496. ZWEI PORZELLAN KÖRBCHEN, rechteckig, bunt bemalt, mit Astwerkhenkeln.
Imitation von Alt-Wien.
496 a. BUNTES GENREBILD auf Wiener Porzellan. Ein Junge beschützt mit erhobenem Messer
zwei kleinere Kinder vor einem Wolf.
Eingepreßter Bindenschild 1837. Vergoldeter Holzrahmen. 14*3 X 10'3 cm.
Kunstmobiliar.
497. ITALIENISCHES RENAISSANCE-KABINETT aus Palisander und Ebenholz. Glatte, in
Scharnieren umlegbare Türen mit Schlüsselblättern in Eorm von Löwenköpfen aus feuer-
vergoldeter Bronze. Ziselierte und vergoldete Deckleiste aus Bronze mit Blattstab. Das Innere
besteht aus zahlreichen Schublädchen und Gelassen mit Geheimfächern. In zwei nischen-
förmigen Ausnehmungen Bronzefiguren (Herkules und Simson). Die Front ist auf das
reichste mit Karyatiden aus Ebenholz, Ziervasen aus Bronze und Löwenköpfen als
Ladengriffen und Zierknöpfen ausgestattet.
XVII. Jahrhundert. Hiezu schwarzer moderner Untersatztisch. 50X10:5 cm, mit Tisch 185 cm.
Siehe Abbildung Tafel 25.
498. ZWEI PFEILER-BÜCHERKÄSTEN, eintürig, geschweifte Form in reicher buntfarbiger
Holzintarsierung auf lichtem Fond, mit je vier Mahagonisäulen, Bronzekehlungen und
vielfach mit vergoldeten, ziselierten Bronzeverzierungen ausgelegt. Weiße Marmorplatten.
Modernere, französische Arbeit. 112x141 cm.
Siehe Abbildung Tafel 25.
499. ZWEI GRÜSSE KONSOLTISCHE, rechteckig, in geschnitztem, vergoldetem Holze auf
vier kannelierten Füßen mit weiß-grauen Steinplatten.
Anfang des XVIII. Jahrhunderts. Sammlung »Torlonia, Rom.« 128 X °4 cm.
500. FRANZÖSISCHES KABINETT auf Konsoltisch; das Kabinett enthält ein Mittelgelaß mit
gewölbter Tür und seitlich je vier Laden. Der Tisch ruht auf sechs durch einen unregel-
mäßigen Steg verbundenen Füßen. Palisanderholz mit Marqueteriefüllungen aus Zinnplatten
mit Messing- und Schildpatteinlagen, ziselierte, runde Bronzeknöpfe.
Um 1700. 195X 135 cm. Siehe Abbildung Tafel 24.
501. EMPIRE-DAMENSEKRETÄR. Mahagoni mit Stabeinlagen und drei ovalen Medaillons mit
Ziervasen auf grünem Grunde, umgeben von einem Blattkranz mit Bandschleife.
150X96 cm.
36
Imitation von Alt-Wien.
496 a. BUNTES GENREBILD auf Wiener Porzellan. Ein Junge beschützt mit erhobenem Messer
zwei kleinere Kinder vor einem Wolf.
Eingepreßter Bindenschild 1837. Vergoldeter Holzrahmen. 14*3 X 10'3 cm.
Kunstmobiliar.
497. ITALIENISCHES RENAISSANCE-KABINETT aus Palisander und Ebenholz. Glatte, in
Scharnieren umlegbare Türen mit Schlüsselblättern in Eorm von Löwenköpfen aus feuer-
vergoldeter Bronze. Ziselierte und vergoldete Deckleiste aus Bronze mit Blattstab. Das Innere
besteht aus zahlreichen Schublädchen und Gelassen mit Geheimfächern. In zwei nischen-
förmigen Ausnehmungen Bronzefiguren (Herkules und Simson). Die Front ist auf das
reichste mit Karyatiden aus Ebenholz, Ziervasen aus Bronze und Löwenköpfen als
Ladengriffen und Zierknöpfen ausgestattet.
XVII. Jahrhundert. Hiezu schwarzer moderner Untersatztisch. 50X10:5 cm, mit Tisch 185 cm.
Siehe Abbildung Tafel 25.
498. ZWEI PFEILER-BÜCHERKÄSTEN, eintürig, geschweifte Form in reicher buntfarbiger
Holzintarsierung auf lichtem Fond, mit je vier Mahagonisäulen, Bronzekehlungen und
vielfach mit vergoldeten, ziselierten Bronzeverzierungen ausgelegt. Weiße Marmorplatten.
Modernere, französische Arbeit. 112x141 cm.
Siehe Abbildung Tafel 25.
499. ZWEI GRÜSSE KONSOLTISCHE, rechteckig, in geschnitztem, vergoldetem Holze auf
vier kannelierten Füßen mit weiß-grauen Steinplatten.
Anfang des XVIII. Jahrhunderts. Sammlung »Torlonia, Rom.« 128 X °4 cm.
500. FRANZÖSISCHES KABINETT auf Konsoltisch; das Kabinett enthält ein Mittelgelaß mit
gewölbter Tür und seitlich je vier Laden. Der Tisch ruht auf sechs durch einen unregel-
mäßigen Steg verbundenen Füßen. Palisanderholz mit Marqueteriefüllungen aus Zinnplatten
mit Messing- und Schildpatteinlagen, ziselierte, runde Bronzeknöpfe.
Um 1700. 195X 135 cm. Siehe Abbildung Tafel 24.
501. EMPIRE-DAMENSEKRETÄR. Mahagoni mit Stabeinlagen und drei ovalen Medaillons mit
Ziervasen auf grünem Grunde, umgeben von einem Blattkranz mit Bandschleife.
150X96 cm.
36