Metadaten

F. Dörling <Hamburg> [Hrsg.]
Auktion / Buch- und Kunstantiquariat F. Dörling (Nr. 45): Eine Sammlung besonders schöner und seltener Hamburgensien und Bilder aus der Umgebung: Ansichten, Karten und Pläne, Trachtenbilder usw. aus bedeutenden alten Hamburger Sammlungen ; Porträts Hamburgischer Persönlichkeiten aus dem Nachlaß Dr. Joh. M. Lappenberg † ... ; ferner aus der Bibliothek Dr. E. Fr. Goverts † die Abteilung Hamburg-Niedersachsen, darunter besonders Hamburgische Familiengeschichte ; Versteigerung am 22. und 23. Mai 1933 — Hamburg, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12958#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bilder.

17

214. — — Ansicht d. vergrößerten Jungfemstiegs u. d. Alster in Hamburg
ca. 1798. Kolor. Radierg. Bez.: N. d. Nat. gez. v. F. W. Skerl — gest.
v. C. G. Morasch. 470 :650. — Blick über Reesendamm-Brücke auf
d. alten Jungfernstieg m. s. Leben u. Treiben. Dem Neuen Wall ge-
genüber sieht man noch die alte Nilus-Wache, rechts davon den
Spiegel d. Binnen-Alster mit seinem malerischen westl. Ufer. Neben
all dem topographisch Interessanten und der feinen künstler. Struktur
d. Bildes bleibt doch die Staffage das Bemerkenswerteste u. ein
wesentliches Moment von kulturhistor. Bedeutung. — V o 11 r a n d i -
ges Prachtexemplar dieses seltenen Blattes! Mit
geradezu zauberhaftem Kolorit.

215. Speckter, Otto. Schauspielhaus in Hambg. 1826—27. Lithogr. m.
schönem Handkolorit. Bez.: Erfunden von Schinkel in Bln., Erbauet
von C. L. Wimmel. (Auf Stein gez. v. O. Speckter 1826.) 313 :531.

— Eines der Hauptblätter O. Speckters. Mit äußerst interessanter
Staffage.

216. — Der Heidelberger Club bei Jacob in Nienstedten im J. 1847. Ge-
tönte Lith. 450 :630. — L. ein unbedeut. Riss, sonst sehr schönes
Explr. — Selten, da nur für die Mitgl. hergestellt. — Namen der
Dargestellten: Schädtler, Hübener, Niebuhr, Goßler, Herzfeld, v. Hoß-
trup, Dallmer, Eckmeyer, Gernet, Merck, Petersen, Des Arts, Kir-
chenpauer.

217. — Reit-Institut zu Hamburg grosse Drehbahn 47. Geschäftsanzeige,
umgeb. v. reizenden, kleinen Reiterfiguren. Lithogr. Bez. Speckter &
Co. 96 : 144. — Sehr gefällige Kleinarbeit Speckters.

218. — Die alte Börse von der Zollenbrücke, Brettschneiders Caffehaus
am 6. Mai 1842, morgens 3—4 Uhr. Get. Lithogr. farbig gehöht.
Bez. 198 :295. — Breitrandig.

219. — St. Petri am 7. Mai 1842, morgens geg. 10 Uhr v. Fischmarkt.
Lith. m. Tondr. Bez. Folio. — Zugleich gute Ansicht d. Schmiede,-
straße.

220. — Ruine der Börsenhalle. Get. Lith. Qu.-Imp.-Fol. — Mit handschr.
Notizen u. Widmung an Charles Parish von G. von Hoßtrup.

221.--Dasselbe Blatt.

222. — Comptoir-Calender 1840. Lithogr. (Nestler & Melle). 260 : 290.
In der Vignette: die Aussenalster m. d. Vorstadt St. Georg.

223. — Damenfest d. Hamburger Künstler-Vereins d. 14. IV. 1860. Fest-
programm mit Vignetten lebender Bilder u. a. d. Märchen d. ge^-
stiefelte Kater. Färb. get. Lithogr. Bez. 400 :270. — Eine der lie-
benswürdigsten Gelegenheitsarbeiten des Künstlers, nur für e. in-
timen Cirkel bestimmt u. nicht im Handel gewesen.

224. — Dem deutschen Volke, seinen Fürsten u. Regierungen . . . Get.
Lith. Bez.: Otto Speckter, gez. u. lith. Mai 1848. Gr.-Folio. — Allegor.
Darstellung, die für die heutige Zeit geschaffen sein könnte.

225. — Patenbrief. Christus m. Kindern, umgeben v. 8 Einzel-Darstellgn.
Zweifarb. Holzschnitt. Bez. 1861. Gr.-4 ».

— Speckter. — Siehe auch Nr. 198.

F. Dörling, Antiquariat, Hamburg 1, Speersort 22.
 
Annotationen