Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Nachlaß des k. u. k. Hof-Kunsthändlers Heinrich L. Neumann: Auktion: 10. bis 13. März 1914 — Wien, Nr. 245.1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21147#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
293. Kleiner alter Velours de Genes'Vorhang, große Blumen und Blattwerk in lichtblauem
Samt auf gelbem Fond, die drei Seiten mit blau-gelben Seidenfransen besetzt. 100 X 100 cm.

294. Großes Stickereipanneau, chinesisch, mit großen Schriftzeichen und figuraler Borte.
3-45 X 2-25 cm.

295. Spiegel mit holzgeschnitztem, durchbrochenem, vergoldetem Rahmen.

296. Drei weiße Sevresporzellan^Biskuit^Porträtmedaillons mit Relief köpfen Napoleons Iii.,
der Kaiserin Eugenie und des jungen Prinzen Louis, in runden, gedrehten, schwarzen
Holzrähmchcn.

297. Ein Paar große Steinschloßpistolen, die Kolbenbeschläge mit reichem ornamentalem
Eisenschnitt, ebenso die Steinschlösser und die beiden Läufe. Die italienischen Pistolen
wurden später im Orient bei der Mündung mit Laufschienen in getriebenem Weißmetall
■versehen. Mitte des XVIII. Jahrhunderts.

301

298. Doppelarmiger Konsolleuchter, ca. 4o0 g Silber, Augsburger Arbeit.

299. Rechteckiger Salonspiegel in vergoldetem Holz, mit reicher Blatt- und Rankenschnitzerei
nebst Kranzaufsatz, Spiegel facettiert. XVIII. Jahrhundert. 115x78 cm.

300. Unbemalte Porzellanfigur eines Kavaliers, der auf einer Rasenbank sitzt und ein
Hündchen aufwarten läßt. Eingepreßter Bindenschild 1854. Ausformung eines Modells
aus dem XVIII. Jahrhundert. Höhe 13-5 cm.

Siehe Abbildung Tafel 12.

301. Pistole mit Schnapphahnschloß und Tromblonlauf. Der Kolben auf das reichste mit
gravierten Silberornamenten, phantastischen Tiergestalten beschlagen und eingelegt, bei der
Laufmündung stilisierter Doppeladler. Auf der linken Seite des Kolbens Schnapphahn-
schloß mit Silber beschlagen, großer, eiserner Gürtelhaken rechts, kantiger, gebläuter Lauf
mit Silber und Metall eingelegt (Ornamente, Jagdtiere und eine Marke mit Krone
und Inschrift: »Pacheco« in Metall eingeschlagen). Lau Hänge 25 cm. Portugiesisch. XVII. bis
XVIII. Jahrhundert. Aus dem Nachlasse Hans Makarts.

Siehe obenstehende Abbildung.

23
 
Annotationen