Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: I. Abteilung: Nachlaß Dr. Theodor Christomannos, Meran: II. Abteilung: Kunstgegenstände aus adeligem und bürgerlichem Privatbesitze, darunter Beiträge aus den Nachlässen des Freiherrn B., des k. u. k. Kammersängers Louis Edler von Bignio und des akademischen Malers Karl Schwenninger ; Versteigerung: 24. bis 27. November 1913 — Wien, Nr. 240.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21150#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
202. ZWEI MEISSNER PORZELLANSCHALEN mit Untertassen. Japanischer Dekor in Lila
und Gold.

Blaue Schwertermarke mit Punkt.

203. WIENER PORZELLANSCHALE mit überhöhtem Henkel und Untertasse. Bunte Blüten
auf schwarzem Grunde.

Eingepreßter Bindenschild. 1825.

204. PORZELLANSCHALE mit überhöhtem Henkel und Untertasse. Bunte Empireornamente,
goldene und silberne Putten auf schwarzem Grund, Adler, Lorbeerkränze und Fackeln.
Berlin, blaue Zeptermarke.

205. PORZELLANSCHALE, blauer Fond mit Goldschuppen und drei Grisailleporträten. Dazu
blaue Untertasse.

Berlin, blaue Zeptermarke.

206. PORZELLANSCHALE mit Untertasse. Cremefarbiger Grund mit Goldfriesen, auf der Schale
goldgehöhtes, rotbraunes, rechteckiges Tierstück.

Blauer Bindenschild. 1817.

207. DREI MEISSNER TEESCHALEN mic Untertassen. Japanischer Dekor in Blau unter Glasur,
Eisenrot, Lila, Grün und Gelb.

Blaue Schwertermarken.

208. ZWEI MEISSNER TEESCHALEN mit Untertassen. Japanischer Dekor in Blau unter Glasur,
Eisenrot, Lila, Grün und Gelb.

Blaue Schwertermarken.

209. ZWEI PORZELLANSCHALEN mit Deckeln, Henkeln und je drei Füßen, sowie Unter-
tassen. Bunte, ovale Felder auf Goldgrund.

Französisch, Empire.

210. PORZELLANSCHALE mit überhöhtem Henkel und Untertasse. Reicher Empirefries in
Gold.

Berlin, blaue Zeptermarke.

211. ZWEI MEISSNER TEESCHALEN, japanischer Dekor in Blau unter Glasur, Eisenrot,
Lila, Grün und Gelb.

Blaue Schwertermarke.

212. CHINESISCHER PORZELLANTELLER mit Schwarzlotmalerei.

213. RUNDER TELLER in Rokokoform, reliefiert und bunt bemalt mit Wappen.
Paris. Um 1840.

214. CHINESISCHE PORZELLANSCHÜSSEL mit buntem, figuralem Dekor in Goldbronze.
Um 1850 gefaßt.

215. BUNT BEMALTE KINDERBÜSTE nach Meißner Original des XVIII. Jahrhunderts.
Wien 1842.

216. BÜSTE. Brustbild einer Dame in Renaissancetracht.
Wien 1841.

13
 
Annotationen