PIERRE-PAUL PRUDHON.
am Giebelfeld des Tempels; offenbar jedoch gehörten hierzu zwei unterhalb
anzubringende SeitenRücke, deren Auffaffung merkwürdig mit diefer gltickfeligen
ViRon kontraRirt. Hier Rtzt die Gleichheit als Mutter zwifchen drei Kindern,
denen Re eine Orange theilt; gegenüber die Gerechtigkeit, mit dem Schwert in
der Hand ein junges Mädchen fchützend, das Reh ängRlich in ihren Schools ge-
Rüchtet, da ein wüthender Verfolger es mit dem Dolch bedroht. Diefe Scene
iR befonders draRifch, faR derb gewaltfam, faR zu heftig für ein Relief am Sockel
des Pfeilers, wofür es gedacht war. Zu klein und zart, wie die Jungfrau hier,
erfcheint auf einer andern Zeichnung der Genius der Freiheit, ein geRügelter
Jüngling in affektirter Pofe neben der Herme einer behelmten Minerva, der
Weisheit (Braun 47), der er die rechte Hand auf die Schulter legt; ganz ähnlich
in der Allegorie der Freundfchaft (Braun 32). UrwüchRger und naturkräftig
wollen zwei KompoRtionen fein, welche die «Tyrannei und die Freiheit') bedeuten.
Dort Rtzt der fürchterliche Tyrann auf feinem Thron, eine Frau neben ihm hält
ein Schwert, und zwei Wölfe heulen zur Rechten, während das unterdrückte
Volk, die Arme auf den Rücken gebunden, die VernunR anruft, welche Revo-
lution und Fortfehritt herbeiführt. Minder komplizirt iR die Allegorie der Frei-
heit: «Elle a renversee l'hydre de la tyrannie et brise le joug du despotisme."
Ein athletifches Weib, mit Lorbeer gekrönt, eine Axt in der Rechten, fetzt den
Fufs auf das vielköpRge Ungeheuer. Grofsartigkeit der AuffaRung iR diefen
DarRellungen Prudhons nicht abzufprechen, weit erfreulicher bleiben jedoch die
kleinen unfeheinbaren und langvergeRenen Arbeiten diefer Zeit.
Jahre hindurch arbeitete fein Stift mit gleicher Liebe wie bei den wichtigRen
Aufgaben an winzigen allegorifchen Vignetten für den täglichen Gebrauch auf
den AktenRücken der Regierung, den Briefbogen der Präfekturen u. f. w., Einzel-
Rguren und Gruppen von der Höhe eines Daumens, die unfere volle Aufmerk -
famkeit verdienen, weil er ihnen feinen Stil aufgeprägt, ihnen faR immer Gröfse
und lebendige Bewegung verliehen, darin den Leidenfchaften wie den Einbildungen
jener Tage glücklichen Ausdruck gegeben hat. Dazu kommt, dafs er gerade
hier in zwei ausgezeichneten Stechern, Copia und feinem Schüler Roger, der
diefen noch übertraf, die beRen Dolmetfcher fand, die er Reh wünfehen konnte.
Zu den wichtigRen KompoRtionen der ganzen Reihe, die Edmond de Goncourt
neuerdings forgfältig zufammengeRellt hat, gehört die Zeichnung für das
Directoire executif. Die Republik mit der phrygifchen Mütze auf dem Haupte hält
Rtzend in der Rechten ein Ruder, eine Krone in der Linken, die Reh auf einen Sockel
Rützt, mit der Infchrift: «Republique frangaise. ConRitution de Pan III" und zu
den Seiten einer Bleiwaage «Liberte-Egalite." Rechts Reht ein Hahn auf dem
Blitz zwifchen Lorbeer und Eichenlaub ; links ein Bündel Waffen, über dem eine
geflügelte Victoria mit Banner und Krone in den Händen. «Prefecture de la
Seine" Reht am Fufs einer Gruppe, wo eine fchlanke FrauengeRalt, mit über-
gefchlagenem Bein an einen SäulenRumpf gelehnt, die Statuette der Republik
umfafst, während ihr bekränztes Haupt rechtshin in einen Spiegel fchaut, den Re
im linken Arm hält. Eine Schlange als Symbol der Klugheit hat Reh um diesen
Arm gerollt und guckt neben ihren Fingern heraus; an die Stärke mahnt der
Löwe, der in ganzer Breite hinter ihr lagert. — Sitzend erfcheint die «Seine-
am Giebelfeld des Tempels; offenbar jedoch gehörten hierzu zwei unterhalb
anzubringende SeitenRücke, deren Auffaffung merkwürdig mit diefer gltickfeligen
ViRon kontraRirt. Hier Rtzt die Gleichheit als Mutter zwifchen drei Kindern,
denen Re eine Orange theilt; gegenüber die Gerechtigkeit, mit dem Schwert in
der Hand ein junges Mädchen fchützend, das Reh ängRlich in ihren Schools ge-
Rüchtet, da ein wüthender Verfolger es mit dem Dolch bedroht. Diefe Scene
iR befonders draRifch, faR derb gewaltfam, faR zu heftig für ein Relief am Sockel
des Pfeilers, wofür es gedacht war. Zu klein und zart, wie die Jungfrau hier,
erfcheint auf einer andern Zeichnung der Genius der Freiheit, ein geRügelter
Jüngling in affektirter Pofe neben der Herme einer behelmten Minerva, der
Weisheit (Braun 47), der er die rechte Hand auf die Schulter legt; ganz ähnlich
in der Allegorie der Freundfchaft (Braun 32). UrwüchRger und naturkräftig
wollen zwei KompoRtionen fein, welche die «Tyrannei und die Freiheit') bedeuten.
Dort Rtzt der fürchterliche Tyrann auf feinem Thron, eine Frau neben ihm hält
ein Schwert, und zwei Wölfe heulen zur Rechten, während das unterdrückte
Volk, die Arme auf den Rücken gebunden, die VernunR anruft, welche Revo-
lution und Fortfehritt herbeiführt. Minder komplizirt iR die Allegorie der Frei-
heit: «Elle a renversee l'hydre de la tyrannie et brise le joug du despotisme."
Ein athletifches Weib, mit Lorbeer gekrönt, eine Axt in der Rechten, fetzt den
Fufs auf das vielköpRge Ungeheuer. Grofsartigkeit der AuffaRung iR diefen
DarRellungen Prudhons nicht abzufprechen, weit erfreulicher bleiben jedoch die
kleinen unfeheinbaren und langvergeRenen Arbeiten diefer Zeit.
Jahre hindurch arbeitete fein Stift mit gleicher Liebe wie bei den wichtigRen
Aufgaben an winzigen allegorifchen Vignetten für den täglichen Gebrauch auf
den AktenRücken der Regierung, den Briefbogen der Präfekturen u. f. w., Einzel-
Rguren und Gruppen von der Höhe eines Daumens, die unfere volle Aufmerk -
famkeit verdienen, weil er ihnen feinen Stil aufgeprägt, ihnen faR immer Gröfse
und lebendige Bewegung verliehen, darin den Leidenfchaften wie den Einbildungen
jener Tage glücklichen Ausdruck gegeben hat. Dazu kommt, dafs er gerade
hier in zwei ausgezeichneten Stechern, Copia und feinem Schüler Roger, der
diefen noch übertraf, die beRen Dolmetfcher fand, die er Reh wünfehen konnte.
Zu den wichtigRen KompoRtionen der ganzen Reihe, die Edmond de Goncourt
neuerdings forgfältig zufammengeRellt hat, gehört die Zeichnung für das
Directoire executif. Die Republik mit der phrygifchen Mütze auf dem Haupte hält
Rtzend in der Rechten ein Ruder, eine Krone in der Linken, die Reh auf einen Sockel
Rützt, mit der Infchrift: «Republique frangaise. ConRitution de Pan III" und zu
den Seiten einer Bleiwaage «Liberte-Egalite." Rechts Reht ein Hahn auf dem
Blitz zwifchen Lorbeer und Eichenlaub ; links ein Bündel Waffen, über dem eine
geflügelte Victoria mit Banner und Krone in den Händen. «Prefecture de la
Seine" Reht am Fufs einer Gruppe, wo eine fchlanke FrauengeRalt, mit über-
gefchlagenem Bein an einen SäulenRumpf gelehnt, die Statuette der Republik
umfafst, während ihr bekränztes Haupt rechtshin in einen Spiegel fchaut, den Re
im linken Arm hält. Eine Schlange als Symbol der Klugheit hat Reh um diesen
Arm gerollt und guckt neben ihren Fingern heraus; an die Stärke mahnt der
Löwe, der in ganzer Breite hinter ihr lagert. — Sitzend erfcheint die «Seine-