Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Antiquitäten, Gemälde: I. Arbeiten in Metall ... ; II. Arbeiten in Bein, Glas, Leder, Perlmutter, Schildpatt, Stein, Wachs ; III. Arbeiten in Porzellan, Fayence, Ton, Terrakotta, Steinzeug, Hafnerarbeiten, Kachelofen ; IV. Textilien ... ; V. Holzbildwerke und Arbeiten in Holz ; VI. Kunstmobiliar ; VII. Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Miniaturen und Stiche ; Auktion von Donnerstag den 25. bis Samstag den 27. April 1912 — Wien, Nr. 222.1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21139#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
197. Schmale Brüsseler Spitze, sogenannte Point ä l'aiguille en relief, in ganz gleicher Zeich-
nung und Ausführung wie Volant Nr. 189. Länge 300 cm, Breite 11 cm.

198. Alter tartarischer Teppich. Zwei Rundmedaillons, reich ornamentiert, Fond in Bronze
und hellrot gemustert. Bräunliche Borte mit zarten Linien. 155 X 90 cm.

199. Kleinasiatischer Teppich, hellgrünes Feld mit spitzenartiger Einfassung, anschließend
17 zarte Bänder. Die äußere breite Borte brokatartig in Granatrot und Grün. 160 X 106 cm.

200. Antiker kleinasiatischer Gebetteppich. Sehr langes Innenfeld in Purpurrot, weiß-graue
Umrahmung, außen grün, drei Bordüren in Blau mit Wellenband, kleinerer bunter und
größerer gelber Borte. 165 X 100 cm.

201. Ispahan'Läufer, antik, auf dunkelblauem Fond 35 verschiedenfarbige, prächtige Stern-
figuren, dreifache Borte mit reichen Ornamenten. 310 X 88 cm.

202. Kleinasiatischer Gebetteppich, rotes, glattes Gebetfeld in Lichtblau von gelben Linien ein-
gefaßt. Fünf Bordüren in sehr ruhigen Farben, hellblau, gelb und rot. 160 X 103 cm.

203. Kleinasiatischer Gebetteppich, Blütenbaum auf bordeaufarbigem Fond, Resedaecken, zwei
buntfarbige Bordüren.

204. Alte Muranospitzen. Große Blätter und Blumen bandartig ausgenäht. Fünf Stück
verschiedener Form: zwei Streifen 84 cm lang, 10'5 cm breit, ein Karree 22 cm, ein
Streifen 35-5 cm lang etc.

205. Kleinasiatischer Gebetteppich, um 1700. Fond weinrot mit Eichenblättern, geblümte Ecken.
Bordüre von acht Streifen, farbig wechselnd.

206. Melas'Gebetteppich. Inneres Gebetfeld rosa mit lichtem Portal, breite Einfassung, terra-
kottafarbige Borte. 150 X 127 cm.

207. Großes schwarzes Chantilly-'Spitzentuch, dreieckig geformt, in reicher Blumenblätter- und
Zweigenmusterung mit abgepaßten Blattwerkrändern. Länge 290 cm.

208. Antiker Tartarenteppich auf braungelbem Fond. Lichtgrüne Baumfiguren und Scheibe
mit Punkten, Ecken und Bordüren ä la grecque. 120 X 75 cm.

209. Bergamateppich mit Baumfigur auf rotem Fond. Hellreseda Borte. Äußere Umrandung
Wellenlinien in Grün. 116 X 90 cm.

210. Antiker Bergamateppich, auf rotblauem Felde lichter Sternblütenkranz, Bordüren in
bunten Quadraten. 108 X 85 cm.

211. Schwarze Seidenspitze. Volant, Blumen- und Zweigmusterung. Länge 840 cm, Breite
21 cm.

212. Schwarzes ChantillySpitzenkopftuch von rechteckiger Form, der Rand und die vier Seiten
mit Rosen- und Schnörkelmusterung, der ganze Fond mit dicht besäten Streublümchen.
Länge 108 cm, Breite 56 cm.

18
 
Annotationen