Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde, darunter eine Kollektion von Originalarbeiten von Wiener Künstlerhausmitgliedern, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Graphik, Bronzestatuetten und Plaketten, Kunstmobiliar, Keramik, Teppiche, zum Teil aus dem Nachlasse Julius Reich: Versteigerung: 17. bis 19. Oktober 1923 — Wien, Nr. 342.1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25343#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

Milchkanne aus böhmischem Porzellan mit grünem
Band und leichtem Golddekor. Um 1840.

Schlaggenwalder Untertasse, bunt bemalt, und Eier-
becher aus Alt-Wiener Porzellan mit Vergißmeinnicht-
kränzen in ausgesparten ovalen Feldern auf rotem Fond.

Teller aus Alt-Wiener Porzellan mit geschweiftem Rand,
im Spiegel Dame in Rokokotracht mit Knaben. Blau-
marke, 18. Jahrhundert.

Probeplatte aus Meißner Porzellan mit der bunten Dar-
stellung der Venus, von einem Satyr belauscht; in vier
Stadien der Herstellung. Blaumarke, 1887.

Zwei Dessertteller aus Meißner Porzellan, rosa mit
teilweiser Vergoldung und Teller mit reliefiertem, ver-
goldet ornamentierten Rand. In der Mitte plastisches
Blumenbukett in bunten Farben. Blaumarke, um 1840.

Oberskännchen aus Alt-Wiener Porzellan, blauer Fond
mit ausgespartem, golddekorierten Band. Blaumarke,
um 1820. Malerzahl 32 (Johann Herold).

Eiförmige Vase mit zwei Henkeln aus Wiener Porzellan,
mit grünem Blattfries und Streublümchen. Blaumarke,
um 1810. Malerzahl 16 (Karl Radimacher). Beschädigt.

Höhe 26 cm

Anbietplatte aus Wiener Porzellan mit geschweiftem
Rand und zwei Henkeln, im Spiegel Landschaft und
gestreute Blümchen in Purpurmalerei. Um 1770. Restauriert.

Fruchtkörbchen, gegittert durchbrochen, mit bunter
Blumen- und Goldmalerei. Meißen, 19. Jahrhundert,
zweite Hälfte.

Deckeldose aus Porzellan. Am Deckel Gruppe: Mönche
im Weinkeller. Französisch, um 1850.

Vase aus Berliner Porzellan, gitterartig durchbrochen,
mit mattblauem Einsatz. Blaumarke, Mitte des 19. Jahr-
hunderts.

46
 
Annotationen