175. Zwei Deckeldosen aus Meißner und Wiener Porzelian mit buntem japanischem und
goldenem Dekor. Blaue Schwertermarke und eingepreßte Wiener Marke.
176. Lesepult aus Messing mit geätzten Ornamenten. Signiert: »R. Göb Bo eklet, Wien.«
XIX. Jahrhundert, zweite Hälfte.
177. Galvanoplastische Reproduktion einer Renaissance^Plakette mit religiöser Darstellung.
XIX. Jahrhundert.
178. Brustbilder von Christus und Maria. Galvanoplastische Reproduktion.
179. Runde Bleiplakette. Diana und Aktäon. Ovaler Dosendeckel in Galvano.
180. Drei Bronzemedaillen. Adilitär-Akademie Wr.-Neustadt 1862, Johann Kempen von Fichten-
stamm 1859 und Feldzug 1864. Ferner 25 galvanoplastische Reproduktionen in Kupfer,
Blei ausgegossen.
181. Bunte Perlstickerei. Blumenkranz mit Schmetterling. Biedermeierzeit.
182. Gelbe Tischdecke mit bunter Wollstickerei. Schale mit Blumen und Vogel in einer
Umrahmung, bestehend aus einer bunten Blütenranke. Biedermeierzeit. 150x150 cm.
183. Großer, bunter Schal im Stil der indischen. Wiener Biedermeierarbeit. 230x160 cm.
184. Schale mit Henkel und Untertasse aus Meißner Porzellan, belegt mit reließerten, teilweise
vergoldeten Ornamenten. Blaue Schwertermarke. Biedermeierzeit.
185. Tabatiere aus vergoldetem Messing, auf dem Deckel Lagerszene in Hochrelief, auf dem
Boden graviertes Blumenbukett. In Rokoko-Einfassung.
186. Lot, bestehend aus einer kleinen Metallßgur des heiligen Bruno, auf durchbrochenem
Elfenbeinsockel, einem kleinen Kruzißx aus Elfenbein, einer Perlmutterschale in Metall-
fassung und einem kleinen Amorrelief aus Elfenbein auf rotem Steingrund.
187. Zwei Deckelkrügel aus Glas mit geschnittenen allegorischen Feldern auf rot gestrichenem
Grund. Zinnmontierung. Biedermeierzeit.
188. Zwei Glasbecher mit roten Glassteinen in goldener Umrahmung. Spät-Biedermeierzeit.
189. Zwei grüne, opake Becher mit goldenem Dekor. Biedermeierzeit.
190. Fünf Gläser, geschliffen und geschnitten. XIX. Jahrhundert.
191. a) Becher mit Rokokomalerei in Gold und Weiß, b) zwei Pokale, rot gestrichen.
192. Flakon mit Stöpsel, rot gestrichen mit geschnittenen Rokoko-Ornamenten, dazu zwei kleine
Becher.
193. a) Vierseitige Schraubflasche, b) dreiseitige Flasche mit buntem und goldenem Dekor.
XIX. und XVIII. Jahrhundert.
194. Bunte Porzellanfigur eines Polen auf Sockel mit Leuchter und Lichtschirmvorrichtung
aus Messing. Biedermeierzeit.
195. Bunte Porzellanfigur eines Knaben mit Leuchter aus Bronzegriff. Biedermeierzeit.
14
goldenem Dekor. Blaue Schwertermarke und eingepreßte Wiener Marke.
176. Lesepult aus Messing mit geätzten Ornamenten. Signiert: »R. Göb Bo eklet, Wien.«
XIX. Jahrhundert, zweite Hälfte.
177. Galvanoplastische Reproduktion einer Renaissance^Plakette mit religiöser Darstellung.
XIX. Jahrhundert.
178. Brustbilder von Christus und Maria. Galvanoplastische Reproduktion.
179. Runde Bleiplakette. Diana und Aktäon. Ovaler Dosendeckel in Galvano.
180. Drei Bronzemedaillen. Adilitär-Akademie Wr.-Neustadt 1862, Johann Kempen von Fichten-
stamm 1859 und Feldzug 1864. Ferner 25 galvanoplastische Reproduktionen in Kupfer,
Blei ausgegossen.
181. Bunte Perlstickerei. Blumenkranz mit Schmetterling. Biedermeierzeit.
182. Gelbe Tischdecke mit bunter Wollstickerei. Schale mit Blumen und Vogel in einer
Umrahmung, bestehend aus einer bunten Blütenranke. Biedermeierzeit. 150x150 cm.
183. Großer, bunter Schal im Stil der indischen. Wiener Biedermeierarbeit. 230x160 cm.
184. Schale mit Henkel und Untertasse aus Meißner Porzellan, belegt mit reließerten, teilweise
vergoldeten Ornamenten. Blaue Schwertermarke. Biedermeierzeit.
185. Tabatiere aus vergoldetem Messing, auf dem Deckel Lagerszene in Hochrelief, auf dem
Boden graviertes Blumenbukett. In Rokoko-Einfassung.
186. Lot, bestehend aus einer kleinen Metallßgur des heiligen Bruno, auf durchbrochenem
Elfenbeinsockel, einem kleinen Kruzißx aus Elfenbein, einer Perlmutterschale in Metall-
fassung und einem kleinen Amorrelief aus Elfenbein auf rotem Steingrund.
187. Zwei Deckelkrügel aus Glas mit geschnittenen allegorischen Feldern auf rot gestrichenem
Grund. Zinnmontierung. Biedermeierzeit.
188. Zwei Glasbecher mit roten Glassteinen in goldener Umrahmung. Spät-Biedermeierzeit.
189. Zwei grüne, opake Becher mit goldenem Dekor. Biedermeierzeit.
190. Fünf Gläser, geschliffen und geschnitten. XIX. Jahrhundert.
191. a) Becher mit Rokokomalerei in Gold und Weiß, b) zwei Pokale, rot gestrichen.
192. Flakon mit Stöpsel, rot gestrichen mit geschnittenen Rokoko-Ornamenten, dazu zwei kleine
Becher.
193. a) Vierseitige Schraubflasche, b) dreiseitige Flasche mit buntem und goldenem Dekor.
XIX. und XVIII. Jahrhundert.
194. Bunte Porzellanfigur eines Polen auf Sockel mit Leuchter und Lichtschirmvorrichtung
aus Messing. Biedermeierzeit.
195. Bunte Porzellanfigur eines Knaben mit Leuchter aus Bronzegriff. Biedermeierzeit.
14