470. GROSSES KUPFERBECKEN (Brassero), oval, getrieben, versilbert.
471. ELF BATISTTASCHENTÜCHER. Gesticktes Monogramm »J. L.« mit der Freiherrnkrone.
Jedes der elf Monogramme in einem anderen Dessin ausgeführt.
Um 1820.
472. TELLER, flach, altjapanisch, mit rot-blau bemalten passigen Reserven, exotischen Blumen,
Früchten und Blüten bemalt, nebst Vergoldung.
Hizen.
473. ZINNKANNE, geschnäbelt, mit Tragring und aufgelegtem Wappenschild.
474. ZWEI WIENER PORZELLANTELLER, weißer Fond, vergoldeter Gitterrand.
Weiße Marke. Um 1840.
475. ALT-WIENER PORZELLANSCHALE mit Untertasse. Weißer Fond mit einem Band von
Goldpalmetten.
Blaue Marke. Um 1805.
476. ZWEI MEISSNER SCHALEN mit Untertassen, bunter Blumendekor, Palmenzweig mit
Rose.
477. METALLFLASCHE, bauchig, orientalisch, in Silber und Messing intarsiert.
Höhe 29 cm.
478. KUPFERSCHALE, groß, vergoldet, von ovaler Form, achtfach nach außen ausgebuckelt,
mit zwei figuralen Henkeln und im Zentrum getriebenes Wappen der Fürsten Radziwill.
Durchmesser 36 cm.
479. TELLER, flach, altchinesisch, farbig dekoriert. Im Fond Stakete, Blumenstaude und
Palmenbaum. Am Rand drei Blumengewindenmedaillons.
Siehe Abbildung Tafel 36.
480. FRÜHSTÜCKSERVICE. Teekanne mit Deckel, ovale Zuckerdose, Milchkännchen mit
Deckel, vier Kaffeeschalen und zwei Teeschalen, fünf Untertassen. Bemalt mit purpur-
farbenen Schuppenrändern und Blütenbuketten, sowie Streublumen in Purpur und Gold.
Blaue Marke. Um 1775.
481. HAUSAPOTHEKE. Der kofferförmige Kasten aus Holz, intarsiert. Innen dreiteilig und
bemalt.
XVIII. Jahrhundert. Seltenes Sammelstück.
482. ALT-MEISSNER SCHÜSSEL, geschweift, rund, auf weißem Fond schön gemalte Blumen,
Blätter und Zweige.
Durchmesser 30 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.
483. ZWEI BRONZEENGEL, Halbreliefs, patiniert.
XVII. Jahrhundert.
484. ZINNKRUG, auf drei Engelsfüßchen ruhend. Die Wandung graviert. Im Innern Behälter
für die Muskatnuß.
XVII. Jahrhundert.
50
471. ELF BATISTTASCHENTÜCHER. Gesticktes Monogramm »J. L.« mit der Freiherrnkrone.
Jedes der elf Monogramme in einem anderen Dessin ausgeführt.
Um 1820.
472. TELLER, flach, altjapanisch, mit rot-blau bemalten passigen Reserven, exotischen Blumen,
Früchten und Blüten bemalt, nebst Vergoldung.
Hizen.
473. ZINNKANNE, geschnäbelt, mit Tragring und aufgelegtem Wappenschild.
474. ZWEI WIENER PORZELLANTELLER, weißer Fond, vergoldeter Gitterrand.
Weiße Marke. Um 1840.
475. ALT-WIENER PORZELLANSCHALE mit Untertasse. Weißer Fond mit einem Band von
Goldpalmetten.
Blaue Marke. Um 1805.
476. ZWEI MEISSNER SCHALEN mit Untertassen, bunter Blumendekor, Palmenzweig mit
Rose.
477. METALLFLASCHE, bauchig, orientalisch, in Silber und Messing intarsiert.
Höhe 29 cm.
478. KUPFERSCHALE, groß, vergoldet, von ovaler Form, achtfach nach außen ausgebuckelt,
mit zwei figuralen Henkeln und im Zentrum getriebenes Wappen der Fürsten Radziwill.
Durchmesser 36 cm.
479. TELLER, flach, altchinesisch, farbig dekoriert. Im Fond Stakete, Blumenstaude und
Palmenbaum. Am Rand drei Blumengewindenmedaillons.
Siehe Abbildung Tafel 36.
480. FRÜHSTÜCKSERVICE. Teekanne mit Deckel, ovale Zuckerdose, Milchkännchen mit
Deckel, vier Kaffeeschalen und zwei Teeschalen, fünf Untertassen. Bemalt mit purpur-
farbenen Schuppenrändern und Blütenbuketten, sowie Streublumen in Purpur und Gold.
Blaue Marke. Um 1775.
481. HAUSAPOTHEKE. Der kofferförmige Kasten aus Holz, intarsiert. Innen dreiteilig und
bemalt.
XVIII. Jahrhundert. Seltenes Sammelstück.
482. ALT-MEISSNER SCHÜSSEL, geschweift, rund, auf weißem Fond schön gemalte Blumen,
Blätter und Zweige.
Durchmesser 30 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.
483. ZWEI BRONZEENGEL, Halbreliefs, patiniert.
XVII. Jahrhundert.
484. ZINNKRUG, auf drei Engelsfüßchen ruhend. Die Wandung graviert. Im Innern Behälter
für die Muskatnuß.
XVII. Jahrhundert.
50