14
7757-
284 Beinschnitzerei, indischer Fürst auf einem Elefanten.
285 Geschnitztes Eifenbeinetui. Chinesisch.
286 Geschnitzte Eifenbeinhgur. Chinesisch.
287 Stockgriff, Elfenbein, geschnitzt.
288 Beinfächer.
289 Beinschnitzerei. Die Krönung Mariens. XV111. Jahrhundert.
290 Astrolabium mit Kompaß. XVI11. Jahrhundert.
291 Miniatur auf Elfenbein. Junge Dame in rosa Biedermeier-
tracht. Um 1830.
292 Miniatur auf Kupfer. Bildnis eines Mannes mit weißem
Umlegkragen. Um 1630.
293 Zwei Wachsreliefs.
294 Zwei Alabastergruppen.
295 Zwei Medaillons aus Speckmasse. Alttestamentarische
Szenen. Spät-Biedermeier.
296 Wachssilhouettenbild. Familienszene.
297 Zwei Klosterarbeiten, gerahmt.
298 Drei Klosterarbeiten, gerahmt.
299 Gesticktes Seidenbild. »Glaube, Hoffnung und Liebe.«
Biedermeier.
300 Toilettespiegel, Kupfer, versilbert.
301 Drei eisengeschmiedete Leuchterarme. Renaissance.
302 Zwei eisengeschmiedete Wandleuchter.
303 Zwei eisengeschmiedete Träger für Aushängeschilder.
XVII. Jahrhundert.
304 Sandsteinßgur. Ministrantenengel mit Bandrolle. Erste
Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Höhe 72 cm.
305 Großes Relief. Speckmasse. Kreuzigungsgruppe. In Holz-
rahmen mit Eierstab. 80 : 58.
306 Biedermeierschale.
307 Vier Stickmustertücher. XVIII. und XIX. Jahrhundert.
308 Drei Stickmustertücher XVIII. und XIX. Jahrhundert und
zwei gestickte Leinenstreifen.
309 Taschentuchsachet.
310 Linzer Goldhaube.
311 Ledergürtel mit Stickerei aus Pfauenfederkielen.
312 Vier gestickte Spenser. Dalmatinisch.
313 Casula, rotviolett.
314 Casula, hellrosa und violett.
315 Casula, buntes Blumenmuster mit gelben Streifen.
316 Pluviale, weiß-gold, mit bunten Blumen.
317 Allgemeine Wiener Theaterzeitung. 16 Bände von 1830 bis
1839.
318 Hogarthsche Stiche von Riepenhausen.
319 Hübners Konversationslexikon.
320 Zwei A-B-C-Bücher mit Kupfern. Um 1800.
321 Zwei kleine Bücher mit Kupfern.
7757-
284 Beinschnitzerei, indischer Fürst auf einem Elefanten.
285 Geschnitztes Eifenbeinetui. Chinesisch.
286 Geschnitzte Eifenbeinhgur. Chinesisch.
287 Stockgriff, Elfenbein, geschnitzt.
288 Beinfächer.
289 Beinschnitzerei. Die Krönung Mariens. XV111. Jahrhundert.
290 Astrolabium mit Kompaß. XVI11. Jahrhundert.
291 Miniatur auf Elfenbein. Junge Dame in rosa Biedermeier-
tracht. Um 1830.
292 Miniatur auf Kupfer. Bildnis eines Mannes mit weißem
Umlegkragen. Um 1630.
293 Zwei Wachsreliefs.
294 Zwei Alabastergruppen.
295 Zwei Medaillons aus Speckmasse. Alttestamentarische
Szenen. Spät-Biedermeier.
296 Wachssilhouettenbild. Familienszene.
297 Zwei Klosterarbeiten, gerahmt.
298 Drei Klosterarbeiten, gerahmt.
299 Gesticktes Seidenbild. »Glaube, Hoffnung und Liebe.«
Biedermeier.
300 Toilettespiegel, Kupfer, versilbert.
301 Drei eisengeschmiedete Leuchterarme. Renaissance.
302 Zwei eisengeschmiedete Wandleuchter.
303 Zwei eisengeschmiedete Träger für Aushängeschilder.
XVII. Jahrhundert.
304 Sandsteinßgur. Ministrantenengel mit Bandrolle. Erste
Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Höhe 72 cm.
305 Großes Relief. Speckmasse. Kreuzigungsgruppe. In Holz-
rahmen mit Eierstab. 80 : 58.
306 Biedermeierschale.
307 Vier Stickmustertücher. XVIII. und XIX. Jahrhundert.
308 Drei Stickmustertücher XVIII. und XIX. Jahrhundert und
zwei gestickte Leinenstreifen.
309 Taschentuchsachet.
310 Linzer Goldhaube.
311 Ledergürtel mit Stickerei aus Pfauenfederkielen.
312 Vier gestickte Spenser. Dalmatinisch.
313 Casula, rotviolett.
314 Casula, hellrosa und violett.
315 Casula, buntes Blumenmuster mit gelben Streifen.
316 Pluviale, weiß-gold, mit bunten Blumen.
317 Allgemeine Wiener Theaterzeitung. 16 Bände von 1830 bis
1839.
318 Hogarthsche Stiche von Riepenhausen.
319 Hübners Konversationslexikon.
320 Zwei A-B-C-Bücher mit Kupfern. Um 1800.
321 Zwei kleine Bücher mit Kupfern.