Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte und moderne Ölgemälde, Aquarelle, Miniaturen, Holzskulpturen, Antiquitäten, Kupferstiche und Radierungen: Versteigerung: 27. bis 31. März 1922 — Wien, Nr. 327.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22237#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausrufpreis
in Kronen

felder mit kleinen, bunten, figural staffierten Hafen-
szenen ausgespart sind. 100000

Blaumarke. Auf der Zuckerdose das Datum 1808. Eigänzungen
in Wiener Porzellan, zu einem Meißner Service der Herold-
Periode.

604 Speiseservice aus Elbogner Porzellan, bestehend aus
108 Stück, nämlich 1 gedeckelten, 3 ovalen, 1 vier-
eckigen, 2 runden Schüsseln, 20 Suppen-, 62 Braten-
und 20 Desserttellern. Ränder mit reliefierten Blumen
und Ornamenten. Bemalt mit bunten Blumenbuketts

und Streublumen. 100000
Eingepreßte Marke. Biedermeierzeit.

605 Frühstückservice für eine Perspn aus Wiener Porzellan,
sogenanntes Solitär, bestehend aus 1 Anbieteplatte
mit geschwungenem Rand und 2 Rokokohandhaben,
1 Kaffeekanne mit Flechthenkel und Deckel, 1 Milch-
kanne auf drei Füßen, 1 Kaffeeschale mit geflochtenem
Doppelhenkel und Untertasse sowie 1 Zuckerkörbchen.
Bemalt mit bunten figuralen Darstellungen in Land-
schaft. Ränder vergoldet mit Flechtbändern aus Gold

und Grün. 150000
Blaumarke, um 1765. Buntmalerzahl 10.

Siehe Abbildung Tafel 23.

606 Große Vase aus Wiener Porzellan mit zwei Hand-
haben und vierseitigem Sockel. Grüner Fond und
bunter Fries von Blütenranken auf weißem Grund. 15000
Blaumarke 1823. Leicht beschädigt. Höhe 49 cm

607 Früstückservice, aus Wedgewoodsteinzeug, bestehend'
aus Teekanne, Butterschüssel, Kumme, Zuckerdose mit
Deckel, Milchkanne und 12 Schalen mit Untertassen.
Lichtgrüner, matter Fond mit mythologischen, weißen,
figuralen Reliefauflagen und Blumenfriesen. Das Innere

weiß glasiert. 150000
Eingepreßte Marke Wedgewood.

Siehe Abbildung Tafel 23.

608 Zwei große, eiförmige Vasen mit Sockel aus Sevres-
Biskuitporzellan. Die Leibung mit je zwei figuralen
Flachreliefs aus der Geschichte des Amor bedeckt.
Die Handhaben sowie die Fußplatte aus vergoldeter
Bronze in Louis XlV.-Formen. Eingeritzte Sevresmarke

und Künstlersignatur Lesueur. 600000
Um 1840. Höhe 65 cm

Siehe Abbildung Tafel 24.

68
 
Annotationen