Metadaten

Dorotheum <Wien [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde und Antiquitäten aus Privatbesitz: Auktion: Donnerstag, den 24. bis Samstag, den 26. und Montag, den 28. April 1913 — Wien, Nr. 235.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15930#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
.ANTWERPNER MEISTER, UM 1550.

51. TRIPTYCHON. Mittelbild: Anbetung der Könige. Seitenflügel: Anbetung der Hirten und
Beschneidung.

Tempera auf Holz. 90 X 130 cm. Siehe Abbildung Tafel 4.

SEGHERS DANIEL.

52. STILLEBEN. Ein reiches Blumengewinde umgibt in drei Gruppen den breiten Barock-
rahmen eines Steinreliefs, das Maria darstellt. Schmetterlinge auf den Blumen und Blättern.

Bezeichnet unten: »D. Seghers Socüs JESU«. Ähnliche Werke des Meisters im Kaiser Friedrich-Museum.

Nr. 976 und 978, das Relief von der Hand des Erasmus Quellinus gemalt.
Ölgemälde auf Holz. 84X60 cm. Siehe Abbildung Tafel 7.

ALTOMONTE MARTIN.

53. DIE BÜSSENDE MAGDALENA, den Blick gegen den Himmel gerichtet, vorne ein Toten-
kopf, in der Glorie Engel.

Signiert: »Mart. Altomonte pinxit ax» 1743.< Von vorzüglicher Erhaltung.

Ölgemälde auf Leinwand. 80X64 cm. Siehe Abbildung Tafel 8.

LAMPI DER ÄLTERE.

54. BILDNIS der Kaiserin Maria Feodorowna, Gemahlin Paul I. von Rußland, geb. Prinzessin
Sophie Dorothea von Württemberg (1759—1823). Ein Bild ähnlicher Darstellung im Palais
Auersperg.

Ölgemälde auf Leinwand. 86X78 cm. Siehe Abbildung Tafel 9.

11


 
Annotationen