Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Aus Wiener Sammlungen: Nachlass Dr. Lambert Bernhart, ehem. Arzt am Carl-Theater, aus den Jahren 1835 bis 1875, Nachlass Dr. Giovanni Dietz, k. k. Hofarzt, Dr. Julius Freische Sammlung auf Schloss Farrach, Nachlass Jacques Gall, Nachlass Helene Pollak-Prévost, Beiträge aus gräflichem und freiherrlichem Besitz ; Auktion 21. bis 28. November 1911 — Wien, Nr. 215.1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21505#0071
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
593. Flandrische Tapisserie. Le dejeuner champetre. In einem Parke steht rechts im Fond
ein monumentales Schloß, umgeben von Blumenanlagen, links ein Kiosk mit Säulengang,
Balustrade und Gesträuch. Davor eine Gruppe von drei sitzenden Damen in der Tracht
Louis XIV., denen ein Edelmann in einer Tasse den Trunk reicht, hinter ihm eine
Quelle. Links ein Knabe, der auf einen am Boden stehenden Getränkekühler hindeutet,
während ein Weidmann ihm entgegentritt. Auf einem großblättrigen Baume ein bunter
Papagei. Die Bordüre stellt einen geschnitzten Holzrahmen vor, der aus breiten Akanthus-
blättern und sechs Kartuschen in bräunlich-gelber Farbe ausgeführt ist. Dekorative, farben-
frische Tapisserie, freundlicher, lichter Hintergrund und gut erhalten. (Wahrscheinlich nach
einem Karton des Antoine Coypel.) Stellenweise ist die Originalbordüre abgetrennt und
später wieder angeheftet worden, daher ist die Tapisserie nach innen ein wenig ein-
geschlagen.

XVII. Jahrhundert. 362 X 390 cm.

Siehe Abbildung Tajel LXIII.

594. Antiker Meschadteppich, dunkelblauer Fond mit Mattfraise-Ornamentierung. In der Mitte
Längsmedaillon in Mattfraise und Bronzegrün. Schön gezeichnete Ecken und getäfelte
Borde mit zarter Einfassung.

290 X 130 cm.

595. Krug, Silber, teilvveise vergoldet, oben und unten Rankenfries.

XVII. Jahrhundert.

596. Kaffeekanne, silbergetrieben, am Deckel gewunden, am Ausguß eine Kartusche.

Beschauzeichen. XVIII. Jahrhundert.

597. Kaffeekanne, silbergetrieben, am Deckel eine Blume. Als Ausguß ein Löwenkopf.

Beschauzeichen und Marke. XVIII. Jahrhundert.

598. Pokal, silbergetrieben und vergoldet. Als Kuppaträger eine Figur, als Bekrönung des
Deckels ein doppelter Adler. Die Kuppa unten eingezogen, oben und unten eine sechs-
lappige Rosette. Der ganze Pokal ziseliert.

Marke Beschauzeichen. XVII. Jahrhundert. Die Auflagen am Deckel neu.

599. Relief, silbergetrieben, Christusporträt in schwarzem Holzrahmen mit Silberauflage.
Gegenstück mit betender Madonna.

Beschauzeichen. XVII. Jahrhundert.

600. Tiefe, ausgebuckelte und gehenkelte Silberschale, am Rande ringsum Blumen und
Blätterwerk. Im Fond der Schale ein färbiges Emailbildchen. 87 g.

Alt-Nürnberger Marke.

Siehe Abbildung Tafel LXXX.

601. Altärchen, silbergetrieben. In der Mitte großes, in Silber getriebenes Relief der Maria Ver-
kündigung, oben kleineres Relief mit zwei eine Bischofsinful haltenden Putten, unten eine
Reliquie. Die Umrahmung schwarz politiert. Holzrahmen mit Silberauflage.

Augsburger Beschauzeichen. XVII. Jahrhundert.

602. Zwei Aufsätze, Fuß und Schalenträger Silber. Fuß glatt, Schalenträger mit getriebenen
Blättern und Kristallgiasschalen.

61
 
Annotationen