Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mittwoch den 22. März 1911.

Keramik, Arbeiten in Bronze und Silber,

Textilien, Kostüme etc

(Zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts, Empire^ und Biedermeierzeit.)

296. Zwei Visitiers, ein kleiner Empireleuchter, Porzellanflakon, Bonbonniere (Blasebalg) und
Schmuckschale.

297. 18 Perlmutterspielmarken, graviert (vorderseitig Allianzwappen, rückseitig zwei sich
reichende Hände).

298. Perlmutterlöffel.

Empire.

299. Lorgnon, Visitkartentäschchen aus Elfenbein und Nadelbüchse.

300. Theaterglas mit Perlmutterbelag.

Spätempire.

301. Nähnecessaire, Holzschatulle mit Perlmuttereinlagen und innerer Einrichtung in Perlmutter.

302. Elfenbeinfächer mit ä jour-Arbeit.

303. Grüner Federnfächer mit Beingestell.

Chinesisch.

304. Elfenbeinfächer, geschnitzt.

305. Roter Federnfächer mit Elfenbeingestell.

Chinesisch.

306 und 307. Zwei weiße Federnfächer mit geschnitztem Elfenbeingestell.

308. Zwei, Medaillons, Christus und Maria. Eisenguß.

309. Eisenmedaillon, Brustbild des Petrus, auf der Rückseite bezeichnet: »Wölkingsthal«.

25 4
 
Annotationen