Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Gemälde, Mobiliar: Auktion: Donnerstag, den 9. und Freitag, den 10. Oktober 1913 (Katalog Nr. 237) — Wien, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36611#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15

221. Venezianisch. XVIII. Jahrhundert. Zwei Ansichten von
Venedig. Canal grande mit S. Giorgio und Giudecca und
Canal grande. Ölgemälde auf Leinwand. 52:70.
222. Wheatley F. Primelverkäuferin. — Milchmädchen. Zwei
Blatt aus der Serie der Londoner Kaufrufe in modernen
Drucken in Farben.

III. Abteilung.
Mobiliar.
223. Spinnrad.
22L Biedermeier-Spiegel, schwarzer Rahmen mit vergoldetem
Eierstab.
225. Biedermeier-Bibliothekschrank mit kommodeartigem Unter-
satz, schwarzen Ecksäulen, mit Bronzemontierung. Kirsch-
holz, Glastüren mit schwarzem Stabwerk.
226. Biedermeier-Bibliothekschrank mit kommodeartigemUnter-
satz, Nußholz mit lichten Stabeinlagen, die Glastüren mit
schwarzem Stabwerk.
227. Zwei Biedermeierkästen (Bücher- oder Wäschekästen),
Kirschholz, mit schwarzen Ecksäulen in Bronzefassung,
schwarze Schlagleiste, Glastüren mit schwarzem Stabwerk.
228. Zwei Biedermeierkästen, Nußholz, mit gehaderten und
ahorngeränderten Lisenen, Glastüren mit Stabwerk in
Sternform.
229. Biedermeierschrank, Nußholz, mit hellen Stabeinlagen,
Glastüren mit lanzenförmigem Stabwerk.
230. Biedermeierkasten, Nußholz, mit schwarzen Säulen in
lichter Holzfassung, Glastüre mit Stabwerk in Bogen-
stellung.
231. Zwei Louis XV.-Kommoden, Kirschholz, im Rautenmuster
eingelegt und in rosenholzintarsierter Zeichnung.
232. Kommode, Louis XVI., Kirschholz, mit intarsierter Stab-
einfassung in zwei Farben, Ahorn- und Zwetschkenholz.
233. Biedermeiers-Schreibtisch, auf Säulenfüßen, der Aufsatz
mit zwei Ladenteilen und einer gedrechselten Mittelgalerie,
Kirschholz.
234. Vitrinenkasten, Biedermeier, Kirschholz, mit schwarzen,
in Bronze gefaßten Rundsäulen.
235. Barock-Spieltisch, auf vier gebogenen Füßen, mit einem
ausziehbaren fünften Fuß. Tischplatte mit Schachbrett, im
Innern Spielbrett für langen Puff. Nuß, eingelegt.
 
Annotationen