102
CORNELIUS.
Verwendung mythifcher Scenen gemacht hatte, miishel felbR in diefer maisvohen
Ausdehnung dem romantifch-chrifHichen Monarchen, welcher überfah, dafs das
ChriRenthum lieh nicht nur auf das Judenthum, fondern auch auf das Heidenthum
aufbaute, und dafs diefes nach chrifllicher Tradition als ein berechtigter Vorläufer
des ChriRenthums aufgefalst wird: fo hatte es nicht nur Dante gethan, der hier
die Anfchauung des Mittelalters vertritt — die heidnifchen Prophetinnen wurden
durchaus den jüdifchen Propheten als Verkünderinnen des Heilandes gleichgeRellt.
Cornelius verzichtete nach dem Wunfche des Königs auf diefes Beiwerk, deRen,
wie er fagt, der Kern feiner Conception nicht bedürfe (Brief an den König, bei
FörRer II, S. 246 f.). In den erRen Entwürfen iR es jedoch geblieben, und dadurch
iR es auch in die KupferRiche übergegangen: als ob der KünRler ahnte, dals
das gewaltige Werk nicht zur Ausführung kommen würde, beeilte er lieh, ganz
im Gegenfatz zu feinem Verfahren bei den Glyptothekentwürfen, dals feine
Entwürfe, wie einR leine Cykluswerke, durch den Stich Gemeingut würden. Schon
im AuguR 1844 fchlielst er mit Wigand in Leipzig den Vertrag betreffs der
Veröffentlichung ab: der KupferRecher Thäter übernahm den Stich, und nachdem
1. OSTWAND.
E r 1 ö f u n g.
AaiPDer Sünden- Der von Gott abgefallene
fall Menfch wird
H Chrifti Geburt durch die Erfchcinung
des Erlöfers
L Gott breitet zu Gott geführt, unter
die Arme aus deffen Obhut der Welt-
procefs hell vollzieht.
Selig find die arm im Geifte find.
Aa2P Der erfte Die Folge des Sünden-
Mord falls bedingt
H Beweinung d. den Opfertod Chrifti,
Leichnams der auf Erden
Chrifti
L Klagende und im Himmel beweint
Engel wird.
Eingang zur Gruft.
Gc 2 P Warnung vor Nicht der falfche, fon-
den Pharifäern dem der wahre Glaube
führt
II Heilung des zur irdifchen und
Gichtbrüchi-
gen
L Aufnahme der zur himmlifchen Erlö-
Sünder des fung.
A.-T. in den
Himmel
Selig find die Trauernden.
Ab 2 P SündHuth und Aus der Strafe wird
Noah's Bund
H Chriflus und durch verzeihende Liebe
die Ehebre- von Seiten des Rich-
cherin ters
L Freude über und durch Reue von
den einen Seiten des Sünders
reuigen Sünder die Erlöfung.
U
H 'g
h W
O
111. SÜDWAND.
Ausbreitung.
Gc i P Aufruhr der
Goldfehmiede
zu Ephefus
H Philippus tauft
denKämmerer
des Mohren-
königs
L Bekehrung des
Hauphnanns
Cornelius
Die blinden Heiden kom-
men
durch Lehre und Taufe
Ab 1 P Zerftörung v. Aus der Verachtung Got-
Gomorrha tes wird
H Martyrium des durch das Märtyrerthum
Stephanus
L Anbetung des die Anbetung des Lammes,
Lammes der Gottheit des Erlöfers.
Gb H Die Ausgiefsung des heiligen Geiftes (Ein-
gang zur Kirche): Die Gründung der Kirche.
Ga 2 P Schwäche des Der Kleingläubige erlangt
Petrus
H Heilung von durch den Glauben die
Kranken durch Macht Kranke zu heilen,
Petrus
L Erweckung ja fogar Todte zu erwecken,
der Tabitha
Selig find die Sanftmüthigen.
Ga 1 P Saulus verfolgt Der Ungläubige kommt 1
die Ghriften
H Saulus wird durch Chrifti Einwirkung (
Paulus zur Selbftbekehrung und
1. Paulus bekehrt endlich zur Bekehrung An-
Heiden derer.
Predigt.
CORNELIUS.
Verwendung mythifcher Scenen gemacht hatte, miishel felbR in diefer maisvohen
Ausdehnung dem romantifch-chrifHichen Monarchen, welcher überfah, dafs das
ChriRenthum lieh nicht nur auf das Judenthum, fondern auch auf das Heidenthum
aufbaute, und dafs diefes nach chrifllicher Tradition als ein berechtigter Vorläufer
des ChriRenthums aufgefalst wird: fo hatte es nicht nur Dante gethan, der hier
die Anfchauung des Mittelalters vertritt — die heidnifchen Prophetinnen wurden
durchaus den jüdifchen Propheten als Verkünderinnen des Heilandes gleichgeRellt.
Cornelius verzichtete nach dem Wunfche des Königs auf diefes Beiwerk, deRen,
wie er fagt, der Kern feiner Conception nicht bedürfe (Brief an den König, bei
FörRer II, S. 246 f.). In den erRen Entwürfen iR es jedoch geblieben, und dadurch
iR es auch in die KupferRiche übergegangen: als ob der KünRler ahnte, dals
das gewaltige Werk nicht zur Ausführung kommen würde, beeilte er lieh, ganz
im Gegenfatz zu feinem Verfahren bei den Glyptothekentwürfen, dals feine
Entwürfe, wie einR leine Cykluswerke, durch den Stich Gemeingut würden. Schon
im AuguR 1844 fchlielst er mit Wigand in Leipzig den Vertrag betreffs der
Veröffentlichung ab: der KupferRecher Thäter übernahm den Stich, und nachdem
1. OSTWAND.
E r 1 ö f u n g.
AaiPDer Sünden- Der von Gott abgefallene
fall Menfch wird
H Chrifti Geburt durch die Erfchcinung
des Erlöfers
L Gott breitet zu Gott geführt, unter
die Arme aus deffen Obhut der Welt-
procefs hell vollzieht.
Selig find die arm im Geifte find.
Aa2P Der erfte Die Folge des Sünden-
Mord falls bedingt
H Beweinung d. den Opfertod Chrifti,
Leichnams der auf Erden
Chrifti
L Klagende und im Himmel beweint
Engel wird.
Eingang zur Gruft.
Gc 2 P Warnung vor Nicht der falfche, fon-
den Pharifäern dem der wahre Glaube
führt
II Heilung des zur irdifchen und
Gichtbrüchi-
gen
L Aufnahme der zur himmlifchen Erlö-
Sünder des fung.
A.-T. in den
Himmel
Selig find die Trauernden.
Ab 2 P SündHuth und Aus der Strafe wird
Noah's Bund
H Chriflus und durch verzeihende Liebe
die Ehebre- von Seiten des Rich-
cherin ters
L Freude über und durch Reue von
den einen Seiten des Sünders
reuigen Sünder die Erlöfung.
U
H 'g
h W
O
111. SÜDWAND.
Ausbreitung.
Gc i P Aufruhr der
Goldfehmiede
zu Ephefus
H Philippus tauft
denKämmerer
des Mohren-
königs
L Bekehrung des
Hauphnanns
Cornelius
Die blinden Heiden kom-
men
durch Lehre und Taufe
Ab 1 P Zerftörung v. Aus der Verachtung Got-
Gomorrha tes wird
H Martyrium des durch das Märtyrerthum
Stephanus
L Anbetung des die Anbetung des Lammes,
Lammes der Gottheit des Erlöfers.
Gb H Die Ausgiefsung des heiligen Geiftes (Ein-
gang zur Kirche): Die Gründung der Kirche.
Ga 2 P Schwäche des Der Kleingläubige erlangt
Petrus
H Heilung von durch den Glauben die
Kranken durch Macht Kranke zu heilen,
Petrus
L Erweckung ja fogar Todte zu erwecken,
der Tabitha
Selig find die Sanftmüthigen.
Ga 1 P Saulus verfolgt Der Ungläubige kommt 1
die Ghriften
H Saulus wird durch Chrifti Einwirkung (
Paulus zur Selbftbekehrung und
1. Paulus bekehrt endlich zur Bekehrung An-
Heiden derer.
Predigt.