Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: I. Abteilung: Nachlaß Dr. Theodor Christomannos, Meran: II. Abteilung: Kunstgegenstände aus adeligem und bürgerlichem Privatbesitze, darunter Beiträge aus den Nachlässen des Freiherrn B., des k. u. k. Kammersängers Louis Edler von Bignio und des akademischen Malers Karl Schwenninger ; Versteigerung: 24. bis 27. November 1913 — Wien, Nr. 240.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21150#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
275. HOLZFULLUNG.
Westdeutschland. Erste Hälfte des XVI. Jahrhunderts. 50X46 cm.

276. ZWEI CHRISTUSKÖPFE. Bemalte Holzreliefs.

XVII. Jahrhundert.

277. ZWEI BIEDERMEIERDOSEN. Elfenbein und Schildpatt. 283

278. SPIELMARKENGARNITUR, Lack, mit drei Garnituren englischer Viktoria-Spielmarken in
Elfenbeinbüchsen.

279. LOUIS NVI.-VISITKARTENETUI. Perlmutter mit Sevreseinlage.

280. ZWEI BEINRELIEFS. Bildnisse eines Ehepaares in Biedermeiertracht.

Siehe Abbildung Tafel 10.

281. SPIELMARKENKASSETTE. Roter Lack.

XVIII. Jahrhundert.

282. ZWEI SILHOUETTEN. Porträte eines Herrn und einer Dame in Rähmchen.
Bezeichnet: »F. Schmitt, Vienne 1824.« Siehe Abbildung Tafel 8.

283. ZWEI KUPFEREMAILDOSEN. Ansicht der Hubertsburg mit Inschriften auf den Friedens-
schluß und Schäferszene.

XVIII. Jahrhundert. Bezeichnet: »1753.« Siehe obenstehende Abbildung.

284. WACHSBOSSIERUNG. Bildnis des Kaisers Franz I.

285. KARNEOL VISITIERE.
XVIII. Jahrhundert.

286. LOUIS NV.-SPIELMARKENGARNITUR, beklebt mit Kupferstichen. Am Deckel galante
Szene, auf den Seiten verschiedene Wagentypen.

18 X 13-5 cm.

287. HOLZKASSETTE mit 23 Ostereiern. Gerissene Zeichnungen auf schwarzem Grunde,
darstellend Allegorien auf Kunst und Wissenschaft, Handel, Industrie, Gewerbe, Agri-
kultur, mit Initialen »J.; M. O.«, dem englischen Staatswappen und bezeichnet »Louis 1850«.
Wahrscheinlich französisch. Siehe Abbildung Tafel 3.

288. ALTES KARNEOL-DAMENNECESSAIRE mit vergoldeter Bronzemontierung und kompletter
Inneneinrichtung: Schere, Zirkel, Stichel etc.

Siehe Abbildung Textseite 19.

289. ALTES KARNEOL-DAMENNECESSAIRE mit vergoldeter Bronzemontierung und kompletter
Inneneinrichtung: Schere, Zirkel, Stichel etc.

XVIII. Jahrhundert. Siehe Abbildung Textseite 19.

290. ZWEI GROSSE BIEDERMEIER-PRUNKVASEN aus Alabaster, auf Marmorsockel ruhend.
Figural ausgebildeter Henkel in Gestalt eines Drachen.

Höhe 170 cm.

291. ANTIKE MARMORBÜSTE eines Philosophen auf dunklem Steinsockel und vierseitigem
Säulenpostament aus Kirschholz.

Gesamthöhe 205 cm. Siehe Abbildung Tafel 5.

18
 
Annotationen