Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dobschütz, Ernst von
Christusbilder: Untersuchungen zur christlichen Legende — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4919#0515
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Belege zu Kapitel V.

201

48*. Haymo von Halberstadt (f853), historiae ecclesiasticae breviarium,
ed. Μ. Z. Boxhorn, 1650 p. 18—20; J. J. Mader, 1671, p. 10 f.

II 4 de TaWiaeo misso ad Edessam et de epistolis missis ab
Abgaro rege ad Christum et α Christo ad regem Abgarum.
Sub hoc itaque tempore Tatthaeus α domino mittitur ad Abgarum,
regem Edessenorum, qui eum ab aegritudine curat et civitatem absolvit
5 ab errore. HAYMO.
Huias rei prolixiorem in aliqito scripta rcpperi historiam, sed nescio
si apocrypha est; deus seit (<C M). quae quia de fidei pietate descendit,
necessarium duxi eam huie operi inserere. dicitur enim, quia [deJ salra-
tore nostro adhue in came degente, cum de miraeulis eius felix ubique

io fama loqueretur, [quod] misit ad eum Abgarus rex Edessenorum episto-
lam, in qua magnis preeibus rogabat eum,-ut veniret ad se et curaret
eum α lepra. dicit etiam quod ex multis annis cupierit eum
vielere et ideo monet, ut veniat ad se et se expediat de odio Iudaeorum
et habitet seeum, quia haberet civitatem, (quae sufficere posset utrisque.

15 dominus autem rescribit ad cum propria manu epistolam, in qua
primum beatum illum asserit pro eo, qnod credit in eum , quem non
fielet, secundo dicit per semetipsum non modo {c^ M) posse venire, quia
in loco Hierosolymorum praeeeptum patris et obedientiam impleturus.
tertio promittit ei solidem in haee verba: cum assumptus fuero, mittam

20 tibi unum ex discipulis meis, qui te curabit ab infirmitate tua.
(δ) de faeie domini lineo panno imp>ressa: dicitur etiam, quod
pro desiderio praefati regis implendo ediquatenus dominus faciem suam
lineo panno impressit et misit ad eum, ut qui in propria forma videri
non potered, sedtem per impressam imaginem videretur. tunc ergo

25 Tatthaeus ille discipiäus, qui missus est ad Edessam, pruedictam ibi
dominicam deportare meruit imaginem, quae per longa ibi tempora
perdurarit, donec Constantinopolim cum caeteris reliquiis est asportata.

Die letzte Bemerkung beweist, dass das Compendium der Kirclien-
geschichte entweder — wie mehrere der Kommentare — dem Bischof von
Halberstadt mit Unrecht beigelegt wird, oder nach 944 interpoliert worden
ist. Dies wichtige Zeugnis für die Abgarlegende — das ich Trombelli ver-
danke — ist fast ganz übersehen. Keine der sonst bekannten lateinischen
Relationen scheint benutzt, auch nicht der in mancher Hinsicht verwandte
ältere lateinische Text (Beilage III). Die Einführung weist, wie es scheint,
auf eine selbständige Schrift, und diese scheint, der Bemerkung über
Thaddaeus nach zu urteilen, in die Klasse 29—48—56b zu gehören, während
der erste Teil eher an 30a—44—55—56a denken lässt. Kannte der Ver-
fasser bereits die Quellen der Translationsperiode 55 — 50, so begreift sich
diese Vermischung ganz leicht. Eigentümlich ist dieser Quelle noch die
Näherbestimmung der Krankheit auf lepra, welche sich allein nur 105 b 6 und
bei den jüngeren Syrern 79. 108 a. 109 b; 103 aß, bei den Translationsquellen
55. 56. 61. 65. 78 in Verbindung mit Gicht findet. Eine nur auf Grund der
 
Annotationen