271. EIN PAAR KANDELABER. Der Körper aus zwei birnförmigen, chinesischen Porzellan-
vasen gebildet, der Aufsatz besteht aus 13 Kerzenarmen in vergoldeter und ziselierter
Bronze. Ähnliche Ausführung auch am Bronzepostamente.
Höhe 82 cm. Siehe Abbildung Tafel 32.
272. GROSSE FLANDRISCHE TAPISSERIE. Links im Vordergrund ein König mit Zacken-
krone und Zepter, umgeben von seinem Hofstaat, weiter im Fond eine Bildsäule, auf der
eine Figur aufgerichtet wird. Rückwärts ein Park mit altertümlicher Burg und kleinen
Figuren. Die vier Ecken der Bordüren bilden große, sitzende, weibliche Gestalten, Per-
sonifikationen des Glaubens, der Gerechtigkeit, der Tugend etc. Die Zwischenräume füllen
kleinere Figürchen, Fruchtbündel, Karyatiden, Maskarons, Blumen und Blattwerk aus. Die
Farbentöne sind vorwiegend grün, blau, gelb und braun.
Ende des XVII. Jahrhunderts. 340 X325 cm. Siehe Abbildung Tafel 31.
273. ZWEI GROSSE EMAIL-CLOISONNEVASEN, vorherrschend blau und rot emailliert.
Höhe 93 cm.
274. VENUS aus Goldbronze, in kauernder Stellung auf einer Schildkröte. Aus der Empire-
zeit und nach der Antike. Auf achteckigem, dunkelgrünem Marmorsockel.
Höhe 33 cm.
275. PENDÜLE mit zwei achtarmigen Girandolen, auf rotem Marmorsockel eine Bronzegruppe
in antiker Kleidung, teilweise vergoldet und patiniert.
Französische Arbeit. Signiert: »E. Aizelin 1867, F. Barbedienne, Fondeur.« Höhe der Uhr 75 cm,
Höhe der Girandolen 84 cm.
276. HOLZGRUPPE. Die Krönung Mariens. Der auf einem Polster knienden Maria setzen
Gott-Vater und Christus die Krone auf.
(Niederösterreich oder Mähren). XVI. Jahrhundert. Spätere Fassung.
277. TEESERVICE (»Tete-ä-tete«) in Alt-Wiener Porzellan, mit blauer Marke, 1820, bestehend
aus ovalem Plateau, zwei Untertassen, zwei Obertassen mit gewundenen Löwenkopf-
henkeln, ovaler Teekanne, einem Milchkännchen nebst offenem, rundem Zuckerbehälter auf
viereckigem Fuße. Der Dekor ist aus vergoldeten und rostbraun gemalten Weintrauben-
blätterranken ausgeführt. Bei der Teekanne ist der Ausgußschnabel durch einen solchen
aus Vermeil ersetzt. Dazu ein Mahagoni-Glaskästchen.
278. KACHELOFEN, grün glasiert, würfelförmiger Feuerkörper und polygoner Oberbau mit je
fünf Scharen Kacheln; ersterer mit biblischen Figuren des Alten Testamentes, der Ober-
bau mit Darstellungen von musizierenden Frauen, biblischen Helden und allegorischen
Figuren,
Deutsche Schweiz. XVI. Jahrhundert. Höhe 250 cm, Breite 112 cm, Tiefe 105 cm.
279. GROSSE, OVALE, SILBERNE FISCHSCHÜSSEL, der Rand im Stile Louis XVI., ver-
ziert mit Porträtmedaillons, Girlanden und graviertem Wappen.
Durchmesser 70X31 cm. 1895 g Silber.
35 5*
/
vasen gebildet, der Aufsatz besteht aus 13 Kerzenarmen in vergoldeter und ziselierter
Bronze. Ähnliche Ausführung auch am Bronzepostamente.
Höhe 82 cm. Siehe Abbildung Tafel 32.
272. GROSSE FLANDRISCHE TAPISSERIE. Links im Vordergrund ein König mit Zacken-
krone und Zepter, umgeben von seinem Hofstaat, weiter im Fond eine Bildsäule, auf der
eine Figur aufgerichtet wird. Rückwärts ein Park mit altertümlicher Burg und kleinen
Figuren. Die vier Ecken der Bordüren bilden große, sitzende, weibliche Gestalten, Per-
sonifikationen des Glaubens, der Gerechtigkeit, der Tugend etc. Die Zwischenräume füllen
kleinere Figürchen, Fruchtbündel, Karyatiden, Maskarons, Blumen und Blattwerk aus. Die
Farbentöne sind vorwiegend grün, blau, gelb und braun.
Ende des XVII. Jahrhunderts. 340 X325 cm. Siehe Abbildung Tafel 31.
273. ZWEI GROSSE EMAIL-CLOISONNEVASEN, vorherrschend blau und rot emailliert.
Höhe 93 cm.
274. VENUS aus Goldbronze, in kauernder Stellung auf einer Schildkröte. Aus der Empire-
zeit und nach der Antike. Auf achteckigem, dunkelgrünem Marmorsockel.
Höhe 33 cm.
275. PENDÜLE mit zwei achtarmigen Girandolen, auf rotem Marmorsockel eine Bronzegruppe
in antiker Kleidung, teilweise vergoldet und patiniert.
Französische Arbeit. Signiert: »E. Aizelin 1867, F. Barbedienne, Fondeur.« Höhe der Uhr 75 cm,
Höhe der Girandolen 84 cm.
276. HOLZGRUPPE. Die Krönung Mariens. Der auf einem Polster knienden Maria setzen
Gott-Vater und Christus die Krone auf.
(Niederösterreich oder Mähren). XVI. Jahrhundert. Spätere Fassung.
277. TEESERVICE (»Tete-ä-tete«) in Alt-Wiener Porzellan, mit blauer Marke, 1820, bestehend
aus ovalem Plateau, zwei Untertassen, zwei Obertassen mit gewundenen Löwenkopf-
henkeln, ovaler Teekanne, einem Milchkännchen nebst offenem, rundem Zuckerbehälter auf
viereckigem Fuße. Der Dekor ist aus vergoldeten und rostbraun gemalten Weintrauben-
blätterranken ausgeführt. Bei der Teekanne ist der Ausgußschnabel durch einen solchen
aus Vermeil ersetzt. Dazu ein Mahagoni-Glaskästchen.
278. KACHELOFEN, grün glasiert, würfelförmiger Feuerkörper und polygoner Oberbau mit je
fünf Scharen Kacheln; ersterer mit biblischen Figuren des Alten Testamentes, der Ober-
bau mit Darstellungen von musizierenden Frauen, biblischen Helden und allegorischen
Figuren,
Deutsche Schweiz. XVI. Jahrhundert. Höhe 250 cm, Breite 112 cm, Tiefe 105 cm.
279. GROSSE, OVALE, SILBERNE FISCHSCHÜSSEL, der Rand im Stile Louis XVI., ver-
ziert mit Porträtmedaillons, Girlanden und graviertem Wappen.
Durchmesser 70X31 cm. 1895 g Silber.
35 5*
/