Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

F. Dörling <Hamburg> [Hrsg.]
Hamburgensien: Sammlung Dr. W. Heyden und einige Beiträge aus anderem Besitz (Band 1): Bilder und Bücher, alte Ansichten, Pläne und Trachten, Hamburg und Nachbargebiete, Helgoland: Aquarelle, alte Stiche und Radierungen, Lithographien ; Versteigerung am 27. und 28. Mai 1935 (Katalog Nr. 50) — Hamburg, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13002#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ieser Versteigerungs-Katalog Nr. 50 rundet ein halbes Hundert
meiner Kataloge dieser Art ab. Der erste erschien im Jahr 1898. Daneben
sind seit Bestehen meiner Firma 123 Lager-Kataloge erschienen, die meist
Sondergebiete rein wissenschaftlicher Literatur enthalten. Aber immer wie-
der erschienen dazwischen auch Kataloge über ein von meiner Firma seit
Jahrzehnten gepflegtes Gebiet: die Hamburgensie. Seit etwa 10 Jahren ge-
sellte sich zu dieser Besonderheit eine neue: Schleswig-Holstein in Wort
und Bild.

In den Auktionen gelangten meist hamburger Sammlungen verschie-
dener Art zum Verkauf, darunter bedeutende in bibliophiler Hinsicht zu
wertende Büchereien. Besonders zahlreich, ja überwiegend, wurden in die-
sen Versteigerungs-Katalogen Hamburgensien in Bild und Buch angeboten,
wobei es sich auch hierbei meist um bedeutende Sammlungen von Namen
handelte.

Daß dieser 50. Versteigerungs-Katalog eine Sammlung von ganz be-
sonderem Ruf enthält, ist vielleicht ein Zufall; aber es ist mir eine beson-
dere Freude, daß er die Bezeichnung „Sammlung Dr. W. Heyden"
trägt.

Dr. Wilhelm Heyden (1844—1932), von 1885 bis 1920 Syndikus der
Bürgerschaft, ist eine so bekannte und von berufenen Federn gewürdigte
hamburgische Persönlichkeit, daß sich hier weitere Worte erübrigen.

Ueber seine Beziehungen zur Hamburgensie ist zu sagen, daß sich
Dr. Heyden durch verschiedene sehr geschätzte Bücher und durch zahlreiche
Veröffentlichungen in der Zeitschrift und in den Mitteilungen des Ver-
eins für Hamburgische Geschichte Denkmale gesetzt hat. Für sein hervor-
ragendes Wirken auf diesem Gebiet wurde Dr. Heyden im Jahr 1914 zum
Ehrenmitglied des Vereins ernannt; dabei ist hervorzuheben, daß der Verein
mit dieser Auszeichnung bekanntlich sehr sparsam ist. Was ich zu sagen
habe, gilt dem „Sammle r" Heyden.

Die von Dr. Heyden selbst handschriftlich angefertigten Verzeichnisse
seiner Sammlung geben Zeugnis von großer Kenntnis des Gebietes und
eingehendster Bearbeitung. Allein das Lesen dieser Kataloge ist für den
Fachmann ein Genuß. Die Sammlung selbst zu sehen, ist eine Freude.
Man spürt sofort den Hauch größter Sorgfalt und größter Ordnungsliebe
und man bewundert den Fleiß des Sammlers. Was in den Katalogen nur
schwer wiederzugeben ist, und was der Sammlung eine besondere Note
gibt, ist die erstaunliche Vielseitigkeit und Vollständigkeit der in Konvo-
luten vereinigten Stücke über die verschiedenen Sondergebiete. Die noch
folgenden Auktionskataloge werden Zeugnis davon geben. Nur ausge-
 
Annotationen