Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Kunstgegenstände aus gräflichem, freiherrlichem und bürgerlichem Privatbesitz: ehemalige Sammlung des Reichsgrafen Rudolf Kinsky zu Wchinitz und Tettau, Nachlaß Ninka von Stöckl, geb. Baronin Mayersfels ; Auktion: 30., 31. März, 1., 2., 3. April 1914 (Katalog Nr. 246) — Wien, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21148#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textilien, Spitzen, Tapisserien, Teppiche.

677. Große Tapisserie, flandrisch. Figurenreiche Szene aus der Biblischen Geschichte: Salomo und
die Königin von Saba? Im Vordergrunde eine jugendliche "weibliche Gestalt im Prachtgewand und
mit der Krone auf dem Haupte, einem in antiker Tracht entgegenkommenden König die Hand
küssend; neben ihnen hält ein Page des Kriegers Helm, dicht umher Gruppen jüngerer Hofdamen
und Schleppträgerinnen, dahinter eine kleine Schar von Lanzknechten, Posaunenbläsern und links
im Plane ein sitzender alter Mann, Harfe spielend. Im Mittelfelde des Bildes ein Springbrunnen,
daneben ein offenes Zelt mit mehreren Personen zum Festmahl vereint. Landschaft mit reicher
Architektur. Farbige Töne von dekorativer Wirkung, sorgfältig gewebt, mit viel Seidenzusatz.

XVII. Jahrhundert. Länge 470 cm, Breite 290 cm.

Siehe Abbildung Tafel 15.

678. Große Tapisserie, flandrisch.Das Sujet stellt die Errichtung eines Standbildes dar, links im Vorder-
grunde ein männlicher Würdenträger mit Zackenkrone am Haupte und ein Zepter nach aufwärts
haltend. Umgeben von mehreren männlichen Personen, weiter im Fond eine Bildsäule, worauf
eine Figur aufgerichtet wird, im Anschlüsse ein Park mit altertümlicher Burg und kleinen Figuren.
Die vier Ecken der Bordüren bilden große, sitzende weibliche Gestalten, Personifikationen des Glaubens
der Gerechtigkeit, der Tugend etc. Die Zwischenräume füllen kleinere Figürchen, Fruchtbündel,
Karyatiden, Maskarons, Blumen und Blattwerk aus. Die Farbentöne sind vorwiegend grün, blau,
gelb und braun.

Ende des XVII. Jahrhunderts. Länge 340 cm, Breite 325 cm.

679. Großer Paravent, dreiteilig, in dunklem Nußholz geschnitzt. Die Flächen mit altem, schönem
italienischem kamintarbigem Silberbrokat, von Meßgewändern, bespannt. Mit einer Posamenterie-
silberquaste und Goldgalons verziert.

Breite der drei Teile 183 cm, Höhe derselben 160 cm.

Siehe Abbildung Tafel 14.

680. Tapisserie-Ofenschirm. Das Tapisseriepanneau hat hochrechteckige Form und stellt eine große,
mit buntfarbigen Blumen gefüllte Ziervase vor. Das Holzgestell vergoldet und mit reicher Rocaille-
und Blumenschnitzerei verziert.

Die alte Tapisserie stammt aus einem oberösterreichischen Kloster her. XVIII. Jahrhundert. Höhe 110 cm, Breite 70 cm.

Siehe Abbildung Tafel 33.

681. Paravent, dreiteilig, aus Nußbaumholz, geschnitzt in Rokokoformen und belegt mit drei Meß-
gewändern des XVIII. Jahrhunderts in Seidenbrokat mit Goldborten.

Höhe 175 cm, Breite 80 cm.

Siehe Abbildung Tafel 14.

682. Ghyordes Gebetteppich, antik. Graugrünes Feld mit blauem Portalabschluß und Blumendessin,
breite, braune Borde mit schmalen Einfassungen, äußerer Rand zackig.

Siehe Abbildung Tafel 15.

46
 
Annotationen