Metadaten

Dorotheum <Wien [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde und Antiquitäten aus Privatbesitz: Auktion: Donnerstag, den 24. bis Samstag, den 26. und Montag, den 28. April 1913 — Wien, Nr. 235.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15930#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANTIQUITÄTEN.

267. TAPISSERIE aus der kgl. Gobelinmanufaktur unter Louis XIV. Die
Schmiede Vulkans, nach einem Karton von Charles Lebrun, in lebhaften
harmonischen Farben, feiner Webart, teilweise in Seide ausgeführt und von bester Er-
haltung. Auf der rechten .Seite der Bildfläche Vulkan mit entblößtem Oberkörper vor dem
Amboß sitzend, eine Zange haltend, neben ihm zwei nackte Knaben, die eine
Roßstirne gemeinsam emporheben, am Rasenboden umher verstreute Rüstungsteile:
Helme, Pistolen, Pulverflaschen, Kugelketten, Geschosse und der Hammer. Links im Felde
unter einem belaubten Eichenbaume eine Waffentrophäe, bestehend aus ornamentiertem
Harnisch, federgeschmücktem Helm, Rundschild, Lanzen etc. Im Mittelfelde eine Bronze-
kanone auf eisenbeschlagener, zweiräderiger Holzlafette, neben welcher verschiedene
Prunkgefäße, Fahnen, Partisanen, Schäfte und andere Geräte umherliegen. Über dieser
Komposition Jupiter und Venus in dichten Wolken erscheinend, die durch Blitze be-
leuchtet werden. Jupiter in flatterndem, purpurrotem Mantel, mit beiden Händen einen ovalen
Schild haltend, welcher mit einem Salamander (Allegorie des Feuers) geziert ist, zu seinen
Füßen der Adler; zur Linken Jupiters Venus und Amor neben einem Zweiradwagen,
darauf schnäbelnde Tauben. Die vier Kanten sind mit einem glatten, braunen Galon
eingefaßt.

320 X 435 cm. Siehe Abbildung Tafel 30.

268. GROSSE, VERGOLDETE, MONUMENTALE BRONZESTANDUHR. Zwei kniende, ge-
flügelte Engelsgestalten halten eine Kugel, in welcher das Uhrwerk untergebracht ist.
Das Zifferblatt hat aufgesetzte weiße Emailplatten, die 12 Stunden bezeichnend. Das
Volutenpiedestal stark profiliert, mit Blumen, Arabesken und Girlanden reich verziert.
Die Bekrönung bildet ebenfalls ein Engelskind, welches auf einer Draperie sitzt und mit
der Rechten eine flammende Fackel, in der Linken eine Blumengirlande hält.

Reiches, französisches Modell im Stile Louis XV. Höhe 84 cm, Breite 62 cm.

269. SCHWEIZER FAYENCE OFEN. Auf Säulenfüßen ruhender, polygoner Feuerkörper und

etwas zurücktretender Oberbau mit Kuppelkrönung. Grüne Tafelkacheln und weiße

Lisenen. Letztere tragen von einer Ziervase gekrönte Kartuschen mit Landschaftsbildern

in blauer und brauner Malerei. Die Kachelverkleidung setzt sich zur linken Seite des

Ofens an der Wand fort; rechts seitwärts ein stiegenartiger Aufbau als Ofensitz.

Deutsche Schweiz. XVII. Jahrhundert. Höhe 230 cm, Breite ohne Sitzbank und Wandverkachelung 100 cm,
Tiefe 120 cm, ganze Breite 250 cm.

270. ZWEI RIESENKANDELABER, Porzellan, mit bunter Bemalung, freiplastischen Figuren
und Blumen, 18 Kerzenarme mit kleinen Puttenfiguren, Vögeln und anhängenden
Blumenbüscheln. Jeder Kandelaber bekrönt von der Figur eines Kakadus.

Sächsisch, aus dem Nachlasse König Ludwigs von Bayern stammend. Höhe 220 cm.

Siehe Abbildung Tafel 32.

34
 
Annotationen