]. Auktionstag.
Freitag, den 19. März 1915, 3 Uhr nachmittags.
Arbeiten in Goid und Silber.
1. Sitbeme Damenspindeiuhr.
2. Kodier, Silber, vergoldet.
3. Angehänge aus Silberhligran.
4. Vier siiberne Herrennadein und zwei Kettenteiie, Metall.
5. Zwei siiberne Armreifen mit Granatschalen.
6. Tuiasiiber-Stockgriff.
7. Siiberne Herrenspindeiuhr.
8. Ein Armreif, Silber, mit Mosaikeinlagen und ein Armreif mit
Granaten.
9. Zwei Ohrringe, 2 Gramm Gold.
10. Bauernkoiiier mit Schließe, Silber.
11. Ein Ring, 2 Gramm Gold.
12. Verschiedene Knöpfe, 70 Gramm Silber.
13. Kieiner Trinkbecher, Tula, Punze 1868. 60 Gramm Silber.
14. Kieiner, vergoideter, gehenkeiter Siibercoup, im Felde ein
polnischer Silbergroschen des Johann Kasimir von Polen.
5
Freitag, den 19. März 1915, 3 Uhr nachmittags.
Arbeiten in Goid und Silber.
1. Sitbeme Damenspindeiuhr.
2. Kodier, Silber, vergoldet.
3. Angehänge aus Silberhligran.
4. Vier siiberne Herrennadein und zwei Kettenteiie, Metall.
5. Zwei siiberne Armreifen mit Granatschalen.
6. Tuiasiiber-Stockgriff.
7. Siiberne Herrenspindeiuhr.
8. Ein Armreif, Silber, mit Mosaikeinlagen und ein Armreif mit
Granaten.
9. Zwei Ohrringe, 2 Gramm Gold.
10. Bauernkoiiier mit Schließe, Silber.
11. Ein Ring, 2 Gramm Gold.
12. Verschiedene Knöpfe, 70 Gramm Silber.
13. Kieiner Trinkbecher, Tula, Punze 1868. 60 Gramm Silber.
14. Kieiner, vergoideter, gehenkeiter Siibercoup, im Felde ein
polnischer Silbergroschen des Johann Kasimir von Polen.
5