743. Zwei Konsoltische, halbrund, Mahagoni mit roter Marmorplatte, die Füße mit männlichen
Maskarons auf Bockfüßen.
< V v
744. Vieuxlackkästchen auf Untersatz. Innen zwischen Abteil verschiedene Körbe für Flaschen,
Gläser etc. Der tischförmige Untersatz hat vier Fiiße und zwei Schubladen. Das ganze
Möbel ist auf schwarzem Lackfond und rötlicher Bemalung mit vertieft eingeschnitzten
exotischen Vögeln, Blumen und Astwerk farbig ausgeführt.
164X90 cm.
745. Zwei Fauteuils, Lehne und Sitz auf grünem Fond, buntfarbige, in Seide gestickte Blumen.
Im Holze unten die eingeschlagene Marke: »Jacob D. P. Meslee.«. Schöne Arbeit. Empire.
Siehe Abbildung Tafel LXVI.
O,
746. Sechs Sessel, Renaissance, Nußholz, reich geschnitzt. ,
•j
747. Sekretär, Nuß, mit Intarsien. Schöne, vergoldete Beschläge.
XVIII. Jahrhundert.
748. Rechteckiger Tisch, syrisch, in reicher Perlmutter- und Beinintarsia.
Sammlung Torlonia, Rom.
Siehe Abbilduny Tafel LXXI.
749. Barocksekretär, Nuß, intarsiert. Schönes Möbel aus der Zeit Leopold II. O 4- •—
750. Zwei Fauteuils aus hartem Naturholz, reich geschnitzt, mit rot-weißem Seidendamast
überzogen. Die Modelle der Fauteuils sind ein wenig verschieden.
Louis XVI.
Siehe Abbildung Tafel LXVI.
751. Großes achteckiges Postament, reich in Perlmutter, Schildkrot eingelegt, auf schwarz
gebeiztem Untersatz und acht Kugelfüßen ruhend.
Maurische Arbeit.
Siehe Abbildung Tajel LXXI.
752. Italienisches Renaissancekabinett mit zahlreichen Laden und Gelassen, figuralen Lisenen.
XVI. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel LXXIII.
753. Zwei kleine Kanapees, zweisitzig, aus geschnitztem, weißlackiertem Holze und mit licht-
blauem, weißem, rötlich gestreiftem Seidenstoffüberzug. C
Louis XVI. 105 cm lang.
Siehe Abbildung Tafel LXVI.
754. Aufsatzkasten aus Eichenholz mit geschnitzten und bemalten Flächen, bunte Blumen und
Früchte darstellend. Der Oberteil und Unterteil mit je zwei Flügeltüren. Die kleine Mittel- /-•
etagere, auf vier Füßen ruhend, hat drei Schublädchen.
176 X 130 cm. -•
71
Maskarons auf Bockfüßen.
< V v
744. Vieuxlackkästchen auf Untersatz. Innen zwischen Abteil verschiedene Körbe für Flaschen,
Gläser etc. Der tischförmige Untersatz hat vier Fiiße und zwei Schubladen. Das ganze
Möbel ist auf schwarzem Lackfond und rötlicher Bemalung mit vertieft eingeschnitzten
exotischen Vögeln, Blumen und Astwerk farbig ausgeführt.
164X90 cm.
745. Zwei Fauteuils, Lehne und Sitz auf grünem Fond, buntfarbige, in Seide gestickte Blumen.
Im Holze unten die eingeschlagene Marke: »Jacob D. P. Meslee.«. Schöne Arbeit. Empire.
Siehe Abbildung Tafel LXVI.
O,
746. Sechs Sessel, Renaissance, Nußholz, reich geschnitzt. ,
•j
747. Sekretär, Nuß, mit Intarsien. Schöne, vergoldete Beschläge.
XVIII. Jahrhundert.
748. Rechteckiger Tisch, syrisch, in reicher Perlmutter- und Beinintarsia.
Sammlung Torlonia, Rom.
Siehe Abbilduny Tafel LXXI.
749. Barocksekretär, Nuß, intarsiert. Schönes Möbel aus der Zeit Leopold II. O 4- •—
750. Zwei Fauteuils aus hartem Naturholz, reich geschnitzt, mit rot-weißem Seidendamast
überzogen. Die Modelle der Fauteuils sind ein wenig verschieden.
Louis XVI.
Siehe Abbildung Tafel LXVI.
751. Großes achteckiges Postament, reich in Perlmutter, Schildkrot eingelegt, auf schwarz
gebeiztem Untersatz und acht Kugelfüßen ruhend.
Maurische Arbeit.
Siehe Abbildung Tajel LXXI.
752. Italienisches Renaissancekabinett mit zahlreichen Laden und Gelassen, figuralen Lisenen.
XVI. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel LXXIII.
753. Zwei kleine Kanapees, zweisitzig, aus geschnitztem, weißlackiertem Holze und mit licht-
blauem, weißem, rötlich gestreiftem Seidenstoffüberzug. C
Louis XVI. 105 cm lang.
Siehe Abbildung Tafel LXVI.
754. Aufsatzkasten aus Eichenholz mit geschnitzten und bemalten Flächen, bunte Blumen und
Früchte darstellend. Der Oberteil und Unterteil mit je zwei Flügeltüren. Die kleine Mittel- /-•
etagere, auf vier Füßen ruhend, hat drei Schublädchen.
176 X 130 cm. -•
71