Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde, Miniaturen, Graphika, Antiquitäten, Kunstmobiliar, Waffen aus Wiener Privatbesitz: Versteigerung 17., 18., 20. und 21. Juni 1919 — Wien, Nr. 297.1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22350#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
547. MALTESER SEIDENSPITZENTUCH, cremefarbig, Blumen, Ranken und Malteserkreuz im
Dessin. 200 cm im Ouadrat.

Siehe Abbildung Tafel 11.

548. GROSSE DECKE mit sehr reicher Bunt- und Goldstickerei en relief, Ranken, Blumenwerk,
in der Mitte ein erzherzogliches Wappen sowie zwei Adelswappen. Ungarische Arbeit.
Länge 240 cm, Breite 200 cm.

Siehe Abbildung Tafel 11.

549. HOHER DECKELPOKAL AUS SILBER mit getriebenen Blumen und Zweigen en relief.
Eine Meernixe, auf einer Kugel aus Lapislazuli sitzend, als Bekrönung. Wiener Arbeit von
Klinkosch. 1400 Gramm. Hiezu ein Holzsockel mit aufgelegtem Wappen der Familie Harrach.
Höhe des Pokals 55 cm, Gesamthöhe 88 cm. In Etui.

Siehe Abbildung Tafel 10.

550. TAFELAUFSATZ AUS SILBER. Durchbrochener Korb, auf vier ionischen Säulen ruhend.
In Empireformen. 1700 Gramm. Blauer Glaseinsatz. Arbeit von Bachruch.

Siehe Abbildung Tafel 11.

551. HOHER ZYLINDRISCHER POKAL auf drei korallenförmigen Füßen mit Meeresfauna en
relief, vergoldet. Arbeit von I. C. Klinkosch. 1300 Gramm. In Lederkassette.

552. KAFFEE- UND TEEKANNE AUS MEISSNER PORZELLAN, bemalt mit figuralen goldenen
Chinoiserien, Ränder und Henkel vergoldet Die Kaffeekanne mit vergoldeter Silbermontie-
rung. Höhe 20 cm und 13 cm.

Siehe Abbildung Tafel 8.

553. KAFFEESERVICE AUS SILBER, vergoldet, in orientalischem Stil. Bestehend aus Kaffee-,
Milchkanne, Zuckerdose und runder Untertasse. 2000 Gramm. Arbeit von Klinkosch in
Wien. Hiezu Lederkassette.

Siehe Abbildung Tafel 10.

554. DUCHESSE-SPITZENFÄCHER mit figuralen Szenen, durchbrochenes Perlmuttergestell,
mit aufgelegten Goldornamenten. XIX. Jahrhundert.

555. BUNTE WIENER PORZELLANFIGUR. Schlafendes, sitzendes Mädchen. Weiße Marke
1845. Buchstabe P. Höhe 18 cm.

Siehe Abbildung Tafel 8.

556. SILBERAUFSATZ, männliche, nackte Figur mit einem umgehängten Lorbeerkranz, eine
Barke tragend. Marmorsockel. Zirka 3000 Gramm Silber, Gesamtgewicht 6300 Gramm.
Arbeit von Schwarz & Steiner in Wien. Höhe 48 cm.

Siehe Abbildung Tafel 11.

557. ZWEI BUNTE FIGUREN AUS MEISSNER PORZELLAN, darstellend einen flötenblasen-
den Knaben und ein Mädchen mit Blumen. Als Attribute ein Hund und ein Lamm. Blaue
Schwertermarke. Mitte des XVIII. Jahrhunderts. Höhe 14 5 cm.

558. FÜNF HOHE LÄNGLICHE, OBEN SPITZBOGIG ABGESCHLOSSENE SCHEIBEN mit
bunter Glasmalerei und mit Stücken von farbigem, in der Masse gefärbtem Glas, dar-
stellend betende Engel, und mit Wappen, ferner drei baldachinartig verbleite Glasscheiben
mit zahlreichen Fragmenten aus Glasmalereien des XV. und XVI. Jahrhunderts. Länge der
großen Scheiben 175 cm, Breite 40 cm, Höhe der Baldachinscheiben 75 cm, Breite 80 cm.

559. ECHARPE. Große Durchzugsarbeit mit Spitzenstich.

34
 
Annotationen