Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Antiquitäten: Alt-Wiener, Alt-Meißner, Alt-Böhmische sowie Capo di Monte-Porzellan-Gruppen, Figuren, Service und Schalen ... ; Gemälde, Werke alter Meister, Aart de Gelder, Beham Berchem ... ; Miniaturen ; Versteigerungen: Vom 13. bis 18. Dezember 1917 — Wien, Nr. 280.1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22246#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
559. Fragment eines figuralen Gobelins. Zwei Männer bei der Feldarbeit. XVII. Jahrhundert.
215 X 95 cm.

Siehe Abbildung Tafel 17.

560. Fragment eines Gobelins mit figuraler Darstellung. Krieger. XVII. Jahrhundert. 225x125 cm.

Siehe Abbildung Tafel 17.

561. Zentralasiatischer Teppich, aus Bochara stammend. Sehr feine Knüpfung, charakteristischer
Grund und Zeichnung. 275 X 180 cm.

562. Echt persischer, sogenannter Schiras'Teppich. Alter etwa 40 Jahre. 120X 200 cm.

563. Petit point'Stickerei aus bunter Wolle mit figuraler Darstellung in einer Umrahmung von
Weinstöcken mit Vögeln. Louis XIV.-Zeit. 72 x58 cm.

Siehe Abbildung Tafel 17.

564. Fragment eines niederländischen Landschafts-Gobelins mit Jagdszenen und breiter Bordüre,
XVI. Jahrhundert. 280 X 115 cm.

565. Fragment eines niederländischen Landschafts-Gobelins mit breiter Bordüre. XVI. Jahr-
hundert. 200 X 120 cm.

566. Fünf Reste roten, gemusterten Damastes. Etwa 800 bis 900 cm. Dazu rote und gelbe
Seidenfransen. XVIII. Jahrhundert.

567. Rechteckige gestickte Seidendecke als Gebet-Teppich. 150 X 117 cm.

Siehe Abbildung Tafel 16.

568. Fragment eines persischen, antiken Schiras-Teppichs. Die obere Querbordüre des Teppichs
ist angenäht. Qualität der Knüpfung und Wolle vorzüglich. Das Palmenwipfelmuster im
Innenfond besonders schön in der Zeichnung. 420 X 235 cm.

569. Zentralasiatischer Bochara'Teppich. Knüpfung vorzüglich. Zeichnung und Kolorit typisch.
190 X 210 cm.

570. Persischer Teppich. Grundfarbe der Bordüre selten vorkommendes dunkles Rosarot. Im
Fond das typische Herati-Muster. 560 X 105 cm.

571. Kaukasischer Teppich. Typisch für Teppiche aus der Provinz Gendje. 280 X 100 cm.

572. Kleinasiatischer Teppich. Vorzüglich in Qualität und Zeichnung. 140 X 280 cm.

573. Großer, rechteckiger, gewebter Teppich mit treppenförmig abgestuftem Muster und Streu-
blumen, die regelmäßig wiederkehren. Bordüre mit einzelnen Blumenfeldern. 265 X 320 cm.

574. Kaukasischer Teppich. Fein geknüpft. Das Innenfeld des Teppichs charakterisiert denselben
als aus der Provinz Kabistan stammend. Die gelbe Bordüre enthält das typische Weinglas-
motiv. 270 X 115 cm.

575. Kaukasischer Teppich. In selten guter Knüpfung. Die vorzügliche Zeichnung des Teppichs
sowie dessen vorzügliches Kolorit charakterisieren den Teppich als aus der Provinz
Daghestan stammend. 300 X 150 cm.

576. Kaukasischer Teppich. Fein geknüpft. Die Borde in Kartuschenzeichnung umfaßt ein in
der Zeichnung sehr originelles und selten vorkommendes Innenfeld. Schöne Farbentönung
im Teppich. Alter zirka 100 Jahre. 280 X 90 cm.

37
 
Annotationen