Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dlugaiczyk, Martina
Peter Paul Rubens: Der Triumph des Siegers — Marburg, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23775#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
29

gesetzt, da der erfahrene Lehrer den Schüler auf den
schweren aber letztendlich besseren Weg führt. Die Lehrer-
Schüler-Beziehung" hatte einen streng hierarchisierten
militärischen Charakter und wurde unter dem Begriff des
Contubernium99 100 geführt. Philipp galt als bester Wissen-
schaftler im Kreis um Lipsius und sollte nachfolgend dessen
Stuhl in Löwen übernehmen.101 Durch ihre konformen
Interessen pflegten Philipp und Peter Paul Rubens einen
regen Gedankenaustausch.102

4.1.1. Hinweis zu Rubens Beurteilung stoischen
Gedankengutes

Es stellt sich im Hinblick auf die stoischen Ideale die
Frage, ob Künstler im allgemeinen überhaupt der stoischen
Ethik verpflichtet sein können, da gerade die Herstellung
und Präsentation von Bildern Affekte provoziert. Hier muß
aber bedacht werden, daß die Darstellung von Gefühlen nicht
unbedingt gleichzusetzen ist mit ihrer gleichzeitigen
Bejahung. Bei Rubens kann eine dezidierte Ablehnung der
Stoa nicht konstatiert werden.103 Rubens Äußerung zum Tode
seiner ersten Frau Isabella Brant verdeutlicht seinen
Standpunkt:

"Ich habe nicht den Ehrgeiz, jemals zur stoischen
Apathie zu gelangen, und ich glaube auch nicht, daß es

99) Di« enge Anbindung zwischen Lehrer und Schüler und ihr freundschaftliches
Verhältnis wird ia 2. Kapitel "The friends and pupils of Lipsius" ausführlich
beschrieben, vgl. Morford, 1991, S. 14-51.

100) Der Begriff bezog sich eheaals auf das Lagerzelt und die darin befindlichen
Soldaten. Seit der Heeresorganisaxion des Kaisers Hadrian, die die Auflösung der
alten Einteilung in Manipeln ait sich brachte, zählte das Contuberniua zehn Hann und
einen decanus als Koaaandanten, vgl. Pauly, Dei Kleine: Lexikon der Antike. Auf der
Grundlage von Pauly*a Bealencyclopädie der classischtn Altertumswissenschaft, bearb.
und hrsg. von Konrad Ziegler und Halter Sontheiaer, 5 Me., Stuttgart 1964-1975, I.
Bd., S. 1298.

101) Philipp lehnte den Kuf ab und übernaha ein politisches Aat in Antwerpen. Justus
Lipsius verstarb aa 23.3.1609 und Philipp Hubens aa 28.8.1611.

102) Dea huaanistIschen Freundschaftsideal folgend gab es einen regen Briefkontakt;
einen Austausch zwischen intellektuell Gleichgesinnten, vgl. Morford, 1991, S. 15.

103) Hubens Einstellung wird in seinen Briefen zu Hochzeiten deutlich, vgl. Kuelens, Ch.
und Rooses, Max (CDR): Correspondance de Hubens et docuaent äpistolaires concernant
sa vis et ses oeuvre, 6 Bde., Anvers 1887-1909, VI. Bd«, S. 323; VI. Bd., S. 82 und
zu Todesfällen (Elsheiaer, Bruder Philipp, seine erste Frau u. J. Lipsius), vgl.
Warnke, 1965, 8. 21ff..
 
Annotationen