Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Nachlaß Wilhelmine Stern Wien: Textilien des XVI. bis XIX. Jahrhunderts ; außerordentlich reiche Kollektion von Paramenten: Caseln, Vespermänteln, Dalmatiken, Ornaten, Alben, Stolen, Manipeln, Kelchdeckchen ... ; Versteigerung, 6. bis 11. März 1916 — Wien, Nr. 258.1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21149#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56. Großer Point d'aiguille'Fächer, im Mittelfeld ein Blumenstrauß durch ein Arabeskenmotiv
begrenzt. Umher Blattwerk, Füllrosetten und zarte Blümchen, durch unregelmäßige Stege
verbunden, das Gestell aus opalisierender, glatt polierter Perlmutter.

Stehe Abbildung Tafel 5.

57. Alenconspitze, Streublümchen und zackige Blumenkante auf zweierlei Netzgrund.
XVIII. Jahrhundert. Vorzüglich erhalten. 225 cm lang, 90 cm breit.

Siehe Abbildung Tafel 1.

58. Prunkvespermantel aus braungelber Seide, mit Goldfäden durchwirkt, kleiner Blumen-
und Arabeskenmusterung. Im Ansatz ein rosa Atlasstreifen mit tambourierten Gold- und
Silberschnüren nebst Goldspitzen verziert. XVIII. Jahrhundert.

Siehe Abbildung Tafel 13.

59. Point d'aiguille-Spitze, reichste Blumen- und Blattwerkmusterung, der Rand aus
einzelnen aneinander gereihten sternförmigen abgepaßten Blumen gebildet. Zirka 785 cm
lang und 15 cm breit.

Siehe Abbildung Tafel 3.

r

60. Große Brüsseler Point d'aiguille Echarpe mit reichem Blumen- und Arabesken-Reliefdessin
und verschiedener Füllmusterung. 250 cm lang, 45 cm breit.

Siehe Abbildung Tafel 2.

61. Heiligenbild in bunter Seiden-Flachstickerei, in Blau, Grau und Schwarz, auf braunem
Grund. Die Beweinung Christi. Maria sitzend, den Leichnam Christi mit beiden Händen
umarmend. Ausdrucksvolle, italienische Arbeit aus dem Ende des XVI. Jahrhunderts,
in vorzüglicher, farbenfrischer Erhaltung, vergoldeter Holzrahmen. 63 cm hoch, 56 cm breit.

Siehe Abbildung Tafel 7.

62. Sonnenschirm aus Brüsseler Spitzen mit reicher, großer Blumen- und Blattvverkmusterung
auf Seidengrund. Reichgeschnitzter Beingriff.

Siehe Abbildung Tafel 6*.

63. Große weiße Brüsseler Echarpe in Point-duchesse, mit großen Medaillons in Point d'aiguille.
Sehr reiches Blumen- und Arabeskenmuster. 250 cm lang, 53 cm breit.

Siehe Abbildung Tafel 2.

64. Alenconspitzen, Streublümchen und abgepaßter Rand. XVIII. Jahrhundert. 500 cm lang,
7 cm breit.

Siehe Abbildung Tafel 1.

65. Brüsseler Point d'aiguille •'Volant mit abgepaßtem Zackenrand und reichem Blumen-
dessin. Zirka 450 cm lang, 60 cm breit.

Siehe Abbildung Tafel 3.

66. Feine flandrische, breite Klöppelspitze, verästelte Zweige, Blumen und Arabesken auf
Steggrund. XVIII. Jahrhundert. 348 cm lang, 45 cm breit.

Siehe Abbildung Tafel 4.

67. Alte Prunkdalmatika aus schwerem, zinnoberrotem Silberbrokat mit Parallelstreifen aus
Metallfäden und zartem Blumen- und Astgewinde. Vorne und rückwärts ein großer
Besatz aus buntem lichtfarbigem Goldbrokat mit broschierter Blumen- und Pflanzen-
musterung sowie altem Silberspitzenbesatz. Originalfutter. Anfang des XVIII. Jahrhunderts.

Siehe Abbildung Tafel 8.

4
 
Annotationen