326. BÜSTE eines Bischofs auf Sockel, mit Mitra und Pluviale. Alte Fassung.
Spanisch. XVII. Jahrhundert. Höhe 52 cm.
327. EIN PAAR WANDGIRANDOLEN, doppelarmig, mit Kinderhermen. Bronze, feuervergoldet.
XVIII. Jahrhundert. Höhe 50 cm.
328. KUPFEREMAILPLATEAU aus neun Platten zusammengestellt, in vergoldeter Bronze
montiert, mit figurenreicher, farbiger Malerei, mythologische Szenen darstellend.
31 X28 cm.
329. ZWEI BRONZEVASEN, dunkel patiniert, auf hohem Piedestal. Um die Vasenleibung
Fries tanzender Frauen in vergoldeter Bronze. Seitlich zwei Henkel und guillochierte, ver-
goldete Reifen an den Ansätzen.
Empirestil. Höhe 38 cm.
330. BRONZERAHMEN, feuervergoldet, mit weiß und blau emailliertem Ornamentrande und
geschnitzten Korallenköpfchen und Prismen verziert.
47X32 cm.
331. ALT-WIENER SCHALE, groß, vasenförmig, doppelhenkelig, mit Untertasse. Die
Leibung der weit ausladenden Obertasse und der breite Rand der Untertasse reich in
bunten Farben bemalt, eine Winterlandschaft im Schnee mit kleinen Figuren darstellend.
Die Innenseite der Tasse und der Fußansatz stark vergoldet.
Blaue Marke und eingedruckter Jahresstempel 1823. Höhe 13 cm.
332. HOLZFIGUR. Magdalena von einer Kreuzigungsgruppe, kniend, in bunter, antikisierender
Kleidung.
Österreichisch. Um 1600. Höhe 69 cm.
333. BRONZESTANDUHR, vergoldet. Sitzende weibliche Figur mit Lyra als Allegorie auf die
Musik. Auf dem Postament vorne kleines, figurenreiches Relief nach der Antike.
334. CASULA aus echtem, schwerem Silberbrokat, auf lachsfarbigem Seidenfond Palmetten,
ovale Blumen, Blüten, dicht verstreute Pflanzenmotive und kleine Arabesken in Silber,
Blau, Weiß und Grün eingewebt. Mit vergoldeten Galons eingesäumt und rückseitig mit
einem gelblichen Seidenstoff gefüttert.
Italienisch. XVII. Jahrhundert.
335. ALT-DELFTER FAYENCESCHÜSSEL, groß, rund, blau bemalt, im Felde Nadelholzbaum
neben orientalischem Gartengitter und großer Blume mit Blättern. Am Rande geometrische
und Blümchenbordüre. Rückwärts blaue Marke: eine kleine Hacke.
Durchmesser 3P5 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.
336. KLEINE, AUTOMATISCHE STANDUHR in feuervergoldeter Bronze und Perlmutter. Ein
kleiner Amor fährt auf einer runden Spiegelfläche im Kahne und zeigt mit seinem Ruder
die Zeit an.
Hübsche Arbeit um 1830. Durchmesser 11 cm.
337. BRONZEVASE, vergoldet, auf viereckiger Basis, birnförmig, mit zwei Maskarons und
Volutenhenkel. In die Vasenleibung ist später ein Zifferblatt und im Innern ein kleines
Uhrwerk einmontiert, rückwärts ziseliertes Medusenhaupt.
Empire. Höhe 39 cm.
40
Spanisch. XVII. Jahrhundert. Höhe 52 cm.
327. EIN PAAR WANDGIRANDOLEN, doppelarmig, mit Kinderhermen. Bronze, feuervergoldet.
XVIII. Jahrhundert. Höhe 50 cm.
328. KUPFEREMAILPLATEAU aus neun Platten zusammengestellt, in vergoldeter Bronze
montiert, mit figurenreicher, farbiger Malerei, mythologische Szenen darstellend.
31 X28 cm.
329. ZWEI BRONZEVASEN, dunkel patiniert, auf hohem Piedestal. Um die Vasenleibung
Fries tanzender Frauen in vergoldeter Bronze. Seitlich zwei Henkel und guillochierte, ver-
goldete Reifen an den Ansätzen.
Empirestil. Höhe 38 cm.
330. BRONZERAHMEN, feuervergoldet, mit weiß und blau emailliertem Ornamentrande und
geschnitzten Korallenköpfchen und Prismen verziert.
47X32 cm.
331. ALT-WIENER SCHALE, groß, vasenförmig, doppelhenkelig, mit Untertasse. Die
Leibung der weit ausladenden Obertasse und der breite Rand der Untertasse reich in
bunten Farben bemalt, eine Winterlandschaft im Schnee mit kleinen Figuren darstellend.
Die Innenseite der Tasse und der Fußansatz stark vergoldet.
Blaue Marke und eingedruckter Jahresstempel 1823. Höhe 13 cm.
332. HOLZFIGUR. Magdalena von einer Kreuzigungsgruppe, kniend, in bunter, antikisierender
Kleidung.
Österreichisch. Um 1600. Höhe 69 cm.
333. BRONZESTANDUHR, vergoldet. Sitzende weibliche Figur mit Lyra als Allegorie auf die
Musik. Auf dem Postament vorne kleines, figurenreiches Relief nach der Antike.
334. CASULA aus echtem, schwerem Silberbrokat, auf lachsfarbigem Seidenfond Palmetten,
ovale Blumen, Blüten, dicht verstreute Pflanzenmotive und kleine Arabesken in Silber,
Blau, Weiß und Grün eingewebt. Mit vergoldeten Galons eingesäumt und rückseitig mit
einem gelblichen Seidenstoff gefüttert.
Italienisch. XVII. Jahrhundert.
335. ALT-DELFTER FAYENCESCHÜSSEL, groß, rund, blau bemalt, im Felde Nadelholzbaum
neben orientalischem Gartengitter und großer Blume mit Blättern. Am Rande geometrische
und Blümchenbordüre. Rückwärts blaue Marke: eine kleine Hacke.
Durchmesser 3P5 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.
336. KLEINE, AUTOMATISCHE STANDUHR in feuervergoldeter Bronze und Perlmutter. Ein
kleiner Amor fährt auf einer runden Spiegelfläche im Kahne und zeigt mit seinem Ruder
die Zeit an.
Hübsche Arbeit um 1830. Durchmesser 11 cm.
337. BRONZEVASE, vergoldet, auf viereckiger Basis, birnförmig, mit zwei Maskarons und
Volutenhenkel. In die Vasenleibung ist später ein Zifferblatt und im Innern ein kleines
Uhrwerk einmontiert, rückwärts ziseliertes Medusenhaupt.
Empire. Höhe 39 cm.
40