40
F. Dörling, Antiquariat, Hamburg 1, Speersort 22.
676. — Eisenbahn, — Voitures ä vapeur sur le chemin de fer de Liverpool ä
Manchester. 4 lithograph, Darstellungen einzelner Züge auf 1 Blatt (je
9,5 :63 cm.}. Lith. p. Engelmann pere et fils (ca. 1840). Der Rand etwas
beschädigt d. Risse. — Interessantes Blatt aus der Frühzeit der Eisenbahn.
(18.-)
677. — Sterbend Friedrich IL, König v. Preußen. Kpfrst. Bez, Rentz del., P.
Haas sc. 4°. (10.—)
678. — Raucher, — Ein Pfeifenclub (5 Herren, lange Tonpfeifen rauchend) auf
einer Kahnpartie. Dilettantische Gouachemalerei auf Pergament ca. 1700.
— 10,4 : 19 cm. — Dekoratives farbenfrohes Stück. (15.—)
679. — Der Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck, 7 (statt 8) Bl. Litho-
graphien. Unbez. Qu.-Folio. M. vollem Rand, (10.—)
680. — Sport, — Alken, H. Hunting Recollections. PI. 5: Push en sharp-at it
my Lord-there be a dixty ditch a l'other side, Kolor, Kpfrst. 26,5 :32,5.
Breitrandig. Rand etwas stockfleckig. (30.—)
681.--Ders. Running in view. Kolor. Kpfrst. Qu.-Folio. (20.—)
682. — —■ Das Ross, Sammlung von (12) Abb. vorzüglicher Pferde oriental. u.
engl. Race etc. 1. Heft. Braunschweig, Oehme & Müller, ca. 1825. III. O.-U.
— Getönte Lithographien v. O. u. M. nach versch, Künstlern. (20.—)
III. Autographen.
(N. B.) Die Prüfung sowie Schätzung nachstehend aufgeführter Autographen ist
durch einen hervorragenden Kenner erfolgt. Die Stücke werden nicht unter
80Prozent der Schätzung spreise verkauft, was ich bei den Geboten
zu berücksichtigen bitte.
Abkürzungen:
E. B, == Eigenhändiger Brief. E. B. m. U. = Eigenhändiger Brief m. Unterschrift.
B, m, e. U, = Brief m. eigenh. Unterschrift. P. = Postkarte. S. = Seite.
SS. = Seiten.
683. Albrecht, Johann Sebastian, Arzt, Physiker. 1695—1774. E. B. m. U. 3 SS.
Quarto. Coburg 14. 6. 1772. (22.—)
Ein sehr nett verschnörkelter Einführungsbrief an Baier, Praeses der Leopold. Akademie
für einen Apotheker. ■— Albrecht ist der Herausgeber der Werke von Joachim Jungius.
684. Allmers, H„ Der Marschendichter. 1821—1902. E. B. m. U. 4 SS. Okt. 22. 3.
1882. (12.—)
An einen Freund und Ordensbruder. Bittet um Porträts für den Maler O. Knille, die
dieser für seine Malereien in der Universitäts-Bibliothek Berlin braucht. Am Schluss: Mir
geht es gut, ich treibe Landwirtschaft und Kunstgeschichte, schriftstellere dann und wann,
wenn mir das Herz voll wird . . . Schönes Stück.
685. Andree, Karl, Geograph, Publizist. 1808—1875. E. B. m. U. 2Vi SS. Großokt.
(Bremen.) (8.—)
Plaudert von Bremen und seinen Bewohnern.
686. Badia y Leblich, Dominique, Abenteuernder Reisender. 1766—1818. E. B,
m. U. 1 S. Quarto. (Franz.) Paris 27. 10. 1816. (12.—)
Geschäftliches. Mitunterzeichnet von seiner Tochter, Assomption
687. Barrow, Sir John, Engl. Reisender, Polarforscher. 1764:—1848. E. B. m. U.
1 S. Folio. Admiralty Office 1. 11. 1820. , (4.—)
Betrifft Pope's Patent Log.
688. Barth, Heinrich, Forschungsreisender. 1821—1865. E, B, m. Ü. i'Yi SS. Ok-
tavo. (6.—)
Sendet mit recht piquirtem Brief eine Geldsumme zurück, die ihm sichtlich persönlich
von einer Gesellschaft zugedacht war. — Zwei weitere Briefe liegen bei.
F. Dörling, Antiquariat, Hamburg 1, Speersort 22.
676. — Eisenbahn, — Voitures ä vapeur sur le chemin de fer de Liverpool ä
Manchester. 4 lithograph, Darstellungen einzelner Züge auf 1 Blatt (je
9,5 :63 cm.}. Lith. p. Engelmann pere et fils (ca. 1840). Der Rand etwas
beschädigt d. Risse. — Interessantes Blatt aus der Frühzeit der Eisenbahn.
(18.-)
677. — Sterbend Friedrich IL, König v. Preußen. Kpfrst. Bez, Rentz del., P.
Haas sc. 4°. (10.—)
678. — Raucher, — Ein Pfeifenclub (5 Herren, lange Tonpfeifen rauchend) auf
einer Kahnpartie. Dilettantische Gouachemalerei auf Pergament ca. 1700.
— 10,4 : 19 cm. — Dekoratives farbenfrohes Stück. (15.—)
679. — Der Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck, 7 (statt 8) Bl. Litho-
graphien. Unbez. Qu.-Folio. M. vollem Rand, (10.—)
680. — Sport, — Alken, H. Hunting Recollections. PI. 5: Push en sharp-at it
my Lord-there be a dixty ditch a l'other side, Kolor, Kpfrst. 26,5 :32,5.
Breitrandig. Rand etwas stockfleckig. (30.—)
681.--Ders. Running in view. Kolor. Kpfrst. Qu.-Folio. (20.—)
682. — —■ Das Ross, Sammlung von (12) Abb. vorzüglicher Pferde oriental. u.
engl. Race etc. 1. Heft. Braunschweig, Oehme & Müller, ca. 1825. III. O.-U.
— Getönte Lithographien v. O. u. M. nach versch, Künstlern. (20.—)
III. Autographen.
(N. B.) Die Prüfung sowie Schätzung nachstehend aufgeführter Autographen ist
durch einen hervorragenden Kenner erfolgt. Die Stücke werden nicht unter
80Prozent der Schätzung spreise verkauft, was ich bei den Geboten
zu berücksichtigen bitte.
Abkürzungen:
E. B, == Eigenhändiger Brief. E. B. m. U. = Eigenhändiger Brief m. Unterschrift.
B, m, e. U, = Brief m. eigenh. Unterschrift. P. = Postkarte. S. = Seite.
SS. = Seiten.
683. Albrecht, Johann Sebastian, Arzt, Physiker. 1695—1774. E. B. m. U. 3 SS.
Quarto. Coburg 14. 6. 1772. (22.—)
Ein sehr nett verschnörkelter Einführungsbrief an Baier, Praeses der Leopold. Akademie
für einen Apotheker. ■— Albrecht ist der Herausgeber der Werke von Joachim Jungius.
684. Allmers, H„ Der Marschendichter. 1821—1902. E. B. m. U. 4 SS. Okt. 22. 3.
1882. (12.—)
An einen Freund und Ordensbruder. Bittet um Porträts für den Maler O. Knille, die
dieser für seine Malereien in der Universitäts-Bibliothek Berlin braucht. Am Schluss: Mir
geht es gut, ich treibe Landwirtschaft und Kunstgeschichte, schriftstellere dann und wann,
wenn mir das Herz voll wird . . . Schönes Stück.
685. Andree, Karl, Geograph, Publizist. 1808—1875. E. B. m. U. 2Vi SS. Großokt.
(Bremen.) (8.—)
Plaudert von Bremen und seinen Bewohnern.
686. Badia y Leblich, Dominique, Abenteuernder Reisender. 1766—1818. E. B,
m. U. 1 S. Quarto. (Franz.) Paris 27. 10. 1816. (12.—)
Geschäftliches. Mitunterzeichnet von seiner Tochter, Assomption
687. Barrow, Sir John, Engl. Reisender, Polarforscher. 1764:—1848. E. B. m. U.
1 S. Folio. Admiralty Office 1. 11. 1820. , (4.—)
Betrifft Pope's Patent Log.
688. Barth, Heinrich, Forschungsreisender. 1821—1865. E, B, m. Ü. i'Yi SS. Ok-
tavo. (6.—)
Sendet mit recht piquirtem Brief eine Geldsumme zurück, die ihm sichtlich persönlich
von einer Gesellschaft zugedacht war. — Zwei weitere Briefe liegen bei.