Metadaten

Dorotheum <Wien [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde und Antiquitäten aus Privatbesitz: Auktion: Donnerstag, den 24. bis Samstag, den 26. und Montag, den 28. April 1913 — Wien, Nr. 235.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15930#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
485. ZINNFLASCHE, sechsseitig, mit Schraubenverschluß. Die Wandung graviert (militärische
Kostümfiguren, Hirsch und Löwe).

486. ALTER SILBERBECHER, Tulpenform, mit getriebenen und gravierten Flächen, Lippenrand
und Fußkante vergoldet.

138 g.

487. HOLZSTANDUHR mit Marmorsäule, Spiegelwand und Intarsia.
Linzer Arbeit. Biedermeier.

488. ZWEI MEISSNER SCHALEN mit Untertassen. Die eine mit den Buchstaben A. und R.
aus Miniaturblüten, die zweite mit chinesischem Dekor.

489. ZWEI TELLER, alt, »Porcelaine des Indes«, reich in Rosafarbe bemalt, Blumenbüschel
und Blattwerk darstellend.

490. FRÜHSTÜCKSERVICE aus Porzellan, bestehend aus Anbietplatte, zwei Kannen, Zucker-
dose und zwei Kaffeeschalen mit Untertassen. Türkisblau bemalt, mit goldenen Friesen
und bunten figuralen, mythologischen Darstellungen.

Modern, Imitation von AltAVien.

491. BRONZEMÖRSER mit Stößel, auf der Wandung reliefierte Weinranke und die Umschrift:
»Giacomo Bonapace di Riva, anno 1824.«

«

492. ZWEI ALT-WIENER MOKKASCHALEN mit Untertassen. Bunter Blumendekor.
Blaue Marke. Um 1800.

493. ZWEI ALT-WIENER MOKKASCHALEN mit Untertassen. Bunter Blumendekor.
Blaue Marke. Um 1800.

494. HENKELTOPF, groß, aus Messingbronze (Glockenspeise).
Südtirol.

495. FÜNF TELLER, flach, altjapanisch, ziegelrote, blaue und vergoldete Blumen, Astwerk und
Blüten.

Aus der Provinz Hizen.

496. SECHS TELLER, flach, alt, »Porcelaine des Indes«, mit Streublümchen und rosa Rand-
linien.

497. TELLER, flach, altjapanisch, buntfarbiger Imari-Dekor, am Rande exotische Vögel und
Blumen, im Fond männliche und weibliche sitzende Figur, teilweise vergoldet.

Siehe Abbildung Tafel 36.

498. KLEINE EMPIRESTANDUHR, feuervergoldete und schwarze Bronze, stehender Neger auf
einen Warenballen gestützt, seitlich Anker und Fäßchen, oben kleiner Fruchtkorb. Mit
Holzpostament und Glassturz.

20X40 cm.

51

7*
 
Annotationen