y Probe-Nummern sind durch
ät Anstalten zu erhalten.
I
Sgr.,
vierteljährig 17'
» 10
pfohlen wird, geschieht dies na-
mentlich unter Hinweis auf den!
ungemein billigen Abonnements-
Preis.
Auch ist der Inseraten -Theilj
ein sehr wirksames Mittel zu:
Bekanntmachungen jeder Ge-i
schäftsbranche, es finden solche!
— bei den gering. Insert.-Gebüh-,
ren von nur 2 Sgr. die gespal-l;
tene Petitzeile oder deren Raum!
— die weiteste Verbreitung,
alle Buchhandlungen und Post-?
GROSSBERGER & KURZ
Polygrades - Bleistifte
in 1(5 Bleihärten,
Anker- Bleistifte
in 5 Bleihärten,
Rünstler-8liste,
Oelkreidc-Stifto
für
Künstler, Kunstschulen, Bureaux,
Dilettanten u. s. f.
Zu beziehen durch alle renommirten
Zeichnen-Materialien-Handlungen.
Isen Schwanhäusser,
vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg.
Verlag von J. G. Bach in Leipzig:
von Albert Kretschmer in Berlin.
1.—14. Lfg. a 2 Thlr. 20 Sgr.
Photographische Gesellschaft.
BERLIN (am Dönhofsplatz).
Im Verlage derselben erschie-
nen und werden zu Geschenken
empfohlen:
Die Gemäldegallerie des königlichen
Museums zu Berlin. (60 Blatt
Originalphotographien in Folio
ä 1 Thlr.)
Die National-Gallery zu London. (48
Blatt Originalphotographien in
Folio ä l'/j Thlr.)
Die königliche Gemäldegallerie der
Uffizien zu Florenz. (30 Blatt
Originalphotographien in Folio
ä l‘/? Thlr.)
Die königliche Gemäldegallerie des
Palastes Pitti zu Florenz. (30 Bl.
Originalphotographien in Folio
a l1/, Thlr.) [5691
Die Gemäldegallerie des Louvre in
Paris. (I. Serie: 25 Bl. Original-
Photograph. in Fol. ä IV, Thlr.)
SPIELHAßEN L 6°.
Fabrik und Lager
Mül- k HrichMi-Mtermliril
Kocli-Strasse 1".
Lager sämmtlicher Utensilien zur
Oel-, Aquarell-, Porzellan- und
Pastell-Malerei.
[5701
FA3B1MK
aller
von
Urten
Mtendraljmen,
von Malerfarben
Staffeleien,
der vorzügliclist.
lteisa-Schienen,
Fabriken
Kcissbrcttern,
des
Linealen,
In- & Auslandes. !
1 Dreiecken etc.
Kommissions-Verlag der Nicolai'schen Verlags-Buchhandlung (A. Effert L L. Lindtner) in Berlin. — Druck von H. Theinhardt in Berlin.