Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: I. Abteilung: Nachlaß Dr. Theodor Christomannos, Meran: II. Abteilung: Kunstgegenstände aus adeligem und bürgerlichem Privatbesitze, darunter Beiträge aus den Nachlässen des Freiherrn B., des k. u. k. Kammersängers Louis Edler von Bignio und des akademischen Malers Karl Schwenninger ; Versteigerung: 24. bis 27. November 1913 — Wien, Nr. 240.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21150#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
335. MAHAGONI-DAMENTISCHCHEN.

336. ZWEI SPÄT-EMPIRE-SPUCKNÄPFE.

337. TÜRKISCHES TABURETT mit Bein- und Perlmuttereinlagen.

338. NIPPES-ETAGERE. Mahagoni.
Höhe 105 cm.

339. MAHAGONI-VITRINE. Empire
142X86 cm.

340. EMPIRETISCH auf dreibeinigem, geschnitztem, grün gestrichenem und vergoldetem
figuralem Fuß. Mahagoniplatte.

Durchmesser 68 cm. Siehe Abbildung Tafel 9

341. RUNDER EMPIRETISCH auf drei geschnitzten Füßen mit Pantherköpfen
Durchmesser 88 cm.

342. SPIELTISCH, Mahagoni mit Messingstäben.

343. GROSSE CHINESISCHE LACKKASSETTE, schwarz, mit bunter Malerei.
68 X 47 X 53 cm.

344. EMPIRE-KOMMODE, Kirschholz und Mahagoni, mit Holzkaryatiden, die Lade auf der
Stirnwand eingelegt.

88 X 104 cm. Siehe Abbildung Tafel 8.

345. ZWEI BIEDERMEIER-VITRINENSCHRANKE, Nußholz, die Ecksäulen sowie die kleinen
Standsäulen der inneren Stellagen furniert und eingelegt.

162 X 96 cm.

346. SALONGARNITUR des Früh-Empires, bestehend aus: Sofa, zwei Lehnstühlen und zwei
Stockerln. Weißgestrichene geschnitzte Gestelle mit teilweiser Vergoldung.

Länge des Sofas 155 cm. Siehe Abbildung Tafel 9.

347. CHAISELONGUE und zugehörige Markise. Birnholz, schwarz lackiert, mit vergoldetem
Schnitzwerk (Schuppenmuster und Löwenköpfe).

Seltenes Mobiliar aus der frühen Empirezeit. Länge 140 cm. Siehe Abbildung Tafel 9.

348. BAROCKE SCHRANKVITRINE auf Untersatztisch. Erlenholz, in allen Teilen reich geschnitzt
mit Blattstäben, Ziervasen und Muschelwerk. In der Schranktür ein Kalendarium, eine Uhr
und die Embleme der Gerechtigkeit und der Zeit.

Bezeichnet: »1731.« Der Untersatztisch spätere Arbeit. 190X76 cm. Siehe Abbildung Tafel 10.

22
 
Annotationen