Samstag den IO* Dezember 1910, 3 Uhr nachmittags.
128. Silberschüssel, viereckig, tief, mit Rocailecken.
Um 1840. Wiener Probe und Meisterzeichen.
129. Ring, Gold, Schiene geschnitten, oben Rose mit runden Almandinen, umgeben von neun
halben Perlen, neben dem Chaton zwei Tafelsteine in Silber gefaßt.
XVIII. Jahrhundert.
130. Ring, Schiene mit Gold, geschnitten, im Chaton ein achteckiger Almandin mit einem
gräflichen Wappen. An der Seite zwei Almandine.
131. Becher aus türkischem Silber mit teilweiser Vergoldung.
Höhe 13 cm.
132. Ring, flache Schiene, am oberen Ende graviert, pyramidenförmiger Chaton, graviert, mit
Almandin.
XVII. Jahrhundert.
133. Ring, Gold, Schiene und Chaton weiß und schwarzes Fächeremail, oben ein ovaler Kar-
neol mit orientalischer und lateinischer Inschrift (Talisman).
134. Meßkelch, Silber, vergoldet. 380 g.
Auktion Bubics. Höhe 24 cm.
135. Rom. Valentinianus I. Goldsolidus.
136. Ring, Schiene geschnitten, oben zwei Granaten, dazwischen in graviertem Chaton in
Buchsschnitzerei Christus am Kreuze, unter Glas, jedoch unter Folio.
137. Schale, der Fond gebuckelt. 65 g Silber.
Augsburger Probe.
138. Ring, Gold, die Schiene geschnitten und aufgesetzte zwei Blumen, neben dem acht-
eckigen Chaton je drei Almandine, im Chaton ein Karneol mit dem gravierten Wappen
der gräflichen Familie Auersperg.
XVIII. Jahrhundert.
139. Kollier, Gold, mit kameeartigen Zwischenmedaillons. In Etui.
140. Ring, Gold, flache Schiene mit erhöhtem Rand, graviert und schwarz emailliert, dazwischen
erhöhtes Blattornament in Email, im Chaton ovaler Karneol mit gravierter orientalischer
Schrift (Talisman).
141. Ring, Gold, Schiene und Chaton graviert, mit Spuren von Email, im Chaton ein Spitzbrillant.
XVI. Jahrhundert.
128. Silberschüssel, viereckig, tief, mit Rocailecken.
Um 1840. Wiener Probe und Meisterzeichen.
129. Ring, Gold, Schiene geschnitten, oben Rose mit runden Almandinen, umgeben von neun
halben Perlen, neben dem Chaton zwei Tafelsteine in Silber gefaßt.
XVIII. Jahrhundert.
130. Ring, Schiene mit Gold, geschnitten, im Chaton ein achteckiger Almandin mit einem
gräflichen Wappen. An der Seite zwei Almandine.
131. Becher aus türkischem Silber mit teilweiser Vergoldung.
Höhe 13 cm.
132. Ring, flache Schiene, am oberen Ende graviert, pyramidenförmiger Chaton, graviert, mit
Almandin.
XVII. Jahrhundert.
133. Ring, Gold, Schiene und Chaton weiß und schwarzes Fächeremail, oben ein ovaler Kar-
neol mit orientalischer und lateinischer Inschrift (Talisman).
134. Meßkelch, Silber, vergoldet. 380 g.
Auktion Bubics. Höhe 24 cm.
135. Rom. Valentinianus I. Goldsolidus.
136. Ring, Schiene geschnitten, oben zwei Granaten, dazwischen in graviertem Chaton in
Buchsschnitzerei Christus am Kreuze, unter Glas, jedoch unter Folio.
137. Schale, der Fond gebuckelt. 65 g Silber.
Augsburger Probe.
138. Ring, Gold, die Schiene geschnitten und aufgesetzte zwei Blumen, neben dem acht-
eckigen Chaton je drei Almandine, im Chaton ein Karneol mit dem gravierten Wappen
der gräflichen Familie Auersperg.
XVIII. Jahrhundert.
139. Kollier, Gold, mit kameeartigen Zwischenmedaillons. In Etui.
140. Ring, Gold, flache Schiene mit erhöhtem Rand, graviert und schwarz emailliert, dazwischen
erhöhtes Blattornament in Email, im Chaton ovaler Karneol mit gravierter orientalischer
Schrift (Talisman).
141. Ring, Gold, Schiene und Chaton graviert, mit Spuren von Email, im Chaton ein Spitzbrillant.
XVI. Jahrhundert.