Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Antiquitäten, Gemälde: I. Arbeiten in Metall ... ; II. Arbeiten in Bein, Glas, Leder, Perlmutter, Schildpatt, Stein, Wachs ; III. Arbeiten in Porzellan, Fayence, Ton, Terrakotta, Steinzeug, Hafnerarbeiten, Kachelofen ; IV. Textilien ... ; V. Holzbildwerke und Arbeiten in Holz ; VI. Kunstmobiliar ; VII. Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Miniaturen und Stiche ; Auktion von Donnerstag den 25. bis Samstag den 27. April 1912 — Wien, Nr. 222.1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21139#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34. Messingampel. Durchbrochen gearbeitete Wandung, nach unten in einen stilisierten Löwen-
kopf endigend. Südtirol, XVI. Jahrhundert.

35. Zinnschüssel, tief, im Fond ein breites Band mit Arabesken,' blattförmige Henkel. Süd-
deutsch, vermutlich Nürnberg, XVI. Jahrhundert. Durchmesser 28-5 cm.

Abgebildet auf Tafel 1.

36. Goldschmiedehammer, Eisen geschnitten, mit Spuren alter Vergoldung, Griff aus Holz.
Deutsch, XVI. Jahrhundert. Länge 22 cm.

Abgebildet auf Tafel (>.

37. Nürnberger Zinnteller, Im Fond die Auferstehung Christi, am Rande die Figuren des
Kaisers und der sechs Kurfürsten mit ihren Wappen. XVII. Jahrhundert.

38. Zirkel, in Eisen geschnitten, mit Stellschraube und zwei in Messingbronze geschnittenen
Handgriffen. Deutsch, XVII. Jahrhundert. Länge 32 cm.

39. Bronzeapplike. Maria auf der Mondsichel, vergoldet. Italienisch, XVI. Jahrhundert. Höhe
6 5 cm.

40. Bügeleisen aus Messing, Bronze. Geschnittenes Blatt mit der Darstellung des Sündenfalles
in durchbrochener Arbeit. XVII. Jahrhundert.

41. Kleiner, liegender Bronzehund. Deutsch, XVI. Jahrhundert.

4'2. Flache Zinnschüssel mit Gravierungen. Im Fond drei gekreuzte Fische. Meisterzeichen
»H G«, undeutliches Stadtzeichen (Nürnberg?), XVII. Jahrhundert. Durchmesser 34-5 cm.

43. Aus Eisen geschmiedete Figur eines sitzenden Mannes mit Lanze. Deutsch, XVII. Jahr-
hundert. Höhe 36'5 cm.

44. Kupfertreibarbeit, vollrunde Figur eines Tritonen. Italienisch, um 1600. Höhe 11'5 cm.

45. Relief. Mythologische Darstellung. Drei nackte Frauen. (Die drei Grazien?) Bez.: »H. R.«
Deutsch, XVI. Jahrhundert. 18x23 cm.

Abgebildet auf Tafel 4.

46. Bronzefigürchen. Flötenblasender Bacchus. Höhe 16 cm.

47. Runde Bronzeplakette. Die Personifizierung Asiens. Niederländisch, zweite Hälfte des
XVI. Jahrhunderts. Durchmesser 17 cm.

48. Bügeleisen. Graviertes Blatt aus Messingbronze mit der Darstellung des Sündenfalles. Die
Griffstützen in Gestalt weiblicher Hermen. XVIII. Jahrhundert.

49. Altchinesische Gürtelschließe, vergoldete Bronzefassung mit geschnittenen Medaillons aus
Türkisen (Fledermausmotiv als Symbol des Glückes).

50. Bronzerelief, hochrechteckig. Im Vordergrunde weibliche, nackte Figur die Hände
ringend, seit- und rückwärts ein Mann, zwei Kinder tragend (Rhea Silvia und der Raub
ihrer Kinder). Deutsch, dem Hans Vischer zugeschrieben. XVI. Jahrhundert. Braune
Patina. 21x15 cm.

3
 
Annotationen