388. — Der Süllberg in Blankenese (42).
389. _ Prof. Büsch's Denkmal auf d. Wall (44).
390. — Repsold's Denkmal u. die Navigationsschule auf d. Wall (45).
391. — Das Steinthor, von außen (46). Kl. ausgebess. Riß am 1, Rd.
392. — Das neue Schulgebäude u. d. Bibliothek (ohne Nr.) — Etwas stockfl.
393. —■ Die St. Petrikirche von der Südseite. Bez.: P. Suhr del. (ohne Nr.).
394. —■ Die St. Petrikirche vor dem Brand. Bez.: Gez., gedr. u, verlegt v,
P. Suhr in Hbg. Mit 2 Randlinien. Sehr schönes Explr.
395. Tabak. — „Best Havana Sigars". Kpfrst. im Oval ca. 1800. 85 : 124.
Interessantes altes Tabak-Etikett.
396. Taragniola. Denckmal des Prof, Büsch auf d. Wall zu Hbg. Kolor.
Kpfrst. ca. 1810. Qu.-8 °.
397. Tssdorpf, Ebba. Steinstraße (m. d. Lübschen Buden). Kol. Lichtdr. n.
e. Zeichnung. Folio.
398. Tettenborn. — Porträt Friedr. Carl Freyherr von Tettenborn. Bez.:
Gem. von I. Stiel er 1815. Auf Stein gez. v. R. Kunz, 1818. Gr.-
Folio. Am 1. Rand 3 kl. Risse ausgebess. — Sehr seltene frühe Litho-
graphie.
399. Thöming, F. Senator Prösch' Gartenhaus an d. Alster. Radierg. ca.
1825. 95 : 150, Breitrandig. — L, im Hintergr.: St. Georg.
399 a. Tischbein, J. H. Wilhelm (1751—1829). „Die Russen in Hamburg 1814".
— 15 Orig. - Handzeichnungen u. Aquarelle in Qu.=Folio und größer: Es
handelt sich um an Ort und Stelle entstandene, z. T. sehr gut ausgeführte
Studien, die die Grundlage zu dem großen Gemälde bilden. Besonders
gut herausgearbeitet sind die Physiognomien und Uniformen. — Ein
Blatt trägt die Bezeichnung: 10. 5. 14; ein anderes: „Hamburg, den
29. januar Bennigsen sein Gefolge, 1815."
400. Trachten. — Bardowickerinnen (m. Gemüsekörben), Trachtenbild von
H, Jessen, Lith, mit prächtigem Handkolorit, um 1840. Folio.
401. —1 Hamburger Buttermädchen um 1840. Ebenso!
402. — Hamburger Fischfrauen. Ebenso.
— Trachten: s. a. Nr. 2, 3, 4, 199, 294—304, 405.
F. Dörling, Antiquariat, Hamburg 1, Speersort 22.
389. _ Prof. Büsch's Denkmal auf d. Wall (44).
390. — Repsold's Denkmal u. die Navigationsschule auf d. Wall (45).
391. — Das Steinthor, von außen (46). Kl. ausgebess. Riß am 1, Rd.
392. — Das neue Schulgebäude u. d. Bibliothek (ohne Nr.) — Etwas stockfl.
393. —■ Die St. Petrikirche von der Südseite. Bez.: P. Suhr del. (ohne Nr.).
394. —■ Die St. Petrikirche vor dem Brand. Bez.: Gez., gedr. u, verlegt v,
P. Suhr in Hbg. Mit 2 Randlinien. Sehr schönes Explr.
395. Tabak. — „Best Havana Sigars". Kpfrst. im Oval ca. 1800. 85 : 124.
Interessantes altes Tabak-Etikett.
396. Taragniola. Denckmal des Prof, Büsch auf d. Wall zu Hbg. Kolor.
Kpfrst. ca. 1810. Qu.-8 °.
397. Tssdorpf, Ebba. Steinstraße (m. d. Lübschen Buden). Kol. Lichtdr. n.
e. Zeichnung. Folio.
398. Tettenborn. — Porträt Friedr. Carl Freyherr von Tettenborn. Bez.:
Gem. von I. Stiel er 1815. Auf Stein gez. v. R. Kunz, 1818. Gr.-
Folio. Am 1. Rand 3 kl. Risse ausgebess. — Sehr seltene frühe Litho-
graphie.
399. Thöming, F. Senator Prösch' Gartenhaus an d. Alster. Radierg. ca.
1825. 95 : 150, Breitrandig. — L, im Hintergr.: St. Georg.
399 a. Tischbein, J. H. Wilhelm (1751—1829). „Die Russen in Hamburg 1814".
— 15 Orig. - Handzeichnungen u. Aquarelle in Qu.=Folio und größer: Es
handelt sich um an Ort und Stelle entstandene, z. T. sehr gut ausgeführte
Studien, die die Grundlage zu dem großen Gemälde bilden. Besonders
gut herausgearbeitet sind die Physiognomien und Uniformen. — Ein
Blatt trägt die Bezeichnung: 10. 5. 14; ein anderes: „Hamburg, den
29. januar Bennigsen sein Gefolge, 1815."
400. Trachten. — Bardowickerinnen (m. Gemüsekörben), Trachtenbild von
H, Jessen, Lith, mit prächtigem Handkolorit, um 1840. Folio.
401. —1 Hamburger Buttermädchen um 1840. Ebenso!
402. — Hamburger Fischfrauen. Ebenso.
— Trachten: s. a. Nr. 2, 3, 4, 199, 294—304, 405.
F. Dörling, Antiquariat, Hamburg 1, Speersort 22.