Metadaten

F. Dörling <Hamburg> [Editor]
Hamburgensien: schöne alte Stadtansichten, Bilder von der Elbe und ihren Ufern, Blankenese, Eppendorf, Wandsbek und näherer Umgebung ; seltene Blätter Hamburger Künstler ... ; alte Karten, Trachten, Karikaturen ; aus der Bibliothek Dr. Rudolf Albert, Hamburg-Niedersachsen ... ; Versteigerung am 1. u. 2. Dezember 1930 (Katalog Nr. 34) — Hamburg, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5591#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56

Bücher.

860. Wollmann, R. Beyträge z. Schiffbarmachung d. Flüsse. M. 7 Tafeln
in Sleindr. Hbg. 1826. Qebd. 4° — En tri. u. a.: Bericht über d. Alster-
fahrt, sowie Vorschläge z. Fluß- u. Canalverbindung d. Hansestädte.
Selten.

861. Wulhase, A. — Albert Wulhases Testament v. Ostern 1459 bis Ostern
1860. Hrsg. v. C. F. Qaedechens. M., 1 Lithogr. Hbg. 1860. O.-Lwdbd.
4°. — Enth. auch genealog. Tabellen.

862. Zander, C. L. E., Gesch. d. Krieges a. d. Nieder-EIbe im J. 1813,
M. 7 lith. Plänen. Lüneb. 1839. Pppbd. d. Z.

863. Zedlitz, L. Frh. v., Die freien Städte. E. geogr.-stat.-histor. Taschen-
buch f. Geschäftsmänner u. Reisende . . . Hbg. 1833. Ppbd. d. Z.
m. R.-T.

864. ZOLLWESEN. — Neuster hamburger, wie auch Stader Zoll-Tarif
v. 1753. Frkf. u. L. 1784. Hldrbd. d. Z. Qu.-8 °.

865. — Soetbeer, Ad., Des Stader Elbzolls Ursprung, Fortgang u. Bestand.
E. publicist. Darst. Hbg. 1839. O.-U.

866. ZÜNFTE. — Rüdiger, O. Die altest. Hambg. Zunftrollen u. Brüder-
schaftsstat. Hbg. 1874. Gzldrbd. m. G. Gr.-8°. — Mit e. Glossar.

867. — Die Zünfte in Hbg. u. ihre nothwendige Umgestaltung. Hbg. 1847.

868. — Welter, J. Studien z. Geschichte d. hamburg. Zunftwesens im
M.-A. Blii. 1895. Diss.

869. — Gewerks-Ordnung. — Sendschreiben a. d. Gesellsch. z. Beförd. d.
Künste u. nützl. Gewerbe z. Abwehr des v. C! W. Asher abgest.)
Commissionsber. d. techn. Sektion. Hb. 1861. — Angeb.: Entwurf e.
Hamb. Gewerks-Ordnung. Hbg. 1861.

870. — Rev. General-Reglern, f. d. Hbg. Aemter u. Brüderschaften. Hbg.
1840. — Special-Rolle f. d. Amt d. Barbiere u. Wundärzte Hbg. 1835.
— Special-Rolle d. Amtes d. Klein-Böttcher. Hbg. 1847. — Special-
Rolle f. d. Böttcher-, Kiemer- u. Küperamt. Hbg. 1835. — Special-
Rolle d. Brauer-Brüderschaft. Hbg. 1835. — Ferner d. Spec.-Rollen d.
Buchbinder, Drechsler, Filtmacher, Fischer, Glaser, Goldschmiede,
Grobbäcker, Grützmacher, Hausschiachter, Hauszimmerleute, Hut-
macher, Klein-Uhrmacher, Knochenhauer, Knopfnadelmacher, Korb-
macher, Kupferschmiede, Leineweber, Leuchtenmacher, Br.- u.
Kuchenbäcker, Maler, Maurer, Posamentirer, Rad- u. Stellmacher,
Reepschläger, Riemer, Schlachter, Schmiede, Schneider, Schornstein-
feger, Schuhmacher, Tischler, Töpfer, Weißbäcker, Wandbereiter,
Zinngießer. Hbg. 1835/48. Hldrbd. m. R.-T. Kl. 4°. — Teilw. hschrftl.
Wertvoller Sammelband.

b) Niedersachsen

(ohne Hamburg)

ALLGEMEINES.

871. Althof, H., Grammatik Altsächsischer Eigennamen in Westfäl. Ur-
kunden d. 9.—11. Jhdts. Paderborn 1879. O.-Umschl.

872. Bode, W. J. L., Das ältere Münzwesen d. Staaten u. Städte Nieder-
sachsens. M. 10 Münztafeln, v. Dr. Schönemaiin, Wolfenb., eTläut.
Brschwg. 1847. Lwdbd. — Selten u. gesucht!

Auktionskatalog 34: Hamburg / Niedersachsen.
 
Annotationen