Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Mobiliar, Bilder, Marmorskulpturen und kunstgewerbliche Arbeiten in Gold, Silber, Bronze und anderen Metallen, in Glas, Holz, Elfenbein, Keramiken, Teppiche und Stickereien: Auktion: Mittwoch, den 9., Donnerstag, den 10., Freitag, den 11. April 1913 — Wien, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35177#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32


428. Standfigur der Jeanne d'Arc, bronzierter Zinkguß. 20*—
429. Schmuckkassette, versilbert, in Form eines Flügels, mit
reichem hguralem Dekor. 35*—
430. Zwei Cloisonnevasen, bauchige Form. 12 cm. 12* —
431. Zwei Cloisonnevasen, bauchige Form. 20 cm. 25'—
432. Zigarrenkassette, Metall, mit Holz gefüttert, japanisch. 12 —
433. Zigarrenkassette, Metall, vergoldet, mit Holz gefüttert,
japanisch. 9'—
434. Körbchen, Empirestil, mit blauem Glaseinsatz. 30'—
435. Zwei Messingleuchter, Empire. 10'—
436. Kassette, versilbert, mit seidegefütterten Einsätzen. 25'—

Gtas.
437. Toilettegarnitur, Glas, blauer Grundton, feiner Stein-
schliff, bestehend aus: Lavoir, Krug, 2 Leuchtern,
1 Flasche, 8 Flakons, 1 Ringhalter, 2 kleinen Tassen,
1 Glas mit Mundschale, 2 gedeckelten Dosen. 125*—
438. Aufsatz, zwei Schwäne aus. vergoldeter Bronze tragen
geschliffene Glasschale. Empirestil. 95*—
439. Zwei Glasvasen, geschliffen, Trichterform, mit vergol-

deter Bronze montiert, Empirestil. 82'—

440. Toilettegarnitur, Glas, blauer Linienschliff, bestehend
aus: 6 Flakons, 1 Spritzflakon, 4 Dosen, 1 Ringbehälter,
2 Bürstenbehältern. 45*—
441. Toilettegarnitur, geschliffenes Glas mit Golddekor und
bronzevergoldeten Deckeln, teilweise Porzellanmedaillons. 65 —
442. Jardiniere, grünes Rubinglas, graviert. 35'—
443. Ovale Schale, Kristallglas, reich geschliffen. 40* —
444. Messe-^Satz, Glas, mit echter Goldmalerei, en relief. 35'—
445. Zwei geschliffene Glasvasen mit Goldrand und Email-
malerei nach Makart.

60 —
 
Annotationen