Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Katalog der Besteck-Sammlung Franz Emmerich Graf Lamberg †: Auktion von Montag den 22. bis Mittwoch den 24. April 1912 (Katalog Nr. 221) — Wien, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23312#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
575. Vielklingenmesser, ganz in Stahl geschnitten, Weinrankenmotiv. Um 1800.

Länge geschlossen 8'5 cm. Abgebildet auf Tafel 32.

576. Vielklingenmesser. Schalen mit Blattranken und Vögeln. Um 1800.

Länge geschlossen 9 cm.

577. Vielklingenmesser. Ähnliche Ausführung.

Länge geschlossen 8 cm.

578. Vielklingenmesser.

Länge geschlossen 8 cm.

579. Einschlagmesser. Schalen in Stahl durchbrochen geschnitten. Ende des XVIII. Jahrhunderts.

Länge geschlossen 9 cm.

580. Gabel mit zwei Zinken. Der Griff Horn mit Silbermontierung und der Jahreszahl 1806.

Länge 17 cm.

581. Messer. Vierkantiger Griff aus Bronze. Italienisch, XVII. Jahrhundert. Die Klinge später
eingefügt.

582 und 583. Besteck zum Einschlagen. Messer und zweizinkige Gabel. Deutsch, um 1700.

584 und 585. Große und kleine Besteckgabel zum Einschlagen. Die Griffe Bronze, vierseitig,
mit Perlmutterplättchen belegt. Oberitalienisch, XVIII. Jahrhundert.

586 bis 593. Acht Schnapp^ und Einschlagmesser. XVIII. Jahrhundert.

594 bis 596. Drei Schnappmesser. Bronzegriffe mit Email cloisonne. XVIII. Jahrhundert.

597 und 598. Besteck zum Einschlagen. Messer und zweizinkige Gabel. Griffschalen aus Schild-
patt. Gravierte Silberhauben mit Schuppenmuster, die Zwingen mit dem Wappen Sachsens.
XVIII. Jahrhundert.

599. Schnappmesser, reliefierte Silberschalen, mit Rocailleornament und weiblicher Herme.
XVIII. Jahrhundert.

Länge geschlossen 8-5 cm. Abgebildet auf Tafel 32.

38
 
Annotationen