Holzskulpturen.
136 Christus am Kreuz. Auf einem Ebenholzpostament ein
Ebenholzkreuz mit dem gekreuzigten Christus. Sehr
feine und vorzügliche niederländische Arbeit aus dem
XVI. Jahrhundert, in einem Stück aus Buchsholz
geschnitzt. Albert Vinkenbrink zugeschrieben. Länge des
Christus 45 cm, Höhe des Ganzen 103 cm.
(Siehe Abbildung.)
137 Zwei Reliefs. 1. Anbetung Christi durch die Hirten. Auf
einem Baumstumpf das Jesukind, links die knieende
Maria, rechts die Hirten und der hl. Josef, rück-
wärts eine weibliche Figur, einen Obstkorb auf dem
Kopfe tragend, im Hintergründe der Landschaft Tiere,
oben in den Wolken zwei schwebende Engel. 2. Christus
am Kreuze. Im Vordergrund Christus am Kreuze, am
Fuße desselben die knieende Magdalena, hinter ihr die
hl. Maria und Anna, in der Perspektive die Ge-
bäude der Stadt Jerusalem, oben Engelsköpfe, in den
Wolken schwebend. Beide Platten unten rechteckig,
oben abgerundet, in Buchsholz geschnitzt. Vorzügliche
Arbeiten der Vlämischen Schule aus dem XVI. Jahr-
hundert.
Hölle 230 mm, Breite 150 mm.
(Siehe Abbildung.)
138 4 Reliefs, in ovaler Form, mit Darstellungen aus dem
Leben Jesu, und zwar: i. Die Anbetung der hl. drei
Könige. — 2. Christus am Ölberg. — 3. Das heilige
Abendmahl. — 4. Die Auferstehung. Figurenreiche
Kompositionen aus dem XVII. Jahrhundert. In Eben-
holzrahmen.
In Eichenholz. 110 X I3°
800.
600.
400.
136 Christus am Kreuz. Auf einem Ebenholzpostament ein
Ebenholzkreuz mit dem gekreuzigten Christus. Sehr
feine und vorzügliche niederländische Arbeit aus dem
XVI. Jahrhundert, in einem Stück aus Buchsholz
geschnitzt. Albert Vinkenbrink zugeschrieben. Länge des
Christus 45 cm, Höhe des Ganzen 103 cm.
(Siehe Abbildung.)
137 Zwei Reliefs. 1. Anbetung Christi durch die Hirten. Auf
einem Baumstumpf das Jesukind, links die knieende
Maria, rechts die Hirten und der hl. Josef, rück-
wärts eine weibliche Figur, einen Obstkorb auf dem
Kopfe tragend, im Hintergründe der Landschaft Tiere,
oben in den Wolken zwei schwebende Engel. 2. Christus
am Kreuze. Im Vordergrund Christus am Kreuze, am
Fuße desselben die knieende Magdalena, hinter ihr die
hl. Maria und Anna, in der Perspektive die Ge-
bäude der Stadt Jerusalem, oben Engelsköpfe, in den
Wolken schwebend. Beide Platten unten rechteckig,
oben abgerundet, in Buchsholz geschnitzt. Vorzügliche
Arbeiten der Vlämischen Schule aus dem XVI. Jahr-
hundert.
Hölle 230 mm, Breite 150 mm.
(Siehe Abbildung.)
138 4 Reliefs, in ovaler Form, mit Darstellungen aus dem
Leben Jesu, und zwar: i. Die Anbetung der hl. drei
Könige. — 2. Christus am Ölberg. — 3. Das heilige
Abendmahl. — 4. Die Auferstehung. Figurenreiche
Kompositionen aus dem XVII. Jahrhundert. In Eben-
holzrahmen.
In Eichenholz. 110 X I3°
800.
600.
400.