DIE VIKTORIA-SCHÖPFUNG.
77
Die jubelnde Anerkennung, welche den Marmorgebilden nach ihrer Vollendung
in Berlin und nach der Aufhellung in der Walhalla entgegen getragen wurde, ift
heute noch ebenfo berechtigt; denn he galt einer plaftifchen That, die mit jenen
fechs Viktorien begann und in weiteren Viktoriafchöpfungen fortgefetzt ward.
Die Arbeit an den Walhalla-Statuen hatte noch Behebungen des Königs von
Preufsen auf Viktorien zur Folge gehabt, welche Rauch gleichzeitig modellirte.
Sie find in Erzgufs im Schlofsgarten zu Charlottenburg auf hohen Säulen auf-
Viktoria. Original im Kgl. Schlots zu Berlin.
gehellt, wodurch allein fchon eine bewegtere Auhahung gefordert wurde. Die
eine ih die zum Siege führende, triumphirend einherfchreitende Göttin, die andere,
den Kranz reichend und die Palme tragend, die Göttin, welche den Frieden bringt.
Diefe letztere ward zehn Jahre ipäter mit veränderten Motiven als fegnende Friedens-
göttin, ein Füllhorn im Arme, für das Palais des Prinzen von Preufsen bearbeitet
und heht mithin jetzt im deutfchen Kailerhaufe in Begleitung der hch krönenden
und der trauernden der Walhalla-Viktorien. Jede Umarbeitung und Wiederholung
brachte neue Motive hinzu, und in einer Reihe von Viktoria-Bühen fuchte Rauch
77
Die jubelnde Anerkennung, welche den Marmorgebilden nach ihrer Vollendung
in Berlin und nach der Aufhellung in der Walhalla entgegen getragen wurde, ift
heute noch ebenfo berechtigt; denn he galt einer plaftifchen That, die mit jenen
fechs Viktorien begann und in weiteren Viktoriafchöpfungen fortgefetzt ward.
Die Arbeit an den Walhalla-Statuen hatte noch Behebungen des Königs von
Preufsen auf Viktorien zur Folge gehabt, welche Rauch gleichzeitig modellirte.
Sie find in Erzgufs im Schlofsgarten zu Charlottenburg auf hohen Säulen auf-
Viktoria. Original im Kgl. Schlots zu Berlin.
gehellt, wodurch allein fchon eine bewegtere Auhahung gefordert wurde. Die
eine ih die zum Siege führende, triumphirend einherfchreitende Göttin, die andere,
den Kranz reichend und die Palme tragend, die Göttin, welche den Frieden bringt.
Diefe letztere ward zehn Jahre ipäter mit veränderten Motiven als fegnende Friedens-
göttin, ein Füllhorn im Arme, für das Palais des Prinzen von Preufsen bearbeitet
und heht mithin jetzt im deutfchen Kailerhaufe in Begleitung der hch krönenden
und der trauernden der Walhalla-Viktorien. Jede Umarbeitung und Wiederholung
brachte neue Motive hinzu, und in einer Reihe von Viktoria-Bühen fuchte Rauch