1120. Zwei Pfeilerkasten, einflügelig, aus Nußbaumholz mit reichen, eingelegten Feldern, welche
Textilmuster enthalten. Die Lisenen-Auflagen und der Galeriefries aus vergoldeter Bronze.
Französisch. XIX. Jahrhundert. Höhe 126 cm, Breite 92 cm.
1121. Gotischer Plafond aus Lindenholz mit ornamental geschnitzten Balken und glatten
Füllungsbrettern. Alpenländisch, XVI. Jahrhundert.
1123. Kommode mit drei Schubladen und Aufsatzkasten mit drei Reihen Schubladen und einem
Mitteltürchen aus Nußbaumholz mit geschnitzten Feldern. XVIII. Jahrhundert, Mitte.
Höhe 195 cm, Breite 130 cm.
1124. Großer doppeltüriger Kleiderkasten aus poliertem Nußbaumholz mit geometrischen Ein-
lagen. Geschnitztes Kapital auf der Schlagleiste. XVIII. Jahrhundert, Mitte. Höhe 210 cm,
Breite 164 cm.
1125. Doppelflügeliger Kleiderkasten aus poliertem Nußbaumholz mit verschiedenfarbigen
geometrischen Einlagen in vier Feldern. Schwarz polierte Schlagleiste. XVIII. Jahrhundert,
Mitte. Höhe 200 cm, Breite 120 cm.
1126. Gothische Deckeltruhe aus Nußbaumholz mit Intarsien und reichen, durchbrochenen Eisen-
beschlägen. Italienisch. Höhe 66 cm, Breite 137 cm, Tiefe 64 cm.
<S7e7^e 76.
1127. Hohe Standuhr aus poliertem Nußbaumholz mit eingelegten Feldern, Vögeln und Zweigen.
XVIII. Jahrhundert Mitte. Höhe 245 cm.
1128. Kommode mit vier geschnitzten, hohen Füßen und zwei Schubladen mit geschnitzten
Feldern. Handhaben und Beschläge aus Messing. Poliertes Nußbaumholz. XVIII. Jahr-
hundert, zweite Hälfte. Breite 122 cm, Tiefe 60 cm.
1129. — aus poliertem Nußbaumholz mit geschweifter Vorderfläche, drei Schubladen mit Intar-
sien und Messingbeschlägen. XVIII. Jahrhundert, zweite Hälfte. Beschläge ergänzt. Breite
136 cm, Tiefe 74 cm.
1130. Hohe Standuhr aus poliertem Nußbaumholz mit Intarsien. Das Zifferblatt aus getriebenem
Messing. XVIII. Jahrhundert. Höhe 245 cm.
1131. Betstuhl aus poliertem Nußbaumholz mit eingelegten Feldern. XVIII. Jahrhundert, Ende.
1132. Kleiderschrank, doppelßügelig, aus Eichenholz mit geschnitzten Feldern. In Rokoko-
formen. XIX. Jahrhundert.
1133. Figurale Standuhr aus geschnitztem, vergoldetem Holz. Tiroler mit Hund. Spätbieder-
meierzeit. Höhe 60 cm.
1134. Pfeilertischchen der Biedermeierzeit. Die einzelnen Teile nicht zusammengehörig. Fuß-
platte aus schwarzem Holz, der Fuß belegt mit einem aus Holz geschnitzten und
vergoldeten Blumenzweig. Die rechteckige Platte eingelegt. Höhe 86 cm, Plattenbreite
36 cm, Länge 41 cm.
1135. Biedermeier^ Wanduhr aus geschnitztem und vergoldetem Holz mit Verglasung.
1136. Maske. Rückwärts bezeichnet: »Raschke.« Holzrelief. Höhe 32 cm.
72
Textilmuster enthalten. Die Lisenen-Auflagen und der Galeriefries aus vergoldeter Bronze.
Französisch. XIX. Jahrhundert. Höhe 126 cm, Breite 92 cm.
1121. Gotischer Plafond aus Lindenholz mit ornamental geschnitzten Balken und glatten
Füllungsbrettern. Alpenländisch, XVI. Jahrhundert.
1123. Kommode mit drei Schubladen und Aufsatzkasten mit drei Reihen Schubladen und einem
Mitteltürchen aus Nußbaumholz mit geschnitzten Feldern. XVIII. Jahrhundert, Mitte.
Höhe 195 cm, Breite 130 cm.
1124. Großer doppeltüriger Kleiderkasten aus poliertem Nußbaumholz mit geometrischen Ein-
lagen. Geschnitztes Kapital auf der Schlagleiste. XVIII. Jahrhundert, Mitte. Höhe 210 cm,
Breite 164 cm.
1125. Doppelflügeliger Kleiderkasten aus poliertem Nußbaumholz mit verschiedenfarbigen
geometrischen Einlagen in vier Feldern. Schwarz polierte Schlagleiste. XVIII. Jahrhundert,
Mitte. Höhe 200 cm, Breite 120 cm.
1126. Gothische Deckeltruhe aus Nußbaumholz mit Intarsien und reichen, durchbrochenen Eisen-
beschlägen. Italienisch. Höhe 66 cm, Breite 137 cm, Tiefe 64 cm.
<S7e7^e 76.
1127. Hohe Standuhr aus poliertem Nußbaumholz mit eingelegten Feldern, Vögeln und Zweigen.
XVIII. Jahrhundert Mitte. Höhe 245 cm.
1128. Kommode mit vier geschnitzten, hohen Füßen und zwei Schubladen mit geschnitzten
Feldern. Handhaben und Beschläge aus Messing. Poliertes Nußbaumholz. XVIII. Jahr-
hundert, zweite Hälfte. Breite 122 cm, Tiefe 60 cm.
1129. — aus poliertem Nußbaumholz mit geschweifter Vorderfläche, drei Schubladen mit Intar-
sien und Messingbeschlägen. XVIII. Jahrhundert, zweite Hälfte. Beschläge ergänzt. Breite
136 cm, Tiefe 74 cm.
1130. Hohe Standuhr aus poliertem Nußbaumholz mit Intarsien. Das Zifferblatt aus getriebenem
Messing. XVIII. Jahrhundert. Höhe 245 cm.
1131. Betstuhl aus poliertem Nußbaumholz mit eingelegten Feldern. XVIII. Jahrhundert, Ende.
1132. Kleiderschrank, doppelßügelig, aus Eichenholz mit geschnitzten Feldern. In Rokoko-
formen. XIX. Jahrhundert.
1133. Figurale Standuhr aus geschnitztem, vergoldetem Holz. Tiroler mit Hund. Spätbieder-
meierzeit. Höhe 60 cm.
1134. Pfeilertischchen der Biedermeierzeit. Die einzelnen Teile nicht zusammengehörig. Fuß-
platte aus schwarzem Holz, der Fuß belegt mit einem aus Holz geschnitzten und
vergoldeten Blumenzweig. Die rechteckige Platte eingelegt. Höhe 86 cm, Plattenbreite
36 cm, Länge 41 cm.
1135. Biedermeier^ Wanduhr aus geschnitztem und vergoldetem Holz mit Verglasung.
1136. Maske. Rückwärts bezeichnet: »Raschke.« Holzrelief. Höhe 32 cm.
72