249. SÜDTIROLER BETSTUHL mit Schnitzereien und versperrbarem Gelasse.
XVII. Jahrhundert. Höhe 86 cm.
250. MAHAGONI-KONSOLTISCHCHEN mit einer Schublade und zwei seitlichen Tabletten,
nebst grauer Marmorplatte, Bronzeverzierungen.
251. TOILETTE-STEHSPIEGEL aus vergoldeter, dunkel vernierter Bronze, auf rechteckiger
Basis zwei Negerkinder, die auf ihren Köpfen mit den Händen den senkrecht aufmontierten
Spiegel tragen, am Fußgestelle Blumenfestons und vier vergoldete, ziselierte Löwenfüße.
Empire mit Ergänzungen.
63 X 39 cm.
252. WANDKONSOLE mit viereckigem Untersatz, die beiden Seitenträger in Lyraform mit
reichen Einlagen von Blumen und Blättern in lichtem und gefärbtem Holz.
Länge 110 cm, Tiefe 53 cm. Siehe Abbildung Tafel 28.
253. KLEIDERSCHRANK mit vorspringendem Gesimse, an den beiden Seiten Säulen, gewellt,
die Füllungen an den Türen aufgelegt und geschnitzt, mit gekröpftem Rahmen. Original-
schloß und Bänder. Innen zur Hälfte zum Hängen, die andere zum Legen, an der rechten
Seite innen vier kleine Schubladen. Reich geschnitzter Aufsatz mit zwei Löwen, ein Schild
haltend, worin geschnitzt »E. H. 1773.« Im Sockel zwei Laden.
Höhe 230 cm, Breite 150 cm, Tiefe 62 cm.
254. FRÜHBAROCK-SCHRANK (Hängeschrank), Nußholz, intarsiert, jeder Türflügel mit je zwei
intarsierten Feldern, geometrisches Bandwerk und zweifarbiger Spitzstern. Originalschlüssel.
Höhe 190 cm, Breite 157 cm, Tiefe 58 cm.
255. FRÜHBAROCK-SCHRANK, Nußholz, mit Eichenfladerfüllungen und Stabeinlagen, ge-
schnittene Messingblätter.
Höhe 200 cm, Breite 170 cm, Tiefe 50 cm.
256. ZWEI GROSSE STIEGENKANDELABER, dreiseitiger Sockel aus Mahagoni, Säulen-
schafte mit Blattverzierung und Zinnauflagen, runde Schale mit zehn Kerzenhältern.
Schwarz-grün gestrichen, mit Vergoldung.
Empire. Höhe 235 cm.
257. ZWEI LOUIS XVI.-KÄSTEN, Nußholz, politiert, mit schwarzen Pflastern, verglaste Türen
mit schwarzem Stabwerk und ovaler Mittelscheibe.
177X 106 cm.
258. LOUIS XVI.-SCHRANK, Nußholz, politiert, intarsierte Höhenfelder mit eingelegten Zier-
vasen. Originalbeschläge.
Österreichisch, um 1780.
259. BIEDERMEIER-DAMENSEKRETÄR mit Klappdeckel, zweitürig, in Kirschholz mit ovalen
schwarzen Streifeneinlagen, worin Amoretten, Blumenkränze haltend, licht intarsiert er-
scheinen. In den Türen im Unterteil geometrische Intarsien und vergoldete Bronze-
beschläge.
150X88 cm. Siehe Abbildung Tafel 29.
260. BIEDERMEIER-KONSOLTISCH samt hohem, rechteckigem Spiegelaufsatz, politiertes Nuß-
holz, mit geschnitzten, vergoldeten Leisten verziert. Der Konsoltisch hat im Fond einen
Spiegel, oben weiße Marmorplatte und zwei massiv geschnitzte Schwäne als Tischträger.
290X 126 cm. Siehe Abbildung Tafel 29.
32
XVII. Jahrhundert. Höhe 86 cm.
250. MAHAGONI-KONSOLTISCHCHEN mit einer Schublade und zwei seitlichen Tabletten,
nebst grauer Marmorplatte, Bronzeverzierungen.
251. TOILETTE-STEHSPIEGEL aus vergoldeter, dunkel vernierter Bronze, auf rechteckiger
Basis zwei Negerkinder, die auf ihren Köpfen mit den Händen den senkrecht aufmontierten
Spiegel tragen, am Fußgestelle Blumenfestons und vier vergoldete, ziselierte Löwenfüße.
Empire mit Ergänzungen.
63 X 39 cm.
252. WANDKONSOLE mit viereckigem Untersatz, die beiden Seitenträger in Lyraform mit
reichen Einlagen von Blumen und Blättern in lichtem und gefärbtem Holz.
Länge 110 cm, Tiefe 53 cm. Siehe Abbildung Tafel 28.
253. KLEIDERSCHRANK mit vorspringendem Gesimse, an den beiden Seiten Säulen, gewellt,
die Füllungen an den Türen aufgelegt und geschnitzt, mit gekröpftem Rahmen. Original-
schloß und Bänder. Innen zur Hälfte zum Hängen, die andere zum Legen, an der rechten
Seite innen vier kleine Schubladen. Reich geschnitzter Aufsatz mit zwei Löwen, ein Schild
haltend, worin geschnitzt »E. H. 1773.« Im Sockel zwei Laden.
Höhe 230 cm, Breite 150 cm, Tiefe 62 cm.
254. FRÜHBAROCK-SCHRANK (Hängeschrank), Nußholz, intarsiert, jeder Türflügel mit je zwei
intarsierten Feldern, geometrisches Bandwerk und zweifarbiger Spitzstern. Originalschlüssel.
Höhe 190 cm, Breite 157 cm, Tiefe 58 cm.
255. FRÜHBAROCK-SCHRANK, Nußholz, mit Eichenfladerfüllungen und Stabeinlagen, ge-
schnittene Messingblätter.
Höhe 200 cm, Breite 170 cm, Tiefe 50 cm.
256. ZWEI GROSSE STIEGENKANDELABER, dreiseitiger Sockel aus Mahagoni, Säulen-
schafte mit Blattverzierung und Zinnauflagen, runde Schale mit zehn Kerzenhältern.
Schwarz-grün gestrichen, mit Vergoldung.
Empire. Höhe 235 cm.
257. ZWEI LOUIS XVI.-KÄSTEN, Nußholz, politiert, mit schwarzen Pflastern, verglaste Türen
mit schwarzem Stabwerk und ovaler Mittelscheibe.
177X 106 cm.
258. LOUIS XVI.-SCHRANK, Nußholz, politiert, intarsierte Höhenfelder mit eingelegten Zier-
vasen. Originalbeschläge.
Österreichisch, um 1780.
259. BIEDERMEIER-DAMENSEKRETÄR mit Klappdeckel, zweitürig, in Kirschholz mit ovalen
schwarzen Streifeneinlagen, worin Amoretten, Blumenkränze haltend, licht intarsiert er-
scheinen. In den Türen im Unterteil geometrische Intarsien und vergoldete Bronze-
beschläge.
150X88 cm. Siehe Abbildung Tafel 29.
260. BIEDERMEIER-KONSOLTISCH samt hohem, rechteckigem Spiegelaufsatz, politiertes Nuß-
holz, mit geschnitzten, vergoldeten Leisten verziert. Der Konsoltisch hat im Fond einen
Spiegel, oben weiße Marmorplatte und zwei massiv geschnitzte Schwäne als Tischträger.
290X 126 cm. Siehe Abbildung Tafel 29.
32