Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Sammlung von alten Ölgemälden, hervorragenden gotischen und barocken Holzskulpturen, Zinn und Waffen, aus ehemals kaiserlichem Fondsbesitze: mit Beiträgen aus Privatbesitz, eine Sammlung von Handzeichnungen u. Aquarellen meist österreichischer Künstler des 18. u. 19. Jahrhunderts ; Antiquitäten, Graphik ; Versteigerung: 12. bis 19. Dezember 1921 — Wien, Nr. 324.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23499#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausrufpreis
in Kronen

766 Blanker, schwerer Rundschild mit Sdiildstachel. Rand

benietet. 12000

Holländische Meistermarke, utn 1500. Durchmesser 54 cm

767 Rundschild mit geschnürtem Rand und spitz aufge-
triebenem Schildnabel. Original-Tragringe. 12000

Deutsch, Ende des 15. Jahrhunderts.

768 Krummdolch in gepreßter Lederscheide mit damaszierter

Klinge und in Relief gesdmitztem Beingriff. 6000

Persisch, Ende des 18. Jahrhunderts.

769 Türkischer Handjar in Sdieide. Die hölzerne Sdieiae
ist vollkommen mit teils getriebenem, teils graviertem
Messingblech und teilweisen Filigranauflagen überkleidet.

Der Griff mit Beinsd'ialen ist in vergoldetem Messing
montiert. 6000

Kleinasien, Anfang des 19. Jahrhunderts.

770 Gatanferiedegen mit Sdreide aus Schlangenhaut. Die
dreikantige, hohlgeschliffene Klinge 95 cm lang. Das
Gefäß sowie der Griff mit Facettenschnitt in Stahl. Vom
Knauf zum vorderen Teil der Parierstange ein Kettchen

aus facettierten Stahlkugeln. 8000

Englisch oder französisdi, um 1680.

771 japanisches, durchbrochenes Schwertstichblatt aus

Eisen mit Spuren von Teilvergoldung. 6000

18, Jahrhundert.

772 Kleiner Degen. Das Gefäß in Silber gegossen, reich mit

Rankenwerk und Kartuschen dekoriert und mit Spuren
von Teilvergoldung und Email, ist wohl orientalischer
Herkunft. 19. Jahrhundert, Die Klinge eine kurze
Degenklinge mit geätzten Bandelwerkornamenten und
Spuren alter Vergoldung. 8000

Wahrscheinlich deutsch, erstes Drittel des 18. Jahrhunderts.

773 Langer Stoßdegen, die zweiteilige Glodce durchbrochen,
in Eisen geschnitten, Gefäß und Knauf aus Eisen, der

Griff stahldrahtumwickelt. Klinge Toledo. 15000

Spanisch, Ende des 16. Jahrhunderts.

774 Jagdarmbrust mit Stahlbogen. Die Säule gebaut in
der Art der deutsdien Büdhsensdiäfte des 16. Jahr-
hunderts, zeigt Einlagen in Streifen und Rosetten aus

82
 
Annotationen